| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Suppress vs. Visibility (2867 mal gelesen)
|
bras1 Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe eine komplexe Baugruppe und möchte meinen Speicherbedarf etwas reduzieren damit alles flüssiger läuft. Nun kann ich einzelne Komponenten/Baugruppen entweder ausblenden (Suppress) oder auf unsichtbar (Visibility) stellen. Was ist genau der Unterschied? Ist es korrekt das bei Suppress das Bauteil komplett aus dem Speicher geladen wird, und diese Option somit günstiger für die Performance ist? PS: was bewirkt eigentlich "Enabled"? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Zitat: Original erstellt von bras1: ... Ist es korrekt das bei Suppress das Bauteil komplett aus dem Speicher geladen wird, und diese Option somit günstiger für die Performance ist?PS: was bewirkt eigentlich "Enabled"?
Ja, das ist korrekt. "Suppress" (Unterdücken) entfernt die Komponente soweit wie möglich aus dem Speicher. Das geht natürlich nur, wenn auch alle Exemplare der Komponente unterdückt werden. "Visibility" (Sichtbarkeit) wirkt sich bestenfalls auf die Grafikperformance aus. "Enabled" (Aktiviert) entscheidet, ob ein Komponentenexemplar in der Grafik selektierbar ist und hat eine eigene Darstellungsart (standardmäßig transparent). Die Unterdrückung wird in Detailgenauigkeitsdarstellungen "Level of Detail", Sichtbarkeit und Aktiviert in Ansichtsdarstellungen "Design views" festgehalten. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Und nun stell ich mich einfach mal doof: Gibt es einen plausiblen Grund, wieso man die Detailgenauigkeit nicht in die Konstruktionansichten integriert hat? Frei nach dem Motto: wenn die Sichtbarkeit aus ist, dann ist die Komponente gleichzeitig unterdrückt (mit den Speichersparvorteilen). Der Effekt ist ja schliesslich der gleiche: es ist nicht sichtbar/nicht anwählbar, aber trotzdem in StüLi und Masse vorhanden. Und sowohl Detailgenauigkeit als auch Konstruktionsansicht lassen sich in der IDW verwenden... Oder denk ich da wieder zu einfach Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Ja, Du denkst zu einfach. - die verschiedenen Darstellungsarten wurden zu sehr unterschiedlichen Zeiten entwickelt (merkt man auch am "Reifegrad") - die verschiedenen Darstellungsarten haben sehr unterschiedliche Wirkungen, die weit über die reine Sichtbarkeit hinausgehen. Man kann ja z.B. Ansichtsdarstellungen in Detailgenauigkeiten kopieren (das ist ja schon mal etwas), aber sonst sind die einzelnen Darstellungsarten ziemliche Inseln Was da wirklich fehlt ist eine "Masterdarstellung", die alle Darstellungsarten sammeln und händeln kann. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
caxmanfred0815 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 05.10.2006
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Hallo, die verschiedenen Verfahren haben verschiedene Funktionalitäten die sich auch kombinieren lassen. So kann die auch Zeichnungsstückliste damit gesteuert werden (Filter). In der Onlinehilfe ist es ganz gut beschrieben (F1). MfG [Diese Nachricht wurde von caxmanfred0815 am 05. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Hallo Christian, Es wird eine Art Kompromiss sein. Wie die alte Frage alle Dateien in einen Ordner oder nicht. Und für jede Datei einen Ordner ist auch wieder übertrieben  Weiterführend könnte man auch die Positionsdarstellung mit reinnehmen. Auf der anderen Seite verbergen sich hinter jeder der drei Funktionen noch einige mehr Funktionen. Sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
- die verschiedenen Darstellungsarten wurden zu sehr unterschiedlichen Zeiten entwickelt (merkt man auch am "Reifegrad") - die verschiedenen Darstellungsarten haben sehr unterschiedliche Wirkungen, die weit über die reine Sichtbarkeit hinausgehen.
Dass das ganze zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt wurde hab ich mitbekommen, aber das zählt für mich nicht als Erklärung. Denn man kann auch nachträglich Funktionen erweitern/ändern. Und um die unterschiedlichen Wirkungen geht es mir gerade. Helft mir mit Beispielen... Die Positionsdarstellungen sind in meinen Augen dann aber doch ein Schritt zu weit, denn diese greifen direkt ins Modell ein und betreffen nicht "nur" die Optik. Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Zitat: Original erstellt von El_Tazar: ... Und um die unterschiedlichen Wirkungen geht es mir gerade. ...
Die unterschiedlichen Wirkungen (Abhängigkeiten, Abgeleitete Komponenten ...) ergeben sich einfach daraus, dass unterdrückte Komponenten weitestgehend aus dem Speicher genommen werden und unsichtbare nicht. Dass unterdrückte Komponenten gleichzeitig auch unsichtbar sind, ist nur die logische Konsequenz daraus. Der offensichtlichste direkte Unterschied ist das Geschwindigkeitsverhalten. Das Ein- und Ausschalten der Unterdrückung dauert wesentlich länger als die Sichtbarkeit umzuschalten. Ein einfacher Test mit ein paar tausend Komponenten zeigt das deutlich. Alleine das spricht schon dagegen, die Sichtbarkeitssteuerung durch die Unterdrückung zu ersetzten. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Nur kurz reingeworfen (ohne Verwirrung stiften zu wollen): Vergleichbar mit dem AutoCAD, wo es 1.) die Layerssichtbarkeit und 2.) das Tauen/Frieren des Layers gibt. ------------------ Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 05. Aug. 2010 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: ...dagegen, die Sichtbarkeitssteuerung durch die Unterdrückung zu ersetzten.
Und umgekehrt! Eine zu umfangreich gewordene Konstruktion kann man mittels Unterdrückung z.B. der für die jeweilige "Tagesaufgabe" unerheblichen Komponenten wieder handhabbar machen. Unsichtbar würde hier wenig helfen, weil dabei der Speicher ja trotzdem zu voll werden würde. Und weil Darstellung, Detailgenauigkeit, und Position drei verschiedene und voneinander unabhängige Dinge sind, gibt es dafür auch drei verschiedene Regler. Ist doch logisch oder? Unlogisch dagen finde ich die Möglichkeit, unsichtbare Dinge automatisch aus der Stückliste entfernen lassen zu können, aber das muss wohl irgendwie ein starker Wunsch von starken Kunden gewesen sein und tut hier nichts zur Sache.  ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 06. Aug. 2010 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bras1
Das ganze Konzept (genauer: Das fehlende Gesamt-Konzept) der Darstellungen ist ein ziemlich unübersichtliches Gewucher geworden, das zwar in einigen Details ziemlich mächtig ist, aber auf sehr undurchsichtige Art Wirkung entfaltet und teilweise untereinander und gegen andere Features verknüpft ist (per Vorgabe automatisch verknüpft wird). Manches ist dabei irgendwie logisch, anderes kommt mir ziemlich unlogisch vor, alles davon muss man lernen und das Wissen im Kopf behalten, eine Belastung die ich lieber für meine eigentliche Konstruktionsaufgabe sparen möchte. Denn die wirklich konstruktiv umfassenden Dinge lassen sich nicht so einfach per Darstellung erreichen: z.B. Position und Sichtbarkeit gibts zwingend nur separat. Wenn man nun so eine einfache Alltagsaufgabe wie: Ein bewegliches Modell soll für Kundendemo eine Reihe von Stellungen anspringen, und dabei fallweise hinderliche Komponenten ausblenden (Verkleidung usw.), klickt man sich zum Dodl. Oder man missbraucht die LOD dafür - genau das was man laut Michael nicht tun sollte. Also die "drei logisch getrennten Dinge" gehören IMHO  dringendst unter einen Hut. Das ist IMHO ein Fall, wo jedenfalls auf der anderen Seite schon seit Jahr(zehnt)en das Gras grüner ist: Dort gibts "Konfigurationen", die überall angelegt werden können und so ziemlich alles beherbergen können was an einem Modell (BG und BT) verändert werden kann. Das gibt Macht in Reinkultur in die Hände des Users (hat zwar auch Nachteile, dass z.B. nicht jeder User so viel geballter Macht gewachsen ist <G> aber man kann, muss es aber nicht nutzen) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bras1 Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2010
|
erstellt am: 06. Aug. 2010 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|