Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Freistich in Bohrung zum Honen notwendig

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Thema geschlossen  Thema geschlossen!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

Dieser Beitrag ist erfolgreich in das Forum Fertigungstechnik verschoben worden.

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Freistich in Bohrung zum Honen notwendig (4253 mal gelesen)
Ollinator
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Ollinator an!   Senden Sie eine Private Message an Ollinator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ollinator

Beiträge: 1
Registriert: 02.12.2010

erstellt am: 02. Dez. 2010 09:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich hab folgende Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.

an meiner Welle befindet sich eine Bohrung mit Durchmesser 30G7 für eine Anschlusswelle (Durchmesser 30h5) mit Passfeder nach DIN. Das ganze soll einen Schiebesitz ergeben.

Nun soll die Oberfläche der Bohrung gehont werden.
Damit der Span der beim Honen entsteht, abbrechen kann, brauche ich ja in der Bohrung einen Freistich/Nut?!


Meine Frage, wie muss diese Nut bzw der Freistich dimensioniert sein? Kann ich das auch mit einem Freistich nach Form E in Kurzbezeichnung mit DIN 509 E xy darstellen?
Bohrung mit Nut für Passfeder ist 33,3 + 0,2

Danke für eure Hilfe

Oliver


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 02. Dez. 2010 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ollinator 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Oliver,

Beim Honen entstehen keine Späne die brechen müssten, aber einen Werkzeugauslauf brauchts trotzdem, und für die meisten anderen Bearbeitungsgänge ebenfalls.
Und da heissts aufpassen: Der Freistich DIN 509 Form E definiert nur die Freistellung an der Mantelfläche, das Werkzeug braucht aber möglicherweie in axialer Richtung noch deutlich mehr Platz.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ManfredR
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ManfredR an!   Senden Sie eine Private Message an ManfredR  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ManfredR

Beiträge: 81
Registriert: 31.10.2009

MS Windows 7 Ultimate 64 Bit
IV 2011
Intel Core 4 CPU 3,4 GHz
8 GB Ram

erstellt am: 02. Dez. 2010 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ollinator 10 Unities + Antwort hilfreich


Bohrung_m_Nut.ipt.txt

 
Hallo.
Die Frage gehört zwar nicht in dieses Forum, aber seis drum.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann soll die Welle im Prinzip wie im Anhang aussehen.
Honen ist das falsche Fertigungsverfahren für eine Sackbohrung. (wird konisch).
Besser ist Innenschleifen oder Reiben.
Als Auslauf für das Nutenstossen kann man eine Bohrung wie im Modell anbringen.
Die Nuttiefe als Werkzeugauslauf für Schleifen oder Reiben, ist mit 0,3 mm ausreichend.
Gruß: Manfred

------------------
geht nicht,gibt´s nicht,geht schlecht geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 02. Dez. 2010 18:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ollinator 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Ollinator:
... ich hab folgende Frage ...

Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!        
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info


 

Zitat:
Original erstellt von ManfredR:
... Die Frage gehört zwar nicht in dieses Forum, ...

Ich denke auch, das Thema ist besser im Forum "Fertigungstechnik" untergebracht.

Dort schiebe ich es jetzt auch hin.

Hier geht es dann weiter ...


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag öffnen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz