Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Brennstabbündel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Brennstabbündel (1416 mal gelesen)
mattesa88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von mattesa88 an!   Senden Sie eine Private Message an mattesa88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mattesa88

Beiträge: 17
Registriert: 17.05.2011

erstellt am: 17. Mai. 2011 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Zunächst mal habe ich erst gestern angefangen mich in Autodesk Inventor 2011 einzuarbeiten.  Ich brauche das Programm für meine Bachelorarbeit, in der es grob zusammengefasst um einen schnellen Kernreaktor geht. Ein Problem sehe ich bisher in der Modellierung der Brennstabbündel. Ich werde einen Brennstab modellieren und suche nach eine Lösung, wie ich mit diesem einen Stab ein Bündel von 217 Stäben erstellen kann, die auf Lücke angeordnet sind und zusammen eine Sechseckform ergeben.
Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, ansonsten müsste ich jeden Stab einzeln hinzufügen, was doch ganz schön Zeit in Anspruch nehmen würde.
Danke schonmal im Voraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 17. Mai. 2011 21:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mattesa88 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Ein Bündel von 217 ausmodellierten Unterbaugruppen (Auch ein Brennstab ist ja kein einfach massives Bauteil) alle einzeln mit Abhängigkeiten würde vermutlich nicht nur Deine Kapazität, sonder auch die des Programms weit übersteigen. Das versuch lieber erst gar nicht! Auch als Baugruppenanordnung sollte man das lieber nicht erstellen. Besser ist, ein ipt mit vereinfachter Geometrie als Platzhalter des gesamten Bündels zu erstellen und nur darin die 217 Exemplare als Volumenkörper-Anordnung zu erstellen.

Das mit dem Sechseck geht so:
- Zuerst das Exemplar in der Mitte modellieren.
- Dann eines aus der ersten inneren Sechseck-"Schale", z.B. das auf 3-Uhr-Position mittels "rechtwinklige Anordnung" an der x-Achse, Option dabei "neuer Volumenkörper"
- Sodann eine das Sechseck zu 1/3 ausfüllende rautenförmige Anordung des zweiten Exemplars machen, Funktion "rechtwinklige Anordnung", aber mit einer um 120° gegen x verdrehten Arbeitsachse, Option jetzt "identischer Volumenkörper" (s.u.)
- Diese Raute dann mit "runde Anordnung" 3x um das Zentrum herum setzen, Option wieder "identischer Volumenkörper" (s.u.)

Duch die gezielte Anwendung von neuer/identischer Volumenkörper erhältst Du das ursprüngliche Exemplar in der Mitte als einen Volumenkörper und alle anderen 216 Exemplare als einen gemeinsamen weiteren Volumenkörper. 217 Volumenkörper wäre auch im Multibody-ipt sehr unübersichtlich.

Ach ja: Herzlich Willkommen übrigens!    

------------------
Roli  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz