| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Hilfe zum Inventor Studio (1944 mal gelesen)
|
Hiasl Mitglied Student

 Beiträge: 75 Registriert: 23.05.2011 Inventor 2013 AutoCAD 2013
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus zusammen, Ich bin noch ein ziemlicher Rookie in Sachen Inventor und hätte jetzt eine Frage zum Studio: Ich habe ein Gehäuse gezeichnet mit mehreren parallelen Wellen, die über Zahnräder und Ketten miteinander verbunden sind und oben liegende Rollen antreiben. Dann habe ich bei der Eingangswelle, die vom Motor angetrieben wird, eine Winkelabhängigkeit zum Gehäuse erstellt und null gesetzt. Dann habe ich noch alle anderen Wellen nacheinander bewegungabhängig gemacht. So, nun dachte ich mir wenn ich im Studio den Winkel animiere, z.B. von 0° bis 720°, dann sollten sich alle Wellen und Zahn- und Kettenräder mitdrehen, aber denkste! Gibt es da eine bestimmte Reihenfolge wie ich die Bewegungsabhängigkeiten erstellen muss und müssen die alle zur Eingangswelle sein, oder ist das egal? Oder muss ich sogar jedes Ding, das sich drehen soll einzeln mit Winkeln abhängig machen? Bitte um Hilfe  Danke schon mal und Grüße, Hiasl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hiasl
Zitat: Original erstellt von Hiasl: Dann habe ich noch alle anderen Wellen nacheinander bewegungabhängig gemacht.
Da liegt möglicherweie das Problem. Hast du die Übersetzungsparameter richtig gesetzt? Eventuell ist es besser, alle Wellen an die erste Welle mit einer Winkelbhängigkeit anzuhängen. Best practice ist die Prüfung der Bewegungen schon in der BG und erst wenn es dort klappt, ins Studio wechseln.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Jul. 2011 22:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hiasl
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: Eventuell ist es besser, alle Wellen an die erste Welle mit einer Winkelbhängigkeit anzuhängen.
Ich übersetze mal: - Alle Wellen bekommen jeweils eine eigene unabhängige Winkelabhängigkeit gegen z.B. eine Ursprungsebene. - In jeder dieser eigenen Winkelabhängigkeiten wird dann in der Parametertabelle ([fx]) der Baugruppe eine Formel aus einem Faktor und dem Parameter der Winkelabhängigkeit der ersten Welle eingetragen. Welcher Parameter das im Einzelnen ist, wird in "Tooltips" (automatisches Infofenster beim Verharren mit dem Mauszeiger) im Komponenten-Browser und in der Parametertabelle angezeigt. Den Faktor weiß der Konstrukteur. - Wird nun die erste Welle "nach Abhängigkeit bewegt", bewegen sich auch die anderen im jeweiligen Verhältnis. Die Abhängigkeit "Bewegung" (oder wie auch immer, ich weiß nicht mal mehr, ob die tatsächlich so heißt) taugt nichts! Selbst bei einfachen Sachen hat sie z.B. Schlupf. Dass sie hier streikt wundert mich nicht. Vergiss sie einfach. Die Sache mit den Formeln ist viel stabiler. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Drall666 Mitglied Selbst. Metallbauermeister
 
 Beiträge: 233 Registriert: 22.05.2006 Fujitsu irgendwas... mit WIN10 64 bit 16 GB RAM Quadro K4000 Inventor Pro 2016 Space Pilot 2x 24"
|
erstellt am: 12. Jul. 2011 06:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hiasl
Guten Morgen, Wenn Du die Ketten- und Zahnräder über den Konstruktionsassistenten erstellt hast, wirkts Wunder wenn Du diese iam´s mit RMT flexibel schaltest... ------------------ mfg, Andi --------------------------------------------------- ...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |