Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  DIN 8168 - Hohlbolzenkette mit Rollen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025
Autor Thema:  DIN 8168 - Hohlbolzenkette mit Rollen (2768 mal gelesen)
Das Schlitzauge
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Das Schlitzauge an!   Senden Sie eine Private Message an Das Schlitzauge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Das Schlitzauge

Beiträge: 8
Registriert: 11.05.2009

Windows 7 Professional SP 1
Inventor 2012
Intel Core 2 Duo 2,5 GHz
4 GB Arbeitsspeicher

erstellt am: 25. Dez. 2011 23:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frohe Weihnachten Zusammen!

ich suche nach einer Lösung, wie ich eine Hohlbolzenkette mit Rollen darstellen kann.

Für meine Konstruktion sind die Hohlbolzen das Wichtigste. Über die Hohlbolzen werden mit Schrauben Polyamidplatten an die Kette geschraubt. Es würde also reichen über ein rechteckigen Spline die Hohlbolzenkette vereinfacht darzustellen und mit einer Teilung 100 mm Bohrungen einzufügen. Auf der geraden Strecke des Splines ist das Einfügen der Bohrungen kein Problem. Herausfordernd wird der Übergang auf die erste Umlenkrolle und auf der Unterseite hängt das Trum durch. Welche Lösungsidee habt ihr?

Wenn jemand eine bessere, einfachere Idee hat, würde mich diese auch interessieren.

Schöne Grüße

Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Dez. 2011 11:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Das Schlitzauge 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Armin,

Eine Förderkette zu modellieren ist eine ziemliche Herausforderung. Denn zum Unterschied von einer Antriebskette ist da die Teilung rel. gross und die Zähnezahl des Kettenrades rel. klein, und meist interessiert die ganz genaue Geometrie rund ums Kettenrad ganz besonders, also man kann meist den glatt-extrudierten "Strang" den der Kettenantriebsgenerator produziert nicht brauchen, der wäre eine irreführende Vereinfachung.

Wenn wir vor so einer Aufgabe stehen (und das ist rel. häufig) modellieren wir das alles so detailliert wie nötig und setzen ziemlich mühsam den Kettenstrang manuell in einer Bg zusammen.
Meist kommt noch für die max. Aussenkontur eine Flächenextrusion dazu, als sichtbare Störkontur.
Und dann machen wir davon eine (teilweise vereinfachte) Abgeleitete Komponente, die in eine Detailgenauigkeit der GesamtBG eingebaut wird.
In Deinem Fall, könntest Du ev. den Hängebauch am Untertrum etwas vereinfachen durch einen grossen flachen Bogen. Dich interessiert da ja eher der errechnete min./max. Durchhang, und nicht der genaue Strangverlauf (der irgendwas Kompliziertes zwischen flachem Kreisbogen und Parabel ist).
Diesen Durchhang per Spline nachziehen würde ich nicht empfehlen, sobald Splines beteiligt sind spielt so Manches verrückt im IV.
Und ebenfalls dringenst abraten würde ich von jedem Gedanken an eine Animation des Kettenumlaufes.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

A65
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von A65 an!   Senden Sie eine Private Message an A65  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A65

Beiträge: 424
Registriert: 22.09.2010

Inventor 2010

erstellt am: 27. Dez. 2011 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Das Schlitzauge 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

soll die Förderkette statisch sein, oder soll sich diese entlang der theoretischen Bahn bewegen lassen ?

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer Rolle in einer Steuerkurvennut.
Da sollte sich auch eine bestimmte Seite einer quadratischen Achse parallel zur Nut bewegen, also ganz ähnlich wie die Polyamidplatten bei Deiner Förderkette.
Ich habe lange herumgetrickst bis sich das Ding genauso bewegte wie es sollte.
Es funktioniert mit tangentialer Verknüpfung, aber nur wenn der Bahnverlauf eine Ellipse oder ein geschlossener Spline ist.
Eine Kombination aus geraden Obertrum und "durchhängendem" Untertrum wird nicht klappen weil es keine "nahtlose" Kontur ist, sondern aus tangential aneinandergereihten geraden und gekrümmten Abschnitten besteht.
Also muss auch das Obertrum eine geringfügige Krümmung aufweisen.

Probiere also mal Folgendes:

Zeichne mittels Spline die Bahn für die Förderkette.
Unten mit dem errechneten Durchhang, oben mit einer minimalen Krümmung.
Wichtig ist der korrekte Umfang, sonst läuft die Kette natürlich nicht.
Dann zeichne ein Kettenglied mit der Förderplatte und verknüpfe die benötigte Anzahl der Kettenglieder per zentrischem Einfügen.
Jede Rolle der Kette wird tangential aussen mit der Bahnkontur verknüpft.
Und dann sollte die Kette sich auf der Bahnkontur wie vorgesehen bewegen lassen.
Wenn die Kette offen ist funktioniert das prima, bei geschlossenen Ketten hakt es dagegen häufig.
Ich nehme an weil sich bei langgliedrigen Ketten die Gesamtlänge beim Weg um die Kontur ändert.

Gruß

Reimund

------------------
Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz