Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Probleme mit dyn. Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Probleme mit dyn. Simulation (1335 mal gelesen)
zieho
Mitglied
cand. Ing.

Sehen Sie sich das Profil von zieho an!   Senden Sie eine Private Message an zieho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zieho

Beiträge: 8
Registriert: 16.12.2011

Inventor 2012

erstellt am: 16. Dez. 2011 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Gaszugfeder.jpg


GaszufederError.jpg

 
Guten Tag liebe Community,

Ich habe in meiner Konstruktion eine Gaszugfeder verbaut und möchte mit Hilfe der dyn. Simulation den Federkraftverlauf über dem Winkel darstellen.

Meine Frage bezieht sich auf die Tatsache das man die möglichkeit hat unter "Gelenke einfügen" eine Druckfeder/Dämpfer zu definieren, jedoch handelt sich in meinem Fall um eine Gaszugfeder. Gib es hier eine möglichkeit, dies zu definieren? Da wenn man einen negative Steifigkeit einträgt, man keine möglichkeit bekommt, dies zu bestätigen.

Ich bedanke mich im voraus für die antworten,

mfg zieho

[Diese Nachricht wurde von zieho am 16. Dez. 2011 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von zieho am 16. Dez. 2011 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von zieho am 16. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 17. Dez. 2011 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zieho 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von zieho:
... Da wenn man einen negative Steifigkeit einträgt, man keine möglichkeit bekommt, dies zu bestätigen. ...

Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!      
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info

Eine negative Steifigkeit gibt es selbstverständlich nicht. Das Feder-Gelenk unterscheidet nicht zwischen Zug und Druck. Die Steifigkeit beschreibt ja die Kraftänderung, die notwendig ist, um eine bestimmte Abstandsänderung zwischen den Einspannpunkten zu bewirken. Beide Richtungen der Änderug aus dem spannungsfreien Zustand (Freie Länge), also Zug oder Druck, werden gleich behandelt.

Die Steifigkeit als Konstante bildet eine ideale Hookesche Feder ab. Das nichtlineare Verhalten einer Feder lässt sich abbilden, wenn man die Steifigkeit über ein Eingabediagramm festlegt und als Referenz die Grenzlänge verwendet.

Anhand des Bildes "GaszufederError.jpg" vermute ich, dass hier noch ein Schiebe- oder Dreh-Schiebe-Gelenk fehlt. Das Federgelenk ändert nicht die Freiheitsgrade der Komponenten, sondern wird nur über den Abstand zweier Punkte definiert.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz