| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Tipp für Arbeit mit 3D-Skizze gesucht (1396 mal gelesen)
|
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 293 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2020
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte bei dem mitgesendetem Teil einen Flansch um den Scheinwerfer zeichnen. Dafür habe ich eine 3D Skizze angelegt, die sich an der Stelle befinden sollte, wo der Lampenzylinder auf die Vorderwand trifft. Wie zeichne ich nun aber den Ring um den Zylinder, so wie er im mitgesendeten Bild sichtbar ist ?? und wie extruiere ich diesen dann in derentsprechenden Vorderwandbiegung?? Ich würde mich freuen, wenn ich einfach mal einige Stichworte als Hilfe bekommen und damit dann weitere Versuche starten könnte. CU Hans-Jürgen
[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 26. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Moin! Du bist auf dem falschen Weg, 3D-Skizze hilft Dir hier nicht. Mach es lieber so: - Umriss des Flansches in der Projektion von vorne zeichnen (einfach Kreise mit in Skizze 2) - gebogene Wandfläche im ipt anlegen (konstruieren oder in iam aus dem Bauteil Vorderwand kopieren) - dazu mit der Funktion Versatz eine zweite Fläche machen, Abstand = der gewünschten Flanschstärke Und dann Extrusion "von-bis", also von der einen gebogenen Fläche bis zu der anderen. Merke: Die für die Extrusion benutzte Skizze und das erzeugte Volumen können weit entfernt voneinander liegen! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Hallo, Leider hab ich momentan keine so alte IV-Version zur Verfügung, aber die Vorgangsweise müsste auch für Dich gehen: - mach eine nach aussen versetzte Fläche vom zylindrischen Lampengehäuse - schneide diese versetzte Fläche mit dem Frontblech zu einer 3D-Skizze (ganz so wie Du es schon mal getan hast) - nutze diese neue 3D-Skizze für eine Flächentrennung der Frontblech-Fläche - mache eine Aufdickung der abgetrennten ring-artigen Flächentrennung Fertig! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Aufdickung der abgetrennten ring-artigen Flächentrennung
So ist es natürlich streng "blechgerecht", aber auf dem Bild sieht es aus wie Gussgehäuse und ist auch so stark abgerundet, dass es fast egal ist. Aber die Form ist dann natürlich ein wenig anders, und den Unterschied sollte man kennen! Auch dann aber benötigt man die 3D-Skizze nicht. Man kann allein mit dem Kreis in Skizze2 schon die Flächentrennung betreiben. Viel wichtiger noch: für die Kontur nicht beteiligte Linien sollte man immer zu Konstruktionslinien machen, z.B. in der Skizze2! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 293 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2020
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, herzlichen Dank an Beide für die noch gestern erfolgte schnelle Antwort. Die 2. Variante habe ich zunächst mal versucht, da mir dort die Vorgehensweise schneller begreifbar war. Wenn ich damit fertig bin, wird aber auch noch die erste Variante getestet, zumal die Flächenform da ja auch noch etwas anders aussieht, wie ich gerade lesen konnte. Im schlimmsten Fall kann ich dadurch ja nur etwas lernen. Zu der 2. Variante. Ich hoffe, die Trennung ist samt 3D Skizze richtig gemacht. Wie bekomme ich aber die Aufdickung der abgetrennten Fläche hin?? Bei "Verdickung" kann ich diese abgetrennte Fläche nicht anwählen, bei solchen Dingen wie "Fläche ersetzen" oder "Fläche verschieben" kann ich meine abgetrennte gebogene Ringfläche markieren. Das sagt mir, dass ich bis zu diesem Punkt doch wohl alles richtig gemacht habe, nur die "Aufdickung" will nicht so recht.. CU  Hans-Jürgen der heute am Abend die andere Variante auch noch zu verstehen sucht [Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 27. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 293 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2020
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, so, Leos Vorschlag hat funktioniert. Ich hatte mich nur beim Anklicken der zu verdickenden Fläche eetwas dusselig angestellt. Die andere Angabe vom Doc. Zitat: - gebogene Wandfläche im ipt anlegen (konstruieren oder in iam aus dem Bauteil Vorderwand kopieren) - dazu mit der Funktion Versatz eine zweite Fläche machen, Abstand = der gewünschten Flanschstärke
ist für mich nicht so ganz nachvollziehbar. Flächenversatz bekomme ich hin, aber auf der Oberfläche des Teiles muß ich ja erstmal die zu versetzende Fläche anlegen... CU  Hans-Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Du kannst direkt die Oberfläche des vorhandenen Volumens anwählen und mit Verdickung/Versatz die dazu äquidistante Fläche erzeugen. Du musst dazu auf "Ausgabe als Fläche" umstellen, das sind die beiden Icons unten links in der DialogbBox, eine gelber Würfel und eine Art orange Fläche. Beim Extrudieren "von bis" kann übrigens noch der lästige Dreckeffekt eintreten, dass die Extrusion durchgeht bis hinten, wo die kreisförmige Fläche theoretisch hin reichen würde, wenn sie größer wäre, auch wenn sie es in Wirklichkeit nicht ist. Um das abzufangen gibt es seit ein paar Jahren die Option "Minimaler Modus" auf der 2. Registerkarte der Dialogbox für die Extrusion. Ich weiß aber nicht, ob das bei Deiner Version schon so ist. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 293 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2020
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Doc, es hat auch nach dieser Varianten geklappt. Interessant ist für mich, dass die seitlichen Kanten (praktisch die Flanschdicke)unterschiedlich verlaufen. Bei Deiner Variante bleiben sie im Umgrenzungsprofil der nach außen versetzten Fläche des zylindrischen Lampengehäuses (die ich ja nach Leos Variante benötigte). Ich habe sie mal bei beiden Möglichkeiten als Vergleich eingebaut, da bei Leos Variante durch die Aufdickung diese Kanten nicht so schräg verlaufen und dann aus dem Umgrenzungsprofil etwas herausragen. Außerdem mußte ich bei der 2. Variante die Extrusionen für das Lampengehäuse erst nach dem Zeichnen des Flanschringes machen. Anderenfalls lag dieser Flansch an den Außenseiten nicht mehr 100% am Lampengehäuse an. Da war ein ganz kleiner "Riß" zwischen Zylinder und Flansch...zumindest haben meine alten Augen es so gesehen. Vielen Dank nochmals für die Hilfe. Ich habe wieder einiges gelernt und werde auch mal mehr auf die "Flächenwerkzeuge" achten. CU  Hans-Jürgen [Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 27. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |