| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor: Effizientes Engineering - Online, ein Seminar am 27.10.2025
|
Autor
|
Thema: Inventor 2011 und Win 7 Probleme (2479 mal gelesen)
|
kramer_de Mitglied Zeichner

 Beiträge: 64 Registriert: 20.01.2004 AIS 10
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mich jetzt mal darangemacht und 2011 auf Win 7 Installiert. Das man für die Installation Admin rechte benötigt sehe ich ja noch ein. Das die Benutzerkontensteuerung (User Account Control (UAC)) deaktivieren soll sehe ich schon kritisch, da bekomme ich mächtig Ärger mit unserem Netz-Admin. Aber was ich nicht verstehen kann ist das Admin rechte zum Wechsel zwischen 2010 und 2011 benötigt. Bei mir allein ging da ja noch aber wir haben ca. 30 User ich weis nicht wie das dort gehen soll. Laut Autodesk ist das halt so. Ich bin das sehr Enttäuscht das da Autodesk sich nicht mehr Mühe gibt. Wie sind da Eure Erfahrungen mit Win 7 Gruß A.Kramer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.D. Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 03.12.2009 HP-8710W Windows 7 Pro 2D/3D CAD
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kramer_de
Hallo Kramer, Meine Erfahrungen sind bisher gut. Die Rechteproblematik ist eine Windows-Baustelle und hat mit dem Inventor eigentlich nichts zu tun. Die Installation auf 30 Arbeitsplätzen ist kein Problem, die lässt sich automatisieren. Eigentlich ist die Installation der Job von Deinem betreuenden Händler, der kann es hoffentlich am besten. Schöne Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrSchnagels Mitglied M.Sc.
 
 Beiträge: 201 Registriert: 21.05.2009 Inventor Pro 2018 GeForce GTX 770 Core i7 4770 3,5 GHz 32 GB RAM 2560 x 1600 Win 10 64 bit
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kramer_de
Die benötigst du, weil beim "Wechsel von 2010 auf 2011" selbstverständlich auch in C:\Programme Dateien installiert werden und neue Werte in die Registry gespeichert werden. Die UAC habe ich noch nie abschalten müssen. Weder unter Vista mit DIVA2009, unter 7 mit 2010 oder 2011. Auch das Anschalten der UAC unter Windows Server 2008 R2 ergab keinerlei Probleme beim Installieren von DIVA2010 oder 2011. Den Virenscanner kann man zuvor abschalten, dann geht das Installieren nämlich schneller . Wieder Einschalten aber nicht vergessen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kramer_de
Erstens liegt das an Miniweich und zweitens ist es nicht so  . Die Deaktivierung der UAC wird für Installationen empfohlen, um Dumpfbackenprobleme zu unterbinden, ist aber nicht zwingend notwendig. Wenn man weiß, was man tut, genügt das entsprechende Bestätigen der Meldungen (habe ich so bei mir schon durchgespielt). Wer auf Nummer sicher gehen will, schraubt die UAC nur für die Installation runter und danach wieder rauf. Für das Ändern der aktuellen IV-Version war schon immer ein Umschreiben der Registry notwendig und das wird jetzt aus Sicherheitsgründen verstärkt überwacht. Man braucht aber nur bei Aufruf der anderen Version per RMK -> "Als Administrator ausführen" wählen, dann erfolgt das Umregistrieren sauber. Wenn das so nicht funktionieren würde, wäre es schön blöd auf meinem Wanderkino (mit IV2010 und 2011 auf W7-64). Da habe ich die UAC übrigens auf dem zweithöchsten Punkt stehen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kramer_de Mitglied Zeichner

 Beiträge: 64 Registriert: 20.01.2004 AIS 10
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|