Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Abwicklung Schurre

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Abwicklung Schurre (1933 mal gelesen)
IV-Raffi
Mitglied
Azubi Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von IV-Raffi an!   Senden Sie eine Private Message an IV-Raffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IV-Raffi

Beiträge: 90
Registriert: 28.07.2009

Inventor 2010 und 2011;
Notebook: Acer 8930 G, Windows 7, Intel Core 2 Duo T6500 2,1 GHz, 4 GB DDR3, NVIDIA Geforce 9600 GT 1 GB,<P>Sys-Infos Arbeitsrechner folgt.

erstellt am: 23. Jun. 2010 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


08160_S_00002_01.rar

 
Hallo nochmal!

Hab hier mal eine Schurre Eck auf Rund mit extremen Versatz!
würde sie gern in 2 Hälften aufteilen, welche beide abwickelbar sein sollen....
leider hab ich nochnichtmal den richtigen weg für das auftrennen gefunden:d

Mit Arbeitsfläche und Trennen des Volumenkörpers hab ich schon gearbeitet, war aber nicht abwickelbar

ich hoffe ihr könnt mir helfen

lg

raffi

------------------
Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fritz Freleng
Mitglied
Mausschubser


Sehen Sie sich das Profil von Fritz Freleng an!   Senden Sie eine Private Message an Fritz Freleng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fritz Freleng

Beiträge: 304
Registriert: 31.12.2003

verschiedene Jahrgänge der Diva

erstellt am: 23. Jun. 2010 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IV-Raffi 10 Unities + Antwort hilfreich

In einem Bauteil ist das ja nicht abwickelbar.

Setze eine (bzw. zwei) geeignete Trennebene(n) und erstelle dann davon jeweils eine abgeleitete Komponente.

In denen trennst du dann immer das andere weg und kannst es anschließend auch abwickeln.

Aber Vorsicht, du hast da ein paar logische Fehler drin: die angesetzten Laschen verschneiden mit der Abwicklung des Trichters, wenn du nur 2 Teile haben willst.
Da mußt du entweder die Trennung sehr geschickt setzen oder besser 4 Teile machen.
Wie auch immer, die Definition der Auftrennung muß im Master erfolgen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IV-Raffi
Mitglied
Azubi Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von IV-Raffi an!   Senden Sie eine Private Message an IV-Raffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IV-Raffi

Beiträge: 90
Registriert: 28.07.2009

Inventor 2010 und 2011;
Notebook: Acer 8930 G, Windows 7, Intel Core 2 Duo T6500 2,1 GHz, 4 GB DDR3, NVIDIA Geforce 9600 GT 1 GB,<P>Sys-Infos Arbeitsrechner folgt.

erstellt am: 23. Jun. 2010 18:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Also nochmal zusammengefasst. Abgeleitete komponente erstellen,4 teile daraus basteln... Teil für teil abwickeln

------------------
Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fritz Freleng
Mitglied
Mausschubser


Sehen Sie sich das Profil von Fritz Freleng an!   Senden Sie eine Private Message an Fritz Freleng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fritz Freleng

Beiträge: 304
Registriert: 31.12.2003

verschiedene Jahrgänge der Diva

erstellt am: 23. Jun. 2010 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für IV-Raffi 10 Unities + Antwort hilfreich

Fast   .

  • Trenndefinition festlegen
  • viermal abgeleitete Komponenten davon
  • jeweils drei Viertel wegtrennen
  • die vier Teile abwickeln

------------------
lg
   

Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IV-Raffi
Mitglied
Azubi Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von IV-Raffi an!   Senden Sie eine Private Message an IV-Raffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IV-Raffi

Beiträge: 90
Registriert: 28.07.2009

Inventor 2010 und 2011;
Notebook: Acer 8930 G, Windows 7, Intel Core 2 Duo T6500 2,1 GHz, 4 GB DDR3, NVIDIA Geforce 9600 GT 1 GB,<P>Sys-Infos Arbeitsrechner folgt.

erstellt am: 23. Jun. 2010 19:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Das heißt zuerst die trenndefinition über arbeitsebenen festlegen, dann ableiten, volumenkörper trennen, dann abwickeln.
Ableiten nach trennung ist ja glaub ich nichtmal möglich?!
ähm weiß garnicht wie es möglich ist 3/4 wegzutrennen. Hälfte is nmir klar aber trennung eingrenzen??? Könntest du ne beispieldatei uploaden? Wär spitze
Lg
Raffi

------------------
Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IV-Raffi
Mitglied
Azubi Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von IV-Raffi an!   Senden Sie eine Private Message an IV-Raffi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IV-Raffi

Beiträge: 90
Registriert: 28.07.2009

Inventor 2010 und 2011;
Notebook: Acer 8930 G, Windows 7, Intel Core 2 Duo T6500 2,1 GHz, 4 GB DDR3, NVIDIA Geforce 9600 GT 1 GB,<P>Sys-Infos Arbeitsrechner folgt.

erstellt am: 24. Jun. 2010 07:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


24.06.jpg

 
sooooo! falls es jemanden interessiert.... hab das ganze jetz in 2 teile aufgeteilt (via Formen), dann abgeleitet, dann abgewickelt

------------------
Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz