Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  3D-Skizze oder Erhebung oder Sweeping

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  3D-Skizze oder Erhebung oder Sweeping (5174 mal gelesen)
TheUniverse
Mitglied
Praktikant

Sehen Sie sich das Profil von TheUniverse an!   Senden Sie eine Private Message an TheUniverse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TheUniverse

Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2010

Autodesk Inventor 2010 Prof.

erstellt am: 02. Aug. 2010 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


FrontView.jpg


sideView.jpg


Topview.jpg

 
Hallo Forum.
Bin momentan als Praktikant mit einer Aufgabe betraut, die eine Konstruktion eines 3DBauteils voraussetzt. Von diesem Bauteil habe ich nur dürftige Maße auf einer Plotkopie mit 3 Ansichten (siehe Bilder). Ich habe bereits versucht die Skizzen so gut es geht in ein Volumenmodell zu überführen. Dafür habe ich Extrusion der Schnittmengen verwendet. Das Ergebnis ist leider nicht zufriedenstellend. Ich denke mit Sweeping oder Erhebung bekomme ich das besser hin. Leider fehlen mir dafür die Daten. Also die Winkel und so weiter. Darüberhinaus habe ich noch das elliptische Profil, das sich durch das Bauteil durchzieht. Damit wäre doch wohl auch Erhebung interessant, aber wie? Soll ich die Daten ausmessen auf dem Papier?
Kann mir jemand nen Tipp dazu geben, was besser wäre oder ob es noch andere Methoden gibt daran zu gehen?
Dank Euch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAD-Huebner
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Verm.- Ing., ATC-Trainer



Sehen Sie sich das Profil von CAD-Huebner an!   Senden Sie eine Private Message an CAD-Huebner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAD-Huebner

Beiträge: 9803
Registriert: 01.12.2003

AutoCAD 2.5 - 2025,
Inventor AIP 4-2025 Windows 11
i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200

erstellt am: 02. Aug. 2010 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TheUniverse 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast du die Bilder schon auf Arbeitsebenen im Inventor platziert und die Skizzen nachskizziert?
Dann stell das Teil doch mal (gezippt) so hier rein, dann brauchen wir uns nicht nochmal die Mühe zu machen. Das würde bestimmt auch die Antwortzahl drastisch erhöhen.

------------------
Mit freundlichem Gruß

Udo Hübner
www.CAD-Huebner.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TheUniverse
Mitglied
Praktikant

Sehen Sie sich das Profil von TheUniverse an!   Senden Sie eine Private Message an TheUniverse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TheUniverse

Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2010

Autodesk Inventor 2010 Prof.

erstellt am: 02. Aug. 2010 14:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


3Drev2.zip

 
Ja natürlich hab ich das gemacht *upload*. Ich habe ein Hilfskoordinatensystem erzeugt, da alle Endpunkte dort zusammenlaufen. anschließend wie gesagt mit Extrusion und Schnittmenge gearbeitet.
Aber ich denke es gibt bessere Varianten/Methoden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 02. Aug. 2010 21:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TheUniverse 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Das ist doch zunächst schon mal ziemlich gut begonnen. Ich finde es auch gut, erst mal zu versuchen, was mit der einfachsten Methode so raus kommt. Hier in diesem Beispiel zeigt sich daran schon sehr gut, dass die bisherigen Vorgaben unvollständig sind. Der kantige Körper erfüllt alle drei Ansichten, ist aber mit ziemlicher Sicherheit nicht das Gesuchte.

Erhebung wäre hier tatsächlich das Mittel der Wahl, aber damit dabei etwas Brauchbares heraus kommt, benötigst Du mehrere Profilschnitte im Verlauf von der Wurzel zur Spitze. Entweder es gibt die irgendwo (z.B. da, wo es auch die Umrisse gab), oder Du musst sie selber erfinden. Vielleicht gibt es dazu ja wenigstens grobe Vorstellungen: Soll das Profil symmetrisch sein oder asymmetrisch? Nasenradius? Hinten spitz oder stumpf? Größte Dicke bei wieviel % der Profiltiefe? Dazu gibt es normalerweise Tabellen, die man dann auf verschiedene Profiltiefen straken kann.

Übrigens sind für das Zeichnen von Profilen mittels Spline meist viel weniger Punkte nötig als man zunächst denkt. Inventor zieht für Splines sehr viele, teils automatisch gesetzte Bedingungen zur Berechnung heran. Zu viele Punkte machen da oft mehr Ärger als sie nützen, z.B. kann dann ein Spline bei der kleinsten Änderung unvermittelt heftigst Wellen schlagen oder sich gar in Schlaufen legen. Nützlicher ist es daher, jedenfalls in Inventor und meiner Meinung nach, an wenigen markanten Stellen (z.B. Nase, höchster Punkt, Ende) Tangente, Tangentengewicht (als Länge der Linie ohne Einheit) und Krümmung des Splines (am Ende auch die Krümmung nicht mehr) zu definieren und den Rest sich selbst zu überlassen. Je weniger Vorgaben hier zu erfüllen sind, desto weniger Punkte sind nötig und desto stabiler wird das Ganze.

Deine Profilskizze ist in dieser Beziehung bisher noch nicht so ganz das Wahre. Bei mir schlägt sie jedenfalls Kapriolen, wenn ich sie skalieren will.

Ich würde für eine solches anscheinend nicht näher bestimmtes Profil nur die Nase als Kreisbogen mit Radius und Bogenwinkel festlegen und daran zwei Splines tangential anschließen lassen bis zum Endpunkt. Dort dann Tangenten festlegen und vielleicht noch einen einzigen Zwischenpunkt an der dicksten Stelle. Weniger ist mehr!

Bei einem symmetrischen Profil reicht oft ein einziger Punkt an der Nase mit senkrechter Tangente, Tangentengewicht und Krümmung, von dem der Spline dann ganz von selbst eine harmonische Form bis zum Endpunkt nimmt.

Das Arbeiten mit Splines ist aber nicht so einfach, das muss man auch üben, und mir stürzt Inventor dabei leider oft ab. Also oft speichern und für den Fall, dass man sich in etwas völlig Ungünstiges verrennt, immer Zwischenstände als Kopie speichern.

Wenn dann (trotzdem    ) zumindest das Wurzelprofil so weit klar ist, würde ich (in der Annahme, dass x die Anströmrichtung ist) in die x-Ansicht eine Skelettlinie zeichnen und damit im Raum ein paar Ebenen definieren und darauf dann die Stützprofile zeichnen. Helfen tun dabei eine aus der Skelettlinie erzeugte Fläche, mittels derer man für jedes Stützprofil die Neutrallinie als Schnitt erzeugen kann, sowie ein paar aus den Umriss- und weiteren Skelettlinien erzeugte 3D-Kurven, die die Kurven auf der Oberfläche darstellen, auf denen jeweils Anströmpunkt, obersten Punkt, untersten Punkt und Endpunkt liegen. Diese Linien dienen nachher auch als Verlaufsführung für die Erhebung, und die Durchstoßpunkte an den einzelnen Stützprofilebenen ergeben Arbeitspunkte, an denen man dann die Profilskizzen orientieren kann.

Für all das ist es am besten, jeweils für die beiden gegenüberliegenden Kanten der Umrisse und die Skelettlinie einer Ansicht drei getrennte Skizzen zu machen. Damit kannst Du dann auch direkt einzelne 3D-Schnittkurven in jeweils einer 3D-Skizze erzeugen. Auch von diesen 3D-Kurven lege am besten immer nur eine pro Skizze an, denn Inventor akzeptiert bei Erehebung immer nur eine Linie pro Skizze.

Klingt kompliziert - und ist es auch, aber das was Du hier vor hast, gilt als Freiformfläche, und mehr Luxus bietet Inventor diesbezüglich nicht.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 02. Aug. 2010 22:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TheUniverse 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von TheUniverse:
...das elliptische Profil, das sich durch das Bauteil durchzieht...
Oh, übersehen! Sorry.

Ellipsen wären viel einfacher in der Handhabung als Splines. Allerdings würde ich für angeströmte Profile an Sachen, die so aussehen wie dieses Ding, eher keine Ellipsen als Profil erwarten. Vielleicht aber aus Ellipsenstücken zusammengesetzte Profile.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TheUniverse
Mitglied
Praktikant

Sehen Sie sich das Profil von TheUniverse an!   Senden Sie eine Private Message an TheUniverse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TheUniverse

Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2010

Autodesk Inventor 2010 Prof.

erstellt am: 03. Aug. 2010 17:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


neu3Drev.0.zip

 
Hallo und danke für eure sehr ausführlichen Antworten.
Und das hört sich wirklich nach einer Herausforderung an, die es nun zu meistern gilt.
Leider habe ich weder Zeit noch das Budget mich in andere Programme einzuarbeiten. Bei einer Demo werd ich es vielleicht später mal probieren.
Nun zur eigentlichen Sache:
1. Winglet? Gar nicht mal so übel die Idee  .
2. Die Daten (3 Ansichten) stammen aus'ner *.ppt - bin froh überhaupt welche gefunden zu haben - daran merkt man aber auch, dass es nicht perfekt sondern angenähert werden soll/kann. Deshalb werde ich das Profil in eine Ellipse ändern - sollte am Endergebnis nichts gravierendes beeinflussen - damit wäre dieses Problem aus der Welt  .
3. Bei den Profilschnitten habe ich mir auch schon überlegt das gesamte Bauteil in Ebenen mit jeweils 200 mm Abständen zu fächern, um dort die Schnitte von der Wurzel zur Spitze laufen zu lassen.
Einziges Problem dabei die Ebenen müssten ja bei der Biegung gekippt werden - diese Daten fehlen wie man sieht.
4. Abstürze hab ich auch dauernd - deshlab ist Speichern und Kopien anlegen das "A(-lpha) und O(-mega)" - aber danke für den Hinweis.
5. ich habe auch überlegt welcher Funktion die Skizzenanischten am nächsten kommen evtl. x^3 oder so was!?! Aber umsetzen kann ich das nicht wirklich - irgendwie über Excel oder ähnliches. Aber ich finde die Ansichten ganz gut getroffen und lass diese so stehen.
6. Was du mit skelettlinie meinst ist mir noch nicht ganz klar. Die Linie, die sich am Ellipsenprofil tangential (engster Radius-also Anströmkante) von Profilebene zu Profilebene fortpflanzt?
7. Das Profil ist übrigens teils als Ellipse und im "hinteren" Bereich als Spline ausgelegt. (wird aber wie in Punkt 2 bereits erwähnt als ellipse gebildet)
8. Schaut Euch mein Versuch dazu mal an?! Bin grad damit fertig geworden. Habe von nur zwei Skizzen eine 3D-skizze profiliert und die mit Ebenen gerastert, in denen sich Rechtecke befinden, wo sich die Ellipsen einfügen. Und dann mit Erhebung gesweept. Ist das praktikabel? Es fehlt beim oberen Ende etwas Material, da müsste man wohl die Ebenen enger setzen oder mit einer Drehung den Bereich ausfüllen?!?!
Erst mal Feierabend machen jetzt - puhh!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 04. Aug. 2010 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TheUniverse 10 Unities + Antwort hilfreich

  
Zitat:
Original erstellt von TheUniverse:
...Einziges Problem dabei die Ebenen müssten ja bei der Biegung gekippt werden...
Das macht man mit den erwähnten Mittel- oder Skelettlinien (Kurven). Funktion Arbeitsebene starten, einen Punkt der Kurve anklicken und dann die Kurve, dann bekommst Du eine der Kurve entsprechend geneigte Ebene.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz