| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraffuren in IDW (6472 mal gelesen)
|
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich Zeichne nun schon eine ganze Weile mit Inventor. Gerade eben eine Baugruppe mit einigen Lagern,Radialwellendichtringen, Distanzringen usw. Also möchte ich eine saubere Zeichnung im Schnitt erstellen. Da ist mir heute zum ersten mal aufgefallen das die DIVA totalen Mist bei den Schraffuren veranstaltet. Die Abstände sind vieeeeel zu groß. Also RMT und jeden Maßstab anpassen? Meine Ansicht ist im Maßstab 1:5. Also sieht 0,2 für die Schraffur gut aus. Kriegt das Programm das echt nicht alleine hin? Egal.. ich mir also 5 Stile für meine 0815 Maßstäbe angelegt. Nun dachte ich mir das wäre eine intelligente Lösung. Also habe ich alle Schraffuren angeklickt und den jeweiligen Schraffurstil ausgewählt. ABER... nun sind die Winkel alle gleich. Das sieht ja noch be***** aus. Muss ich nun auch von Hand überall die Winkel ändern? Will Adesk mich veräppeln? Wie löst ihr das Problem?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
|
Heinerich Mitglied Apparatebauer
 
 Beiträge: 492 Registriert: 30.11.2007 WIN 7 ex 64bit Intel Core2 Quad /9300 /2,5 Ghz/8 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 AIP2011 / SP1
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
A) Nicht in Baugruppen rumschnippeln. B) Wenn doch, dann nur in Kleinen. C) Ggf Bauteile einfärben und die Schraffur ausblenden. D) Wenn das alles nichts hilft jede Schraffur bearbeiten die mir nicht zusagt. ------------------ "... Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden als zu Reden und den Beweis anzutreten...." www.gidf.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@nightsta1k3r Also ich gebe zu.. aus 0,2 ist mittlerweile 0,5 geworden . Hatte es nicht angedruckt. Also die Lösung NICHT in einer BG zu schneiden klingt ziemlich bescheiden. Nach dem Motto: unser Programm kann nicht schraffieren, also bauen sie doch einfach kleinere Maschinen?... Ich habe nun meine Stile mit Maßstab 1, 0,5 und 0,25 erstellt. Jeweils in 45° und 135°. Ich werde es nicht bei jeder Zeichnung anwenden. Aber so ist es wenigstens realisierbar. [Diese Nachricht wurde von MarcelD. am 15. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Zitat: Original erstellt von MarcelD.: Also die Lösung NICHT in einer BG zu schneiden klingt ziemlich bescheiden.
Wäre es tatsächlich. Bei fast allen Komponenten paßt die Schraffur. Das was du angestellt hast, passiert gerne Newbies, die den Maßstab und die Blattgröße aus den Augen verlieren. Meine Eingangsfrage war keine Frage, sondern ein Denkanstoß . Die Krönung von dem Unfug der Schraffurverstellerei ist dann übrigens die Gewindedarstellung in 1:5-BG-Schnitten zu aktivieren ...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
... also meine Zeichnung ist DIN A0 Maßstab 1:3. Dort gibt es einen Distanzring der im Schnitt eine Fläche von ca. 10x10mm hat. Mit einer Standardschraffur vom Maßstab 1, werden genau 2 winzige Striche an den äußeren Seiten dargestellt. So habe ICH das nicht gelernt in meiner Ausbildung  . Das Teil ist insgesamt 1200mm lang. Ich finde nicht das man es 1:1 darstellen muss. Ich habe gerade mal ein wenig im Hoischen gelesen. Dort wird ebenfalls geschrieben das die Schraffuren möglichst 45° bzw 135° haben sollten. Das sieht wesentlich sauberer aus als diese krummen Dinger die Inventor dort zaubert. Oder seht ihr das anders? Geht ihr hin und stellt solch Teile brav 1:1 da? *Nachtrag* Ich habe es mal testweise 1:1 dargestellt. Sieht natürlich besser aus. Passt aber auf kein DIN A0 mehr. Und wünschenswert wäre es weiterhin wenn die Schraffuren 45° und 135° grad hätten. Ich denke das gerade dafür der Maßstab der Schraffur gedacht ist. Um eben Ansichten anzupassen die NICHT 1:1 dargestellt werden. Oder?... Ich bin verwirrt *Nachtrag 2* Man kann ja sogar die voreingestellten Schnittschraffurwinkel ändern... hat das mal jemand versucht? [Diese Nachricht wurde von MarcelD. am 15. Mrz. 2011 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von MarcelD. am 15. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Hallo, ich passe es an (RMT auf Schraffur und dort die Skalierung), wenn es nicht gut aussieht. Punkt. Wie du selber schon siehst kann man es nicht immer nach DIN machen, deswegen auch deine Verwendung von 1:3. Nein er passt die Skalierung nicht dem Maßstab an, denn auch die Schraffurfläche muss da, meiner Meinung nach, mit einbezogen werden. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gut.. dann ist mein Gedanke mit den paar voreingestellten Stilen vielleicht gar nicht so falsch. Am ende entscheidet ja eh der Ausdruck, ob es nun übersichtlich ist oder nicht. Ich habe es gerade mal getestet. Diese unter Stile/Allgemein/Voreingestellte Werte/Schnittschraffurwinkel eingestellten Werte bringen herzlich wenig. Bzw. ich habe dort mal nur 45° und 135° eingetragen. Dann dreht der Inventor munter auf 90° und 180° usw. Sieht natürlich bescheiden aus. Das ist auch der Grund warum standardmäßig keine 45° Winkel verwendet werden. Aber ICH finde, das gerade diese Schraffuren mit 75°,15,105° total gewöhnungsbedürftig aussehen... ach ich schnapp mit mein Zeichenbrett  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Marcel, Du hast völlig recht. Möglicherweise ist eine anständige Schraffur, die nach unseren Gepflogenheiten nur in 45° / 135° existiert, und sich in der Schraffurweite der dargestellten Geometrie anpaßt, in USA nicht üblich oder genormt. Das zu realisieren wäre ein Leichtes. Ein simpler Algorithmus für die Schraffurweite berücksichtigt das Verhältnis Umfang / Fläche der zu schraffierenden Fläche und führt zu guten Ergebnissen. Dann noch einen Button für das Toggeln des Winkels und eine +/- Verstellung der Schraffurweite und das wär's. Ist aber wohl zu simpel... ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
|
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Harry G.: Marcel, Du hast völlig recht.
Darf ich U´s dafür verteilen? . Danke.. ich hatte mir bis heute eigentlich noch keine Gedanken über diese Schraffuren im Inventor gemacht. Nur... oft hört man das alte 2D Zeichnungen besser aussehen. Vielleicht weil wir im 3D einfach ERWARTEN das er diese Sachen alleine kann? Im 2D hat man mehr Zeit damit verbracht solche Einstellungen zu ändern.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke.. ich hatte mir bis heute eigentlich noch keine Gedanken über diese Schraffuren im Inventor gemacht. Nur... oft hört man das alte 2D Zeichnungen besser aussehen. Vielleicht weil wir im 3D einfach ERWARTEN das er diese Sachen alleine kann? Im 2D hat man mehr Zeit damit verbracht solche Einstellungen zu ändern.] Könntest du mir ein Screenshot eurer Einstellungen schicken? Bei uns sieht es wie im Anhang aus... irgendwie merkwürdig. Wenn ich 45° und 135° einstelle sieht das Ergebnis sehr schlecht aus. [Diese Nachricht wurde von MarcelD. am 15. Mrz. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von MarcelD. am 15. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry für das Doppelposting Chaos.. irgendwas hat da gestört. So ich hab was. 1. Unter Stile die Standardschraffur mit 0° Winkel anlegen. 2. Unter Allgemein die Schnittschraffurwinkel auf 45° und 135° einstellen = er schraffiert nur in 45 und 135° Für mich sieht es besser aus wenn es 45° und 135° winkel sind. Zu vergleich habe ich eine neue Norm.idw erstellt. Dort ist es definitiv anders eingestellt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Meine bevorzugte Einstellungen für die Schraffurwinkel bei einem Schraffurstil mit ANSI31 unter 45° sehen so aus: Die Abweichnung von +/- 5° fallen kaum auf, dennoch werden dadurch fluchtende Schraffuren und Fischgrätenmuster weitestgehend vermieden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Mrz. 2011 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fangio Mitglied B.Eng. auf dem Weg zu M. Eng.

 Beiträge: 16 Registriert: 02.12.2010 Inv 2010 SP4 Win 7
|
erstellt am: 17. Jan. 2012 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
hallo, wie kommt ihr überhaupt zu den voreingestelleten wert für schnittschraffuren? bei mir gibt da zur auswahl nur linienstärke, texthöhe und skalieren. Oder muss ich das im stil vorher einstellen. gruß fangio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2012 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
|
fangio Mitglied B.Eng. auf dem Weg zu M. Eng.

 Beiträge: 16 Registriert: 02.12.2010 Inv 2010 SP4 Win 7
|
erstellt am: 17. Jan. 2012 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
|