Moin!
Das ist doch zunächst schon mal ziemlich gut begonnen. Ich finde es auch gut, erst mal zu versuchen, was mit der einfachsten Methode so raus kommt. Hier in diesem Beispiel zeigt sich daran schon sehr gut, dass die bisherigen Vorgaben unvollständig sind. Der kantige Körper erfüllt alle drei Ansichten, ist aber mit ziemlicher Sicherheit nicht das Gesuchte.
Erhebung wäre hier tatsächlich das Mittel der Wahl, aber damit dabei etwas Brauchbares heraus kommt, benötigst Du mehrere Profilschnitte im Verlauf von der Wurzel zur Spitze. Entweder es gibt die irgendwo (z.B. da, wo es auch die Umrisse gab), oder Du musst sie selber erfinden. Vielleicht gibt es dazu ja wenigstens grobe Vorstellungen: Soll das Profil symmetrisch sein oder asymmetrisch? Nasenradius? Hinten spitz oder stumpf? Größte Dicke bei wieviel % der Profiltiefe? Dazu gibt es normalerweise Tabellen, die man dann auf verschiedene Profiltiefen straken kann.
Übrigens sind für das Zeichnen von Profilen mittels Spline meist viel weniger Punkte nötig als man zunächst denkt. Inventor zieht für Splines sehr viele, teils automatisch gesetzte Bedingungen zur Berechnung heran. Zu viele Punkte machen da oft mehr Ärger als sie nützen, z.B. kann dann ein Spline bei der kleinsten Änderung unvermittelt heftigst Wellen schlagen oder sich gar in Schlaufen legen. Nützlicher ist es daher, jedenfalls in Inventor und meiner Meinung nach, an wenigen markanten Stellen (z.B. Nase, höchster Punkt, Ende) Tangente, Tangentengewicht (als Länge der Linie ohne Einheit) und Krümmung des Splines (am Ende auch die Krümmung nicht mehr) zu definieren und den Rest sich selbst zu überlassen. Je weniger Vorgaben hier zu erfüllen sind, desto weniger Punkte sind nötig und desto stabiler wird das Ganze.
Deine Profilskizze ist in dieser Beziehung bisher noch nicht so ganz das Wahre. Bei mir schlägt sie jedenfalls Kapriolen, wenn ich sie skalieren will.
Ich würde für eine solches anscheinend nicht näher bestimmtes Profil nur die Nase als Kreisbogen mit Radius und Bogenwinkel festlegen und daran zwei Splines tangential anschließen lassen bis zum Endpunkt. Dort dann Tangenten festlegen und vielleicht noch einen einzigen Zwischenpunkt an der dicksten Stelle. Weniger ist mehr!
Bei einem symmetrischen Profil reicht oft ein einziger Punkt an der Nase mit senkrechter Tangente, Tangentengewicht und Krümmung, von dem der Spline dann ganz von selbst eine harmonische Form bis zum Endpunkt nimmt.
Das Arbeiten mit Splines ist aber nicht so einfach, das muss man auch üben, und mir stürzt Inventor dabei leider oft ab. Also oft speichern und für den Fall, dass man sich in etwas völlig Ungünstiges verrennt, immer Zwischenstände als Kopie speichern.
Wenn dann (trotzdem
) zumindest das Wurzelprofil so weit klar ist, würde ich (in der Annahme, dass x die Anströmrichtung ist) in die x-Ansicht eine Skelettlinie zeichnen und damit im Raum ein paar Ebenen definieren und darauf dann die Stützprofile zeichnen. Helfen tun dabei eine aus der Skelettlinie erzeugte Fläche, mittels derer man für jedes Stützprofil die Neutrallinie als Schnitt erzeugen kann, sowie ein paar aus den Umriss- und weiteren Skelettlinien erzeugte 3D-Kurven, die die Kurven auf der Oberfläche darstellen, auf denen jeweils Anströmpunkt, obersten Punkt, untersten Punkt und Endpunkt liegen. Diese Linien dienen nachher auch als Verlaufsführung für die Erhebung, und die Durchstoßpunkte an den einzelnen Stützprofilebenen ergeben Arbeitspunkte, an denen man dann die Profilskizzen orientieren kann.
Für all das ist es am besten, jeweils für die beiden gegenüberliegenden Kanten der Umrisse und die Skelettlinie einer Ansicht drei getrennte Skizzen zu machen. Damit kannst Du dann auch direkt einzelne 3D-Schnittkurven in jeweils einer 3D-Skizze erzeugen. Auch von diesen 3D-Kurven lege am besten immer nur eine pro Skizze an, denn Inventor akzeptiert bei Erehebung immer nur eine Linie pro Skizze.
Klingt kompliziert - und ist es auch, aber das was Du hier vor hast, gilt als Freiformfläche, und mehr Luxus bietet Inventor diesbezüglich nicht.
------------------
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP