|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  fem bei inventor 2011 (4678 mal gelesen) | 
 | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 11. Dez. 2010 18:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo, mein bauteil ist im wesentlichen eine 5 mm starke scheibe.ich möchte eine fem an dem teil durchführen. leider greifen die krafteinleitungspfeile nicht an der stelle an der ich sie gerne hätte.
 die kraft soll radial in die scheibe eingeleitet werden. ich habe zwar einen punkt an dem das klappt. aber ich würde gerne dien punkt auf dem umfang des bauteils verschieben, um strukturunterschiede zu berücksichtigen. ist das möglich?
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 11. Dez. 2010 18:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
  Der Pfeil ist nur eine ungefähre Infomation, davon haben sich schon viele irre leiten lassen     . Wenn du an einem bestimmten Punkt die Kraft einleiten willst, dann erstelle dort eine Flächentrennung. Vielleicht nimmt die FEM in IV2011 auch Arbeitspunkte, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 11. Dez. 2010 18:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 11. Dez. 2010 21:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
  Wobei ein echter Punkt als Krafteinleitung etwas problematich sein kann, denn es ist fern der Realität, und kann leicht genauso realitätsferne Ergebnisse liefern. Ich würde eher eine (kleine) Fläche abtrennen. ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 11. Dez. 2010 23:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
 Zitat:Original erstellt von captn:
 ... ich habe zwar einen punkt an dem das klappt. ...
 
 Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!     Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
 Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info
 Vorsicht! Wie nightsta1k3r schon schreibt, täuscht der Kraftpfeil oft eine Einleitung auf einen Punkt vor, obwohl die Kraft auf eine Fläche oder Kante gleichmäßig verteilt wird. Wie Leo schon schreibt, ist eine Krafteinleitung auf einen Punkt zwar möglich, aber meist gar nicht sinnvoll. Eine punktuelle Kraft beliebiger Größe erzeugt immer einen unendlich hohen Druck und damit im Bauteil eine unendlich hohe Spannung (Singularität). Der gewünschte Effekt wird sich eher mit einer externen Kraft (Befehl "Externes Kraftmoment") erzeugen lassen. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 11. Dez. 2010 23:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
 Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:
 ... Vielleicht nimmt die FEM in IV2011 auch Arbeitspunkte, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
 
 Nein, Arbeitspunkte können für eine Kraft nicht verwendet werden, denn Arbeitspunkte werden nicht in das Netz übernommen. Vernetzt wird nur der Volumenkörper. Und Lasten und Lagerungen wirken immer nur auf Netzknoten. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 00:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  danke für die bisherigen antworten. von dem aktuellen punkt aus gesehen würde ich gerne sehen wie sich das bauteil, bei einer krafteinleitung etwa 45° um das bauteil gedreht, verhält da dort löcher für verschraubungen sind.das war mein gedanke.
 und dazu noch die richtung der krafteinleitung zu variiren.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 10:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   | 
                        | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 18:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 19:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
 Zitat:Original erstellt von captn:
 ... kann man auch dynamische belastungen, wie einen schlag, simulieren?
 
 Nein, die FEM in IV kann nur statische Zustände ohne zeitliche Effekte analysieren. Stoßen, Beulen und vieles mehr kann in Autodesk Algor Simulation analysiert und simuliert werden. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 19:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  es kommt also nicht hundertprozentig daruf an wo der kraftpfeil sich befindet? wenn ich eine externes kraftmoment mit über die x y z parameter einfüge und das etwas vom bauteil absteht oder ein wenige hinein reicht ist das nicht weiter ausschlaggebend? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 20:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für captn   
 Zitat:Original erstellt von captn:
 es kommt also nicht hundertprozentig daruf an wo der kraftpfeil sich befindet?
 wenn ich eine externes kraftmoment mit über die x y z parameter einfüge und das etwas vom bauteil absteht oder ein wenige hinein reicht ist das nicht weiter ausschlaggebend?
 
 Das ist jetzt nicht böse gemeint, sondern sollte als ernsthafte Warnung verstanden werden: Wenn man sich diese Frage nicht anhand eines einfachen Bauteils (z.B. Würfel) selbst beantworten kann, ist FEM ein sehr gefährliches Instrument. Fast alle fehlerhaften FEM-Berechnungen werden durch falsch angenommene Randbedingungen und falsche Ergebnisinterpretation aus Unkenntnis des Benutzers verursacht. Die Ergebnisse können dadurch um Zehnerpotenzen daneben liegen. FEM ist nichts zum "ausprobieren" ohne Grundkenntnisse in diesem Verfahren. Zur Frage selbst: Eine externe Kraft definiert durch Punkt und Richtung eine Achse. Dort wo diese Achse die gewählte(n) Fläche(n) ("Position") oder ihre Verlängerung(en) (daher Kraft/Moment) schneidet, wird die Kraft in die gewählte(n) Fläche(n) eingeleitet. Wo auf der Achse sich der Kraftpfeil befindet ist also unerheblich. Die Spitze des Pfeils zeigt auf den Punkt, mit welchem die Achse definiert wurde. Der Schaft des Pfeils zeigt die Achsrichtung an. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | captn Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 11.12.2010
 |    erstellt am: 12. Dez. 2010 21:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |