| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: 2 Volumenstücke zu 2 Volumenkörpern machen? (1716 mal gelesen)
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin! Seit IV2010 kann man ja im ipt mit verschiedenen Volumenkörpern arbeiten. Es ist dabei möglich, zwei getrennte Volumenkörper zu einem zu verschmelzen. Es ist auch möglich, einen Volumenkörper an z.B. einer Ebene zu trennen und so zwei Volumenkörper daraus zu machen. Es will mir aber nun nicht gelingen, ein Verkleidungsblech, das mit einer Fuge bereits zweigeteilt worden ist, als zwei getrennte Volumenkörper zu definieren. Geht denn das nicht?  ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 22:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 22:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 23:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Lautet Deine Frage warum sich mit dem Trennen-Befehl ein weiterer Volumenkörper erzeugen läßt, aber mit dem Trennen des Bauteils durch Extrudieren einer Fuge nicht? Wahrscheinlich, weil in diesem Fall die Fuge das Feature wäre, das den weiteren Volumenkörper definiert. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Harry G.: Lautet Deine Frage warum sich mit dem Trennen-Befehl ein weiterer Volumenkörper erzeugen läßt, aber mit dem Trennen des Bauteils durch Extrudieren einer Fuge nicht?
Jawoll! (Harry wieder!) Beim Extrudieren der Fuge entsteht das neue Volumenstück, aber die Option "neuer Volumenkörper" kann man nicht zusammen mit der Option "Subtrahieren" wählen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 23:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Mit der Funktion "Trennen" geht das problemlos, es lassen sich jede Menge Volumen erstellen. Edit:Ooops, zu langsam gewesen........ [Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 01. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 23:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Andreas Gawin: Mit der Funktion "Trennen" ... lassen sich ... Volumen erstellen.
Ja, aber nicht mit Fuge. Die Fuge hier kann man auch nicht mit zwei Ebenen erstellen. Stellt Euch das so ähnlich vor wie das lackierte Türchen vor dem Tankeinfüllstutzen am Auto. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 23:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Ja, aber nicht mit Fuge. ...
Moin Roland! Ja, es ist so, IV kann Lumps (Volumenstücke) aus einem Multi-Lump-Body (Volumenkörper mit mehreren Volumenstücken) nicht in eigenständige Bodies (Volumenköper) umwandeln. Das war mit der erste Verbesserungsvorschlag, den ich bei Erscheinen der Multi-Body-Technik an die Entwicklung weitergegeben habe. Mein Workaround, der bei zwei oder einigen wenigen Lumps noch gerade erträglich ist: - Erstelle eine Elementanordnung unter Erstellung neuer Bodies, die keine Verschiebung beinhaltet.
- Lösche mit dem Befehl "Fläche löschen" (unter Anwendung der entsprechenden Option) in jedem Body dieser Anordnung alle Lumps, bis auf den einen gewünschten.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Lumps erst mit "Stegen" zu einem zu verbinden, dann mit Trennen in Bodies zu teilen und die Stegreste zu beseitigen. Das ist bei komplexeren Geometrien aber oft nicht oder nicht so einfach möglich. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 02. Nov. 2010 00:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|