"ein Klötzchen" --> das geht problemlos.
Mache einen ur-Klotz im IV, verknüpfe die Parameter (Länge, Breite, Höhe) mit der Excel-Liste, und fertig ist das "Wunderwerk".
Dann ist es genauso wie oben beschrieben: Das "Rezept" (nämlich, dass es ein Klotz sein soll, und welcher Parameter was an dem Klotz bedeutet) liegt im IV vor, die Werte für die Parameter kommen aus der Excel-Datei.
Kleine Warnung für später: Es ist brandgefährlich, das mit einer externen Excel-Datei zu verknüpfen. Man sollte die Excel-Tabelle besser in das IV-Dokument einbetten.
Wichtiger Hinweis:
IV bietet von sich aus jede Menge Methoden, genau solche "variablen Fälle" zu handhaben, eine Möglichkeit wäre iParts. IV benutzt dazu intern (ein abgespecktes) Excel. Also man braucht das garnicht erst zu erfinden, es ist schon vorhanden, im IV.
Aber das ist IMHO
wieder nicht das was Du willst.
Du willst vielleicht Inventor per Excel fernsteuern, quasi mit der Excel-Bedieneroberfläche im IV modellieren.
Das geht so einfach nicht. Da müsstest Du äusserst umfangreiche Vorarbeiten leisten - und wenn ich mir Aufwand gegen Nutzen abwäge, wäre es wohl klüger den user auf IV-Schulung zu schicken.
------------------
mfg - Leo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP