| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verlust von Abhängigkeiten bei Nachbearbeitung (1601 mal gelesen)
|
Smittii Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 06.05.2011
|
erstellt am: 22. Mai. 2011 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, folgendes Problem: Ich habe in einer Bauteildatei die Grundzüge einer Welle erstellt (ohne Wellengenerator), also ohne Fasen, Rundungen, Freistiche, Einstiche, Nuten, etc... Diese Welle ist bereits in einer Baugruppe verbaute mit einigen Lager und anderen Normteilen. Wenn ich nun Besagte Fasen und Einstiche in meine Welle Einfüge gehen mir eine menge Abhängigkeiten Verloren. Gibt es ein Patentrezept gegen dieses Problem? Kann man Abhängigkeiten irgendwie in einem früheren Bearbeitungszustand setzen? MfG Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 22. Mai. 2011 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smittii
Hallo Marco Ich gehe mal davon aus das du die Abhängigkeiten mit Einfügen gesetzt hast auf die Kante wo du später die Fase oder Rundung einfügst. Benutze Passend ... 2 mal .... einmal die Achsen und dann die Flächen. Gruß Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Mai. 2011 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smittii
Zitat: Original erstellt von Smittii: ...Gibt es ein Patentrezept gegen dieses Problem?...
Global gesagt: Nicht wirklich. In der Praxis ist es tatsächlich so, dass man Baugruppen mit etwas "bewegter" Geschichte, also wenn immer wieder mal viele und tiefgreifende Änderungen gemacht werden müssen, man die Komponenten einfach öfter mal neu verknüpfen muss. Ohne Verknüpfungen ist das Modell nicht mehr lebendig und zerfällt, das ist ein IV-Naturgesetz ("Fixiert" ist dabei auch eine Verknüfung). Wie man am besten verknüpft hängt von vielen Faktoren ab, und es gibt keine allgemein gültigen Regeln. Vage kann man vielleicht folgendes sagen: - Im allerersten Anfangsstadium einer Konstruktion ist es eigentlich egal wie man verknüpft, die Wahrscheinlichkeit dass sich fast alles nochmals ändert ist hoch. - in der "heissen" Konstruktionsphase ist es meist am klügsten, über die Ursprungsgeometrie zu verknüpfen, das übersteht am besten div. (kleinere) Änderungen. - in der Konsolidierungsphase verknüpfen wir meist genau so wie die Teile verbaut werden, also per "Einfügen" Bohrung auf Bohrung, Schraube in Bohrung, usw. Das regt zum Überdenken der Montagevorgänge an, und ist auch die beste Kollisions- und Bohrbildstimmigkeitskontrolle. Man sieht also, dass es durchaus üblich ist, BG zwei- bis dreimal neu zu verknüpfen, im Laufe der kompletten Konstruktionsdauer. Es gibt Leute die sagen, man brauche garnichts verknüpfen (mit MM). Das stimmt so nicht: Alle Komponenten werden fixiert, und die Position wird in der Ausgangsdatei festgelegt. Also man verknüpft auch da fleissig, nur halt anderswo und anderswie. Es gibt CADs, die brauchen die Verknüpfungen weniger bis garnicht. Das kann Vorteile haben, aber in Summe ists auch nicht weniger Arbeit. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Smittii Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 06.05.2011
|
erstellt am: 22. Mai. 2011 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 22. Mai. 2011 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smittii
Die Abhängigkeit "passend" überlebt solange, wie die ID der Fläche nicht verändert wird. Und Diese hängt wiederum an der ID der der Skizzengeometrie, aus der die Fläche erzeugt wird und dem Feature (Extrusion, Drehung etc. pp.). Also: Solange die Skizzengeometrie, wenn auch in veränderter Form (Linie kürzer, länger oder geänderte Lage) in der Skizze erhalten bleibt und das Feature nicht geändert wird (dazu gehört auch löschen und neu erstellen) bleibt die Abhängigkeit erhalten. So schön praktisch die Abhängigkeit "passend" auch ist, Sie hängt immer an einer Kante, und diese wird viel häufiger "vernichtet" als eine komplette Fläche. Insofern sollte man auf "Einfügen" beim Blick auf die Stabilität der Modelle tunlichst verzichten.
Ich halte mich selber auch nur selten dran, aber bei mir werden meist nur Normteile so vebaut (Volumenmaster, Multibody). CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |