Moin!
Kontaktsatz ist ziemlich ressourcenhungrig.
Ich bevorzuge daher, auch die beweglichen Komponenten in der Ausgangsstellung fest einzubauen und vor dort im Bedarfsfall mit "nach Abhängigkeit bewegen" zu animieren. In Ergänzung dazu sollte man die beweglichen Komponenten außerdem am Endpunkt der Bewegung ein zweites Mal (als Referenz und durchsichtig) einfügen, so dass immer klar ist, wo überall Platz zu sein hat. Dann erscheint das auch gleich richtig auf der Zeichnung, so wie es Praxis ist seit je her.
In IV2011 kann man auch Abhängigkeiten mit Bereich definieren, was aber nicht die Vorteile des vorgenannten Verfahrens bietet.
Um zu wissen, ob es sinnvoll ist, hier was von IV2010 zu schreiben, wäre es schön, in der Sysinfo des Fragenden, die genau dafür vorgesehen ist, etwas dazu lesen zu können.
---
Bewegungsabhängigkeit ist anfällig; sie verstellt sich gern mal.
Auch hier bevorzuge ich daher feste Abhängigkeiten, die dann animiert werden. Das ist die weitaus stabilere Methode, und spätestens für die Zeichung benötigt man einen definierten Zustand der iam, um einen festen Halt für Maße, Positionsnummern, Schnitte und Führungslinientexte zu haben. Gerade bei Zahnrädern besteht der Umfang aus lauter einzelnen Kantenstückchen, und wenn das Zahnrad verdreht wird und das jeweils angezogene Kantenstückchen anschließend woanders oder gar verdeckt ist, gibt es lauter "unerklärliche" Probleme in der idw.
Die Drehung des zweiten Zahnrades kann man mittels Formel in der Paramterliste an die Winkelabhängigkeit des ersten anhängen. Da verstellt sich dann auch nichts mehr.
------------------
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP