| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Familien-Erstellung - Online, ein Seminar am 27.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Unterdrücken (1846 mal gelesen)
|
rain-inv Mitglied Metallbauer
 
 Beiträge: 187 Registriert: 14.03.2011 Inventor2017 HP Z820 Intel(R) Xeon (R) CPU 3.3 GHZ RAM 32GB NVIDIA Quadro 5000 Windows 7 64Bit<P>Inventor 2017
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Forum Ich habe den Befehl Unterdrücken bei meiner Baugruppe angewandt. Siehe da die Bauteile sind nicht mehr an Ihren Orten und sind zum Teil verdreht. Nach dem Aufheben des Befehls Unterdrücken, ist es immer noch alles Schräg. An den Abhängigkeiten habe ich ja nichts geändert. Woher kommt das, wieso mach das der Inventor?
------------------
 Gruss RAIN-INV Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
Hallo, Unterdrücken kann man so Manches, im IV. Was hast Du tatsächlich unterdrückt? Und, meine Lieblingsfrage: Wieviele Komponenten hast Du in der Baugruppenebene (wie lang ist der Browser)? Ich nehme mal an, dass Du da eine hofnungslos vermurkste BG hast, soweit es die Abhängigkeiten betrifft. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rain-inv Mitglied Metallbauer
 
 Beiträge: 187 Registriert: 14.03.2011 Inventor2017 HP Z820 Intel(R) Xeon (R) CPU 3.3 GHZ RAM 32GB NVIDIA Quadro 5000 Windows 7 64Bit<P>Inventor 2017
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
Ganz einfache Lösung: Schalte im Browser der BG auf Modellierungsansicht, lösche alle Abhängigkeiten, schalte zurück in BG-Ansicht und verknüpfe die ges. BG neu. Beginnend mit der "Basiskomponente" die korrekt am BG-Ursprung ausgerichtet und fixiert wird. Garantiert maximalen Lerneffekt! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rain-inv Mitglied Metallbauer
 
 Beiträge: 187 Registriert: 14.03.2011 Inventor2017 HP Z820 Intel(R) Xeon (R) CPU 3.3 GHZ RAM 32GB NVIDIA Quadro 5000 Windows 7 64Bit<P>Inventor 2017
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... und verknüpfe die ges. BG neu. Beginnend mit der "Basiskomponente" die korrekt am BG-Ursprung ausgerichtet und fixiert wird. ...
Und nicht vergessen dabei Unterbaugruppen und Unterbaugruppen und Unterbaugruppen ... und nochmals Unterbaugruppen zu bilden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 05. Nov. 2011 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
Moin rain-inv, wie meinst'nd des jetz' Zitat: 
Du machst hier jetzt wohl nicht unseren lieben Michael P. ... oder? Bin mal gespannt, was dann Deine Reaktion auf die Dublette von Harry ist ? ? ? Beste Wünsche Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rain-inv Mitglied Metallbauer
 
 Beiträge: 187 Registriert: 14.03.2011 Inventor2017 HP Z820 Intel(R) Xeon (R) CPU 3.3 GHZ RAM 32GB NVIDIA Quadro 5000 Windows 7 64Bit<P>Inventor 2017
|
erstellt am: 07. Nov. 2011 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 07. Nov. 2011 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rain-inv
Das Geheimnis am Weg zum Glück liegt an einer wohlüberlegten Baugruppenstruktur. Je verantwortlicher eine BG, also je höher oben in der Hierarchie, desto weniger Komponenten sollte sie enthalten, also typischerweise soll bei einem tausend-Teile-assembly die HauptBG nur 5-10 UnterBG enthalten, und sonst nix. Maximal soll eine BG ca. 50 Teile enthalten, oder grad so viel dass man im Browser nicht scrollen muss. Natürlich soll sich diese BG-Struktur an Funktion und Montage orientieren. Es macht keinen Sinn, z.B. alle Schrauben/Befestigungsmittel zu einer separaten BG zusammen zu fassen. Ebenso fehlgeleitet wäre es, z.B. die Schrauben zu einer Gruppe (Ordner) zusammenzufassen. Besonders sinnvoll ist es, eine Handvoll Bauteile die in genau derseben Anordnung mehrfach vorkommen, zu einer BG zusammen zu fassen. Wenn Du diese Regeln beherzigst, dankt es Dir der IV mit hervorragender Performance, leichter Problembehebung und effizienter Zeichnungsgestaltung. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |