| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Unterdrücken per Parametertabelle (3008 mal gelesen)
|
Klaus Holzer Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 269 Registriert: 29.06.2000
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WBF, möchte mich in eunrem Forum kurz vorstellen. Bin schon seit langer Zeit hier dabei, allerdings seit Ewigkeiten mit einem dynamischen Modellierer. Seit ein paar Jahren habe ich mich privat auch mit SWX beschäftigt und nun hat unser Unternehmen auch ein paar INVENTOR-Lizenzen angeschafft. Schulung hatte ich Ende September, allerdings nur 3 Tage anstatt 5 Tage Zwischenzeitlich habe ich mich ganz gut eingearbeitet und habe (für mich bisher ungewohnt) auch mit Parametertabellen gearbeitet. Mit Unterdrückungen habe ich auch schon experimentiert. Nun kommt aber meine Frage: Ich habe ein Blech, bei dem ich je nach Angabe in meiner Parametertabelle (LED-Spot: "Ja" oder "Nein") eine Bohrung für diesen Spot "Unterdrücken" oder "Berechnen" will. Kann mir jemand von euch nun sagen, wie ich die Tabelle mit den Unterdrückungen mit der Parametertabelle verknüpfen kann. Wahrscheinlich gaaaanz einfach, wenn man weiss, wie's geht...  Vielen Dank für eure Bemühungen.
------------------ Gruß Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Holzer
Hallo, ich denke du redest hier von einem IPart und der dortigen Tabelle. Was bitte willst du warum mit der Parametertabelle verknüpfen. Was soll dabei am Ende rauskomme? sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus Holzer Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 269 Registriert: 29.06.2000
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sascha, ja es ist ein ipart und wie schon gesagt, soll die Bohrung der LED unterdückt werden, wenn in der Parametertabelle im entsprechenden Feld LED-Bohrung "Nein" angegeben wird. Hoffe, jetzt ist es etwas klarer und SORRY, wenn ich mich immer gleich ganz "inventor-gerecht" ausdrücke ------------------ Gruß Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Holzer
|
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Holzer
Eine andere Möglichkeit besteht mit iLogic. Damit kannst Du die Ausführung der Bohrung direkt mit dem gewünschten Parameter verbinden. Das ist dort ein Einzeiler: Feature.IsActive("Hole1") = LED-Spot "Hole1" ist der Browsername für die betreffende Bohrung. HTH ------------------ Gruß Lothar ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der - Rettungshundestaffel des DRK Viersen [Diese Nachricht wurde von lbcad am 29. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus Holzer Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 269 Registriert: 29.06.2000
|
erstellt am: 30. Nov. 2010 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: Ist ein eigener Reiter in der Erstellung von iPart-Tabellen: Unterdrücken. Nicht gefunden?
Doch, den habe ich schon gefunden und habe dort auch schon die Tabelle mit den beiden Varianten (Unterdrückt und Berechnen) erstellt. Da ist dann aber mein Prob: Wie kann ich nun diese Varianten per Parametertabelle aktivieren??? ------------------ Gruß
Klaus [Diese Nachricht wurde von Klaus Holzer am 30. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 30. Nov. 2010 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Holzer
Hallo Klaus, so, wie Du es willst, geht es nicht! Entweder Du steuerst das Berechnen der Bohrung mit iLogic über den boolschen Parameter "LED-Spot", so wie ich Dir das Beispiel ja schon gegeben habe, oder Du erfindest einen Parameter als Numerischen Parameter z.B. "Licht_num", den Du in der iPart-Tabelle pflegst. In den Eigenschaften der Bohrung mußt Du dann die Unterdrückung von diesem Parameter abhängig machen: ------------------ Gruß Lothar
----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der - Rettungshundestaffel des DRK Viersen [Diese Nachricht wurde von lbcad am 30. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus Holzer Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 269 Registriert: 29.06.2000
|
erstellt am: 30. Nov. 2010 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Lothar, Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe mir das mit dem iLogic mal angeschaut, aber nur zur Hälfte begriffen. Ich habe zwar auch nochmals so eine Regel erstellt, aber wie die genau "schalten" ist mir noch nicht so ganz klar. (war leider auch nicht Bestandteil unserer Schulung, Vielleich bekommen wir noch die restl. 2 Tage) AAABER... der zweite Lösungsansatz kommt mir sehr entgegen. Ich denke, so bekomme ich es hin. Ich bin leider heute fast den ganzen Tag nicht mehr am Platz, werde das aber spätestens morgen testen. Melde mich dann. Nochmals Besten Dank für die Info. (Us sind unerwegs) Gruß Klaus ------------------ Gruß Klaus [Diese Nachricht wurde von Klaus Holzer am 30. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 30. Nov. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus Holzer
Zitat: Original erstellt von Klaus Holzer: ... habe dort auch schon die Tabelle mit den beiden Varianten (Unterdrückt und Berechnen) erstellt. ... Wie kann ich nun diese Varianten per Parametertabelle aktivieren ...
Ich glaube, hier geht noch etwas grundsätzlich durcheinander. In IV werden iPart-Varianten nicht über die Parametertabelle gesteuert. Es ist eher umgekehrt, die iPart-Varianten können Parameter ändern. Das allerdings auch nur im Teilefamilen-Bauteil und in der Verwendung auch nur, um danach das entsprechende Varianten-Bauteil als AK zu erzeugen. Wenn auch oft verglichen, sind iParts in IV doch etwas ganz anderes als Konfigurationen in SWX. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus Holzer Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 269 Registriert: 29.06.2000
|
erstellt am: 30. Nov. 2010 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sooooo, sowohl mein Termin, als auch die Lösung meines Problems ging jetzt schneller, als erwartet. Wie schon vermutet, lies sich alles so machen, wie Lothar es sin seinem 2. Vorschlag erklärt hat. Wahrscheinlich gibt es, wie immer, mehrere Lösungsansätze, für mich war dies aber der richtige. Trotzdem nochmals Dank an alle. Schönen Tag noch. ------------------ Gruß Klaus [Diese Nachricht wurde von Klaus Holzer am 07. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |