Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Bewegliche Baugruppe (z.B. mit Zylinder) mit Master-/Skelettmodelling

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Bewegliche Baugruppe (z.B. mit Zylinder) mit Master-/Skelettmodelling (5241 mal gelesen)
EKW
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau & IWE|Entwicklung & Konstruktion von Baumaschinenwerkzeugen


Sehen Sie sich das Profil von EKW an!   Senden Sie eine Private Message an EKW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EKW

Beiträge: 185
Registriert: 12.09.2011

WorkStation:
Intel Xeon E-2276M @2.80-4.70 GHz|K6/T12
64.00 GB RAM
Win 7/64 Bit
NVidia Quadro RTX 5000
~
Dargestellt auf:
2 x 32" EIZO EV3285-BK
----
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2014
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2017
Product Design & Manufacturing Collection 2020
Product Design & Manufacturing Collection 2023

erstellt am: 14. Dez. 2011 08:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe CAD-Gemeinde,

ich beschäftige mich schon eine kleine Weile mit Inventor 2012 und der Master(sketch)-/Skelett-Methode.

Meine "Über"-Baugruppen IAM enthält eine Master.ipt (Referenzstückliste), welche alle erforderlichen Skizzen und Arbeitselemente enthält. Dieses Prinzip funktioniert genau nach meinen Vorstellungen.

Nun möchte ich den Schwierigkeitsgrad etwas erhöhen, falls dieses im Rahmen dieser Modelliermethode möglich ist. Ich frage lieber vor einem möglichen Fehlaufbau nach ;-).

Wie definiere ich per MM eine Baugruppe mit beweglichen Bauteilen.

Zum Beispiel:
- Die "Überbaugruppe" enthält zwei Unterbaugruppen
- Diese zwei Unterbaugruppen sind über einen Hydraulikzylinder verbunden und somit letztendlich zueinander beweglich (eine fest die andere schwenkbar definiert über der Zylindereinbaulänge (+) Zylinderhub)

Wie realisiere ich den Zusammenbau einer solchen Baugruppe und wie kann ich diese zum Schluss bewegen/simulieren. Denn wenn ich nach dem MM-Prinzip vorgehe, bedeutet das, dass alle Bauteile immer fest über die 3 Ebenen auf einen einzigen Ursprung definiert sind und somit keinen Freiheitsgrad besitzen, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe? Somit könnte ein späteres flexibel schalten erschwert werden oder?

Viele Grüße,

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 14. Dez. 2011 09:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EKW 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von EKW:
... bedeutet das, dass alle Bauteile immer fest über die 3 Ebenen auf einen einzigen Ursprung definiert sind und somit keinen Freiheitsgrad besitzen, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe? ...

Das ist das Grundprinzip. Wenn allerdings damit gemeint ist, dass alle Komponenten mit 3x Fluchtend an den Ursprungsebenen verbaut werden, ist das überflüssig. Ein einfaches Fixieren in Ursprungslage reicht völlig.

Wenn etwas beweglich sein soll, dann kann die Fixierung natürlich aufgehoben und mit Abhängigkeiten versehen, ggf. auch flexible geschaltet werden. Auch mehrfach verwendete Komponenten werden ja mi Abhängigkeiten eingebaut, wenn man vermeiden möchte, für die selbe Komponente mehrere Modelle zu erzeugen, die nur in der Stückliste über die Bauteilnummer zusammengführt werden.

Hardcore-Mastermodeller verwenden aber oft auch gar keine Bewegungen, sondern mehrfach eingeabaute Komponenten als Referenz.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

freierfall
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techniker



Sehen Sie sich das Profil von freierfall an!   Senden Sie eine Private Message an freierfall  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freierfall

Beiträge: 11582
Registriert: 30.04.2004

WIN10 64bit, 32GB RAM
IV bis 2022

erstellt am: 14. Dez. 2011 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EKW 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Morgen,

1. man kann in der Abhängigkeit in der Baugruppe einen Bewegungsbereich definieren. Diese Parameter kannst du aus dem MM in die BG reinholen.

Aber MM ist nicht unbedingt fixt. Setze doch die beiden Unterbaugruppen so in der Baugruppe ein das sie sich bewegen lassen.

herzlich Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2670
Registriert: 15.03.2005

DELL Precision 7740
Intel Core i9-9980HK
32 GB RAM
NVISIA Quadro RTX4000
Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0

erstellt am: 14. Dez. 2011 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EKW 10 Unities + Antwort hilfreich

Bewegliche Teile darfst Du natürlich nicht fixieren, da mußt Du intelligente Abhängigkeiten vergeben. Allerdings kannst Du eine oder mehrere (Phantom-)UBG nutzen, innerhalb der wiederum alles fixiert bleibt. Falls es nötig ist die UBG flexibel zu machen, mußt Du dort natürlich ebenfalls mit Abhängigkeiten arbeiten, und die richtigen Freiheitsgrade offen lassen. Ich empfehle hierzu die Verwendung des tanzenden Arbeitspunktes, da dies die Bewegung schon "mechanisch" begrenzt, ohne die Rechnerbelastung des Kontaktsolvers.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 14. Dez. 2011 09:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EKW 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Fyodor:
... Ich empfehle hierzu die Verwendung des tanzenden Arbeitspunktes, ...

Macht man das in Pro/E WF 4 so?     

Seit Release 2011 ist er nämlich in IV überflüssig geworden.

Zitat:
Original erstellt von freierfall:
... man kann in der Abhängigkeit in der Baugruppe einen Bewegungsbereich definieren. Diese Parameter kannst du aus dem MM in die BG reinholen. ...

Und EKW hat IV2012.


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2670
Registriert: 15.03.2005

DELL Precision 7740
Intel Core i9-9980HK
32 GB RAM
NVISIA Quadro RTX4000
Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0

erstellt am: 14. Dez. 2011 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EKW 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
Macht man das in Pro/E WF 4 so?

Schön wär's, denn das hat wenigstens funktioniert. Nein, in Pro/E sind Platzierungsdefinitionen keine gesondert zu setzenden Abhängigkeiten, sondern gehören zur "Definition" eines Teils.

Ich arbeite leider seit IV2010 nicht mehr mit der DIVAScherzhafte Bezeichnung für Inventor IV, und damals war der Arbeitspunkt noch nötig... ich merke gerade, ich sollte aufhören Tips zu geben für ein System, das ich nicht (mehr) kenne 

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

EKW
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau & IWE|Entwicklung & Konstruktion von Baumaschinenwerkzeugen


Sehen Sie sich das Profil von EKW an!   Senden Sie eine Private Message an EKW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EKW

Beiträge: 185
Registriert: 12.09.2011

WorkStation:
Intel Xeon E-2276M @2.80-4.70 GHz|K6/T12
64.00 GB RAM
Win 7/64 Bit
NVidia Quadro RTX 5000
~
Dargestellt auf:
2 x 32" EIZO EV3285-BK
----
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2014
Autodesk Product Design Suite Ultimate 2017
Product Design & Manufacturing Collection 2020
Product Design & Manufacturing Collection 2023

erstellt am: 14. Dez. 2011 10:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:

Ein einfaches Fixieren in Ursprungslage reicht völlig.


D.h. die kleine Nadel (als Symbol im Bauteil) reicht aus (sprich rechtsklick "fixiert", wenn das Bauteil vorher richtig ausgerichtet und positioniert im Ursprungskoordinatensystem ist/war)?

----

Um nochmal eine kleine Zusammenfasssung wiederzugeben:

Meine "Ober"-Baugruppe enthält:
- Master.ipt
- Baugruppe1.iam (Aufhängung)
- Baugruppe2.iam (schwenkbarer Körper)
- Zylinder.iam (in sich fleixble Baugruppe auf Zylinderhub begrenzt)

--> Mein Aufbau der Baugruppen 1 und 2 ergibt sich sozusagen aus dem Master (oder besser vielleicht 2 Master? (1er pro Unterbaugruppe))
--> Wird die Baugruppe später getestet wird die Fixierung der Unterbaugruppen aufgehoben, die Zylinderbaugruppe auf flexibel geschlalten und die Bewegung sollte stattfinden?

Viele Grüße,

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz