| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ansaugstutzen (Hilfe bei asymmetrischem Formteil) (2255 mal gelesen)
|
Ottilooping Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2011
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, bevor es losgeht eine kleine Vorstellung. Mein Name ist Alex, bin 22 Jahre alt und studiere an der TU Dortmund Wirtschaftsingenieurwesen. Da es in meinem Studium leider nicht vorgesehen ist, habe ich vor kurzem angefangen, mich mit Autodesk Inventor zu beschäftigen. Ich habe mir als Aufgabe gesetzt, einen Ansaugstutzen zu zeichnen. Das Original habe ich hier und leite mir alle benötigten Maße ab. Vorab sei gesagt, dass ich dies lediglich zur Übung mache und daher gewisse Toleranzen kein Problem darstellen. Nun zu meiner Frage(n). Ich habe bereits einige Versuche unternommen den Ansaugstutzen zu zeichnen, verzweifle jedoch immer wieder bei der Wandstärke des Schnorchels. Bekomme dort immer die Fehlermeldung Es konnte keine neue Wandstärke erstellt werden. Versuch 3.ipt: Bei der Aktualisierung sind Fehler aufgetreten. Wandstärke1: Wandstärke konnte nicht erstellt werden. Der versuchte Wandstärkenvorgang konnte einen Abstand in der Wandstärke nicht korrigieren. Verwenden Sie eine geringere Stärke, oder ändern Sie die Eingabe, indem Sie Flächen mit starker Krümmung oder komplizierte Scheitelpunkte mit vielen Kanten entfernen. Um die Form zu bekommen habe ich die untere eckige Öffnung in eine Ebene gezeichnet und in eine zweite Ebene die runde Öffnung. Dann mittels "Erhebung" die beiden Flächen verbunden und gerundet. Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich den Fehler vermeiden kann, oder schlägt mir ggf. eine andere Vorgehensweise vor? Würde mich über Ratschläge freuen. Grüße Ottilooping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ottilooping
|
Ottilooping Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2011
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 22:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 23:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ottilooping
Ach ja. Du gehörst zu den Trüffelschweinen, die bereits mit 2012 Final Release werkeln. Ich hab' zwar Subskription, muss aber die Beta3 bemühen. Dass ich die Daten damit lesen kann, erfreut mich nur zum Teil. Aber wieso fangt Ihr Newcomer nicht mal mit 'ner einfachen Sache an? Da kannste doch drauf warten, dass er wieder mal aussteigt, der Erfinder. Beispielsweise mit 'ner Wanddickenerhöhung... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ottilooping Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2011
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 23:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gehöre nicht zu den Trüffelschweinen  Als Student bekommt man die Version auf students.autodesk.com Den Ansaugstutzen habe ich mir ausgesucht, da ich bereits einige andere Modelle gezeichnet habe und mich die Herausforderung gereizt hat. Auserdem habe ich ggf. bald Zugang zu einigen CNC Fräsen und da wollt ich vorher schonmal bisschen tüfteln am PC Ein Tipp wäre noch gut. Wo lag mein Fehler? Wenn ich jetzt erneut versuche die Wanddicke anzupassen bekomme ich wieder einen Fehler. Woran liegt das? [Diese Nachricht wurde von Ottilooping am 15. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 23:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ottilooping
Zitat: Original erstellt von Ottilooping: Gehöre nicht zu den Trüffelschweinen  Als Student bekommt man die Version auf students.autodesk.com
Das sind doch die Trüffelschweine. Wanddicke nach innen macht manchmal Probleme, weil damit keine Übergangsradien mehr möglich sind. Nicht nur mit Inventor. Wanddicke nach aussen hat bei sowas größere Erfolgsaussichten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ottilooping Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2011
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 23:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Achso. Dachte damit sind die Leute mit n8ht ganz legaler Software gemeint. Das mit Wandstärke nach außen hab ich auch versucht. Gibt es generelle Verhaltensregeln beim Zeichnen um diese Fehler zu vermeiden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 16. Mai. 2011 01:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ottilooping
Zitat: Original erstellt von Ottilooping: Gibt es generelle Verhaltensregeln beim Zeichnen um diese Fehler zu vermeiden?
Beim Zeichnen  wahrscheinlich auch, aber beim Modellieren aber ganz sicher. Voll bestimmte Skizzen, keine Achsen projizieren und beim Verrunden nicht alles auf einmal versuchen sind die Basics. Das Weitere kann man als aufmerksamer Brettleser schnell inhalieren ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 16. Mai. 2011 06:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ottilooping
Hallo Ottilooping, ich kann dein Modell leider nicht öffnen, da ich noch mit IV 2010 arbeite. Wenn ich mir aber deine Bilder anschaue würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. Gekrümmtes Mittelteil mit Erhebung und Wandstärke erstellen 2. Mittelteil schräg abschneiden 3. darauf Rundes Rohrende mit Drehung (innen voll) erzeugen 4. Rundes Rohrende mit Erhebung aushöhlen 5. Flansch mit Extrusion erzeugen 6. Übergänge Flansch zu Mittelteil und Mittelteil zu Rundes Rohrende ausrunden Ich habe es nicht ausprobiert, aber ich denke so könnte es gehen. Gruß Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |