| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Variantenkonstruktion mit Ableiten? (4856 mal gelesen)
|
gasrol Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 22.10.2009 Win XP, SP 3, 4 GB RAM IV 2010
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe User und Helfer, nachdem ich nun lange im Forum unterwegs bin und leider keine Antwort auf mein wahrscheinlich zu triviales Problem finden konnte, habe ich mich dazu durchgerungen, mich dem Spott der IV-Profis auszusetzen. Ich möchte gern mehrere Rahmen konstruieren, die die gleiche Form besitzen, jedoch alle einen unterschiedlichen Parameter (Durchmesser eines Konstruktionskreises) haben. Der Rest des jeweiligen Modells soll teilweise auf diesen Durchmesser referenziert sein (meinetwegen Breite d0/2+35). Das Ziel ist, Änderungen an nur einem Teil durchführen zu müssen, um für alle verschiedenen Durchmesser einen veränderten Rahmen zu erhalten. Ich bin nun schon länger mit der Funktion "Ableiten" im Gange, mir gelingt es jedoch leider nicht die Skizze in der der "Ursprungsdurchmesser" ist veränderbar zu gestalten. Bin ich da auf dem falschen Dampfer? Ist meine Lösung zu kompliziert? Freue mich über jede Hilfe oder Anregungen für andere Wege. Gruß, gasrol Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
Hallo, gut das du fragst.  Sollen alle Varianten später "gleichzeitig" geändert werden? Wenn ja dann IAssembly/IPart wenn nein, dann machst du es richtig. Die neue Variante wird über eine Kopie erstellt und dann einfach der Wert geändert. Noch mal deutlich, du wirst mit der AK nur eine Variante erzeugen können und nicht mehr. Deswegen die komplette Kopie. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
|
gasrol Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 22.10.2009 Win XP, SP 3, 4 GB RAM IV 2010
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal recht herzlichen Dank. Die Idee mit den iParts gefällt mir gut, damit hatte ich mich bis jetzt nicht auseinander gesetzt. Natürlich entspringen daraus neue Fragen: Wie kann man das iPart nach dem Erstellen noch bearbeiten, oder muss ich jede neue Version als neues iPart speichern? Kann ich, und wenn ja wie, meinen mit den iParts erstellten Teilen eine Abhängigkeit zu dem iPart ansich aufzwängen? Mit iParts erstellte Teile sind ja im nachhinein nichtmehr auf ihr "Mutter-iPart" referenziert. Der Sinn sollte doch sein für eine "Familie" von Bauteilen nur eine Refernzdatei zu haben, welche man ändern kann. Gruß, gasrol
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
Die "Referenzdatei", von der Du die abgeleiteten Komponenten erstellst, braucht übrigens keinerlei Geometrie zu enthalten. Parameter in der fx-Liste reichen möglicherweise in Deinem Fall schon aus. Die iPart-Childs kennen ihre Mutter noch. Deswegen kannst Du ein in der BG platziertes iPart auf eine andere Größe umschalten. Hast Du auch wirklich ein Child eingefügt, nicht etwa die Mutter persönlich? ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 02. Apr. 2011 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
Hallo gasrol, ich habe immer noch das dumpfe Gefühl, dass du nicht so richtig weisst was du brauchst. Was genau soll denn am Ende dabei raus kommen und wie sollen diese Daten weiter verwendet werden? Dies über IAssemblys auszubauen dauert echt lange und man kann keine Ableitungen verwenden und muss alle Daten immer wieder kopieren. Sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gasrol Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 22.10.2009 Win XP, SP 3, 4 GB RAM IV 2010
|
erstellt am: 04. Apr. 2011 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo freierfall, so ganz bin ich auch noch nicht da, wo ich hinwollte... Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Ich habe einen Rahmen (die "Mutter") konstruiert. Nun möchte ich mehrere Parts (das wären dann wohl die "childs") von der Familie Rahmen erstellen, die alle einen unterschiedlichen Durchmesser aufnehmen können. Diese Rahmen sollen aber eine Abhängigkeit zur Mutter beibehalten, damit eventuelle Änderungen für Befestigungen oder zusätzliche Funktionen nur an der Mutter durchgeführt werden müssen und ich keinen erhöhten Aufwand betreiben muss, wie z.b. die Dateien mit "speicher unter" bei jeder Änderung neu zu erstellen. Ich kann im derzeitigen Stadium der Konstruktion noch nicht genau sagen, was da noch alles hinzukommt, aber ich weiß genau, dass die Teile nicht so bleiben werden. Ich denke, es sollte nun klar sein, was ich erreichen möchte. Wenn nicht bin ich gerne bereit, weitere Fragen zum Problem zu beantworten. Danke weiterhin für die Unterstützung [Diese Nachricht wurde von gasrol am 04. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 04. Apr. 2011 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
Zitat: Original erstellt von gasrol: Ich habe einen Rahmen (die "Mutter") konstruiert. Nun möchte ich mehrere Parts (das wären dann wohl die "childs") von der Familie ...
Vorsicht, "Mutter" und "Kind" bezieht sich auf iPart, nicht auf das Arbeiten mit Abgeleitete Komponente. Bei Abgeleitete Komponente spricht man von Master wenn eine Datei eine ganze Konstruktion bestimmt und alle anderen Dateien direkt oder über mehrere Zwischenstufen auf diese eine Datei Bezug nehmen. Und genau deshalb, weil eben alle anderen Dateien auf diese eine Masterdatei Bezug nehmen, kannst Du die Masterdatei nicht einfach ändern. Wie schon mal direkt zu Beginn geraten: Wenn eine Varianten benötigt wird, kopiert man den gesamten Datensatz und benennt ihn um (!) auf die Nummer der neuen Variante. Wie Dir da iPart helfen soll, ist mir schleierhaft. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gasrol Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 22.10.2009 Win XP, SP 3, 4 GB RAM IV 2010
|
erstellt am: 05. Apr. 2011 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Doc, aber mit "kopieren" + anschließend "umbenennen" erzeuge ich doch nichts, was sich im Nachhinein von selbst ändert, wenn die Ursprungsdatei geändert wird. Wie gestalltest du denn für gewöhnlich eine Variante von einem Bauteil? Immer mit "kopieren" und "umbenennen"? Was ist wenn dann alle Varianten eine Nut bekommen sollen, oder eine zusätzliche Bohrung? Dann muss ich doch entweder alle Varianten selbst ändern oder wieder "kopieren" und "umbenennen", oder nicht? Grüße gasrol Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 05. Apr. 2011 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gasrol
So allmählich dämmert mir endlich, was Du mit eigentlich mit "...die Skizze in der der "Ursprungsdurchmesser" ist veränderbar zu gestalten" meintest. Ja, das ist tatsächlich der falsche Ansatz! In den Abgeleiteten Komponenten kann man keine parametrischen Änderungen mehr vornehmen, das sind alles nur Projektionen, die streng am Master hängen. Wie wäre es übrigens mal damit, Dein Beispiel konkret zu zeigen? "Ein Rahmen" kann aus 3 aber auch aus 300 verschiedenen Teilen bestehen, und auf eventuelle Möglichkeiten für die Bildung assoziativer Varianten kommt man schlecht, wenn man nichts sieht. Vielleicht ist Dein Ziel ja tatsächlich mit iParts erreichbar. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |