| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Server verschoben (1253 mal gelesen)
|
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007 Wildfire2?
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen guten Morgen zusammen, wie auch immer: der Server, den ich damals ausschließlich für Inventordaten beantragt und erhalten habe wurde trotz Warnungen und Gegenwehr kurzerhand abgeschaft und als Teil eines anderen Servers eingerichtet - fragt bitte nicht - davon habe ich nur begrenzte Ahnung. Problem ist nun, daß die DIVA nicht bereit ist, den neuen Server zu akzeptieren. Das zeigt sich vor allem darin, daß speichern nicht möglich ist und Fehlermeldungen wie "... kann Pfad nicht anlegen...". Habe schon versucht mit neuen Projektdateien das Problem zu lösen - leider ohne Erfolg. Derweil arbeite ich problemlos lokal - dummerweise kommt es aber doch vor, daß man Daten mit Kollegen austauschen muß - und dann beginnt eine wilde Kopiererei und, und, und .... Gibt es nicht irgend eine Möglichkeit, die DIVA davon zu überzeugen, daß es ein neues (virtuelles?) Laufwerk gibt? vielen Dank im Voraus Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Guten Morgen, mir scheint es so, dass du keine Schreibrechte hast. Kannst du Verzeichnisse dort anlegen und Dateien dorthin kopieren. Vielleicht kann Husky mehr dazu sagen. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
|
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Laufwerk I und Verzeichnis I sind zwei verschiedene Paar Schuhe  . Bist du dir sicher, daß du da Ordnung in der Stube hast? Gibt es I:\3D\Konstruktion? Also die Verzeichnisstruktur auf dem Laufwerk I: ? Denn das sucht die Projektdatei und kann es nicht erreichen. Die Fehlermeldungen sidn ziemlich klar, deine Fragen und Erklärungen aber verwirrt/verwirrend. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
na ja, mag sein. Kommt aber daher, daß ich meinem IT'ler nicht wirklich folgen konnte - und leider ist der zur Zeit nicht zu erreichen. Also ein realer Server (Laufwerk I) wurde abgeschafft und extern die Daten auf einen "großen" Server gelegt. Dieses jetzt virtuelle Laufwerk ist wiederum Teil eines übergeordneten Laufwerks. Der Name in meinem Explorer ist länger als 50 Zeichen mit 7 Ebenen vor dem (:I). Wie ich das hier so schreibe denke ich, Du hast Recht und ich warte erstmal, bis mein IT'ler wieder da ist und ich nochmal nachfragen kann, was dort wirklich gemacht wurde. trotzdem danke für die Antworten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Zitat: Original erstellt von Eagle006: Dieses jetzt virtuelle Laufwerk ist wiederum Teil eines übergeordneten Laufwerks.
Dann steige deinem Admin kräftigst auf die Zehen  , da scheint er Mist gebaut zu haben. Und der ist unabhängig von CAD (wird gerne von der IT bei selbstverurasachten Misthaufen als faule Ausrede genutzt), da hast du auch beim Speichern aus Word ein Problem. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Zitat: Original erstellt von Eagle006: ...Der Name in meinem Explorer ist länger als 50 Zeichen mit 7 Ebenen vor dem (:I)...
Das ist die nächste Zeitbombe, die Dich und Deine CAD-Kollegen früher oder später treffen wird. Autodesk rät grundsätzlich ab von gemappten Laufwerken und empfiehlt die Verwendung von UNC-Pfaden, ausserdem legt IV bei bestimmten Operationen selbsttätig Unterverzeichnis-Strukturen an, die in Summe zu recht langen Pfaden führen können, und da steht man früher als man glaubt an der 255-Zeichen-Grenze an. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 26. Okt. 2010 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Das eine Thema ist die grundlegende Funktion, das andere die Performance: Ein dezidierter CAD-Server hilft da sehr, wobei wahrscheinlich sogar ein eigenes Netzwerk, losgelöst von Office/eMail/Exchange/usw., dafür sinnvoll wäre (dies nicht aus eigener Erfahrung, sondern nur aus theoretischen Überlegungen heraus gesagt). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Hallo, es ist heute, speziell unter dem Stichwort "Green-IT" üblich physische server in virtuelle Server zu konvertieren. Ich schätze das hat eure IT im Sinn. Im Prinzip wird für jede Aufgabe (Druckdienste, Mail-Dienste, Datenbank-Dienst usw.) ein eigener Server virtuell eingerichtet. Dazu werden auch für eine vielzahl Dienste = virtuelle Maschinen nur wenig Hardware benötigt, da die so besser ausgelastet werden kann. Richtig gemacht und richtig eingerichtet sollte sich für den Nutzer auch unter Inventor kein sichtbarer Unterschied ergeben. Das scheint hier NICHT der Fall zu sein. Tritt deiner IT auf die Füße und zwar massiv !! Übrigens : ein weiteres Netzwerksegment nur für CAD ist selten nötig, besonders dann nicht, wenn man den Autodesk-Empfehlungen wirklich folgt. Exchange und SQL-Server (zBsp. für ERP-Systeme) belasten ein GB-Anbindung kaum. Das gilt natürlich immer unter der Voraussetzung, das alles ordentlich eingerichtet wurde und halbwegs aktuelle Server-Betriebssysteme auf brauchbarer Hardware am werkeln sind. Beste Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eagle006 Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 26.03.2007
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Husky: Hallo,... kein sichtbarer Unterschied ergeben...
Schönen guten Morgen, so ähnlich wurde ich auch an dem Morgen danach von meiner "Managementebene" empfangen: "... wir dachten, Du bekommst es nicht mit - ha, ha, ha ..." Na ja, ich vielleicht nicht, aber das von uns so geliebte Fräulein viele Grüße und einen angenehmen Tag Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Zitat: Original erstellt von Husky: ...Exchange und ... belasten ein GB-Anbindung kaum....
Ich habe genau gegenteilige Aussagen gehört: Exchange ist extrem "kommunikativ", d.h. es macht pro Client laufend kleinen Datenverkehr, der sich am Server zu Warteschlangen summiert. Nicht grosse Datenmengen, sondern extrem viel Kleinkram. Genau dasselbe macht IV und das summiert sich in einer typischen Büroumgebung zu einem netten Stau. Beobachten konnte ich das bei einem Kunden: Wenn nur ein, zwei Workstations laufen ist die Performance bestens, sobald alle Mitarbeiter eingeschaltet haben geht die gefühlte CAD-Performance so richtig in die Knie, obwohl Hardwareseitig alles bestens ist. (das Ganze zwar mit einer anderen CAD-SoftWare, hat aber dasselbe Prinzip). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Hallo Leo, 20 Clients jeder mit offenen Outlook erzeugen eine Netzlast auf dem Server von unter 1,5% auf dem Client siehst du gar nichts, auf meinem Switch hast du auch nur ein leises Rauschen. Wenn dem in der Regel so wäre (wie von dir beschrieben), könnte Exchange in sehr großen Organisationen gar nicht bestehen. Ich habe Kunden mit 2500 Clients an einem Standort .... In deinem Beispiel liegt ganz sicher noch was anderes im Argen, bei mir ist Outlook (mit Exchange-Anbindung) permanent offen....kein Problem. Exchange oder ein anderer Mailserver sind heute Stand der Technik und eckpfeiler der modernen komunikation, wer´s nicht hat ist arm dran. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
In meinem Hinterkopf finden sich noch Reste einer Erinnerung an Meldungen über die Journalfunktion von Outlook, die unter Umständen ein heftiger Bremsklotz sein kann. Das hat vermutlich mit ungeschickter Konfiguration zu tun. Ich habe Outlook nie benutzt - mehr weiß ich nicht darüber. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Okt. 2010 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Zitat: Original erstellt von Husky: ...20 Clients jeder mit offenen Outlook erzeugen eine Netzlast auf dem Server von unter 1,5% ... bei mir ist Outlook (mit Exchange-Anbindung) permanent offen....kein Problem...
Dein erster Satz ist kein Widerspruch zu dem was ich gesagt habe, lies mal genau <G> Dass Du keine Probleme hast ist klar, dafür verwendest Du ja Vault, oder? Ich kann Dir die Probleme leider nicht nachstellen, da wir weder Lotus Notes noch Exchange noch sonstwas Ähnliches benutzen, und bei uns laufen ja durchschnittlich nur 3 Workstations. Die Aussage bzgl. Exchange stammt nicht von mir, sondern von einem honorigen Forumsteilnehmer, und den umgekehrten Beweis haben wir schon tagtäglich (beste Performance bei Arbeit direkt ab Server). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 28. Okt. 2010 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Hallo Leo, doch ist ein Wiederspruch. Ist aber auch völlig egal. Du darfst mir ruhig glauben , das bei korrekter Einrichtung des Netzwerks, Konfiguration des Exchange-Server (min Exchange 2k3), und richtiger Installation des Server-OS, auf einer passenden Server-Hardware und eines aktuellen Server OS (min. W2k3-Server) der Mail-Server KEIN Bremsklotz ist. Was das mit Vault zu tuen haben soll .... kann ich dir leider nicht erklären. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Okt. 2010 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Zitat: Original erstellt von Husky: ...Was das mit Vault zu tuen haben soll .... kann ich dir leider nicht erklären.Grüße
Ich versuch' nur das zu erklären: Bei Vault liegen die Daten mit denen gearbeitet wird lokal. Nach dem erstmaligen Runterladen (= einmalig grosse Netzlast) herrscht weitgehend Ruhe im Netz, diesbezüglich. Beim Arbeiten am Server lädt IV ständig neue Datensegmente nach, zusätzlich zu den normalen Datei/Öffnen und /Speichern-Operationen. Wenn dann z.B. (viele) Abgeleitete Komponenten beteiligt sind, erzeugen diese schon für sich dauernde Netzlast ohne jede Userinteraktion, denn jede AK fragt laufend bei der Quelle nach ob sich ev. was geändert hätte. Mach eine AK auf deren Quelle am Server liegt und Du siehst das Netzwerksymbol ticken. Nachtrag: Es ist ziemlich hoffnungslos mit Dir diskutieren zu wollen... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 28. Okt. 2010 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eagle006
Hallo Leo, schon klar .... deine "permanente Netlast" kenne ich von früher ... Compass läßt grüßen.
"Deine Server-Netzlast" kann ich aber problemlos simulieren ... Ist aber alles ziemlich OFF-TOPIC, irgend so einen super-sonder-Einzelfall will ich hier NICHT ausdiskutieren, das bringt niemanden etwas. Da Netzwerktechnik eh kein triviales Thema ist und damit besser nicht in die Hand von Laien gehört (ich halte mich im Bereich Netzwerk für einen Laien ), sollten wirs dabei belassen.
Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |