Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Sykes-Verzahnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sykes-Verzahnung (2699 mal gelesen)
A65
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von A65 an!   Senden Sie eine Private Message an A65  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A65

Beiträge: 424
Registriert: 22.09.2010

Inventor 2010

erstellt am: 19. Nov. 2010 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

zunächst einmal:
Ja, ich habe die SuFu benutzt.
Ja, ich bin fündig geworden, wenn auch bei der Pro-E-Fraktion.
Nein, dort konnte ich nichts wirklich Verwertbares finden.
Auch Google brachte nichts wirklich Informatives zu Tage.

Mein Problem:

Für eine uralte, aber für unsere Produktion immens wichtige Maschine benötigen wir eine neue Ritzelwelle.
An sich keine Zauberei, wenn der Hersteller nicht seinerzeit eine exotische Pfeilverzahnung eingesetzt hätte.
Ich habe die Welle schon bei diversen Verzahnungsspezialisten angefragt, aber alle winken dankend ab bzw. wären eventuell bereit die Ritzelwelle nach exakten 3D-Daten zu fertigen.

Als Angaben auf der antiken Originalzeichnung stehen folgende Angaben:

Sykes-Verzahnung
Qualität 8
Markenriss eingedreht
Zs = 17
ms = 8
TK = 136
Da = 150,24

Natürlich habe ich versucht die Verzahnung mit dem allwisenden Zahnradtool von Inventor zu erstellen, aber da kommt kein brauchbares Ergebnis dabei heraus.
1. Erstelle ich ein Zahnrad mit m = 8 und 17 Zähnen, dann stimmen Teilkreis und Aussendurchmesser, stelle ich die Zähne schräg um mir durch Spiegeln eine Pfeilverzahnung zu "basteln", dann wird der TK plötzlich um einiges größer.
Grübel ? 
Was mache ich da bloss falsch ?
Oder ist ms etwas völlig anderes als m ?

2.Den äußerst spärlichen Informationen im Netz nach zu urteilen beträgt der Schrägungswinkel bei Sykes-Verzahnungen auch nicht die üblichen 30 Grad ?
  Ist der Winkel immer gleich, oder abhängig von den anderen Parametern ?

3. Kennt jemand eventuell einen Lieferanten der mir da weiter helfen kann ?

Wenn es nach mir gehen würde, dann hätte ich schon längst die meiner Ansicht nach ohnehin technisch überflüssige Pfeilverzahnung elimiert, und das Zahnradpaar komplett durch eine geradverzahnte Version ersetzt.
Erstens ist die Verzahnung selbst trotz jahrzehntelangem Einsatz noch fast "taufrisch" und eigentlich nur der Teil verschlissen auf dem die Kupplung montiert ist, und zweitens handelt es sich beim getrieben Rad um einen ziemlichen "Brummer" mit 140 Zähnen un einem TK von 1120 mm.
So ein Teil neu giessen und fräsen zu lassen ist mit Sicherheit ein ziemlicher Kostenfaktor, und beim Thema Kosten reagieren ja bekanntlich alle GF allergisch.

Gruß

Reimund



------------------
Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 19. Nov. 2010 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A65 10 Unities + Antwort hilfreich

ms = Modul im Stirnschnitt
m bzw. mn = Modul im Normalschnitt

ms = mn / cos(beta)

Link ist zu lang. Deshalb auf zu Google, Suchbegriff: Schrägverzahnung Modul
Dort nach www.fsm.h-da.de  Ausschau halten

Achten Sie auch bei Studenten auf Druckfehler. 4 Stück hab' ich schon, allein beim Durchmausen ..

[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 19. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 19. Nov. 2010 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A65 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von W. Holzwarth:
... Link ist zu lang. ...

Dafür gibt es doch TinyURL.com.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2389
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 19. Nov. 2010 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A65 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von A65:
... ist die Verzahnung selbst trotz jahrzehntelangem Einsatz noch fast "taufrisch" und eigentlich nur der Teil verschlissen auf dem die Kupplung montiert ist...

Kann man nicht mit etwas Umkonstruktion die Ritzelwelle auftrennen und das alte Ritzel auf einer neuen´Welle befestigen, oder die Verschleißstelle an der Ritzelwelle aufarbeiten?

------------------
Gert Dieter 
Du bereust später nicht, was du gemacht hast, sondern was du nicht gemacht hast.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A65
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von A65 an!   Senden Sie eine Private Message an A65  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A65

Beiträge: 424
Registriert: 22.09.2010

Inventor 2010

erstellt am: 19. Nov. 2010 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

erst einmal Danke für die Tipps am späten Freitag nachmittag.

@Hohennöcker

Den Gedanken hatte ich auch schon mal, aber die Probleme sind:
a) das die Ritzelwelle ein Schwungrad antreibt und somit auf Stoss belastet wird.
Ich nehme mal an das aus diesem Grund seinerzeit auch die Pfeilverzahnung gewählt wurde, denn bei einer Antriebsleistung von 35 kW und einer Übersetzung von ca. 1 : 8 ist ein Modul von 8 und eine Zahnbreite von 120mm eher üppig dimensioniert.

b) denke ich das aus o.g. Gründen in diesem Fall, in dem der Fußkreis des Ritzelzahnrades unwesentlich größer ist als der Wellendurchmesser, die Welle als auch das Zahnrad im Verbindungsbereich erheblich geschwächt werden.
Wie gesagt, das Bauteil gehört zu einer Segmentwalze und wird unkalkulierbar auf Stoß belastet.

Gruß

Reimund
 

------------------
Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11981
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 19. Nov. 2010 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A65 10 Unities + Antwort hilfreich

Stelle doch mal die Zeichnung von der Welle hoch. Hier gibt´s so Einige, die sich über so etwas Gedanken machen könnten.

Aber so ganz ohne Abmessungen etc..... Ist´s wie Fischen im Trüben. 

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A65
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von A65 an!   Senden Sie eine Private Message an A65  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A65

Beiträge: 424
Registriert: 22.09.2010

Inventor 2010

erstellt am: 19. Nov. 2010 16:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ritzelwelle.zip

 
Hallo,

ist O.K.
Aber bitte nicht meckern wenn da die Andeutung der Verzahnung nicht normgerecht ist, denn so mit nachträglichen Ändern von Zeichnungsableitungen haben es die 3D-Programme ja alle nicht so dolle.
(Auch wenn da Inventor tausendmal besser ist als z.B. SWXSolidWorks.)
Der Problembereich ist der linke Teil mit der Bohrung und den Nuten für die pneumatische Kupplung.
Da zerlegt es die Welle immer zuerst

Gruß

Reimund

------------------
Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2389
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 19. Nov. 2010 16:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A65 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Zeichnung allein kann man leider in Inventor nicht öffnen, wenn das Teil nicht dabei ist.
Du musst also bitte entweder das Teil mit reinpacken, oder die Zeichnung als .pdf einstellen.

P.S.: Dann könnten erstens auch die Nicht-Inventoren was damit anfangen, und zweitens könnte Charly den Beitrag vielleicht in "Allgemeines im Maschinenbau" verschieben.

------------------
Gert Dieter  
Du bereust später nicht, was du gemacht hast, sondern was du nicht gemacht hast.

[Diese Nachricht wurde von Hohenöcker am 19. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz