| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Durchdringung - Schnittfläche (2525 mal gelesen)
|
Genion 3D Mitglied Technischer Zeichner
  
 Beiträge: 803 Registriert: 14.07.2005 Inventor 6/2012 / 8 Jahre Solid Edge 20 / 2 Jahre 3D Max / 2 Jahre Maya / 2 Jahre Showcase / 2 Jahre
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, bekomme mal wieder etwas nicht hin und könnte eure Hilfe gebrauchen. Schiebt man zwei Körper ineinander - sagen wir mal einen Kegelstumpf in ein 3mm Blech und möchte nun an der oberen und unteren Fläche des Bleches gerne das Loch erzeugen, wie geht man dabei vor. Danke und viele Grüße von Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kraxelhuber Mitglied staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
  
 Beiträge: 726 Registriert: 28.03.2007 MS Windows 7 64-bit; Intel Core i7 CPU 965 @ 3.20GHz, 12GB RAM; NVIDIA Quadro 5000 - 2,5GB; HP LP3065 - 30" TFT Monitor; AIP 2014
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
Moin! Du benötigst den Kegelstumpf also nur als Abzugskörper um das Blech zu modellieren oder was meinst du? ------------------ Gruß Dirk Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken. (David Hilbert) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
IV-Raffi Mitglied Azubi Technischer Zeichner

 Beiträge: 90 Registriert: 28.07.2009 Inventor 2010 und 2011; Notebook: Acer 8930 G, Windows 7, Intel Core 2 Duo T6500 2,1 GHz, 4 GB DDR3, NVIDIA Geforce 9600 GT 1 GB,<P>Sys-Infos Arbeitsrechner folgt.
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
könntest du vielleicht eine skizze oder eine JPG-Datei uploaden. würd dir gern helfen, bzw. es versuchen, aber ich versteh deine frage nicht genau. sorry lg raffi ------------------ Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend heraus!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
|
Genion 3D Mitglied Technischer Zeichner
  
 Beiträge: 803 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Christian Zitat:
Dein gesuchtes Teil ist B2.ipt im Zip-Archiv Stichwort Abgeleitete Komponente mit Abzug....
Das ist schon ne super Sache, aber dann müßte ich das abgeleitet Modell gegen mein Blech in der Baugruppe austauschen. Mir würde es reichen wenn ich evtl nur die Schnittfläche zwischen Kegel und Blech hätte. Da später eine dwg daraus wird, reicht ein Kreis an der Stelle wo der Kegel die oberfläche des Blechs durchdringt. Viele Grüße von Henryy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter Tropf Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 246 Registriert: 28.06.2003 Windows 10, Inventor 2016
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
Hallo Henry, Andreas Gawin hat da mal eine Super-Anleitung verfasst (siehe Anhang). War letztes Jahr im Newsletter... ------------------ Gruß Peter (Fachbuchautor und Trainer für Inventor und AutoCAD) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Genion 3D Mitglied Technischer Zeichner
  
 Beiträge: 803 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 03. Jun. 2010 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Peter Zitat:
eine Super-Anleitung verfasst
ist wirklich Super, mir würde es aber reichen wnn ich an der oberen oder unteren Durchdringung die Schnittmenge als Kontur hätte. Evtl. geht das ja auch nicht. Viele Grüße von Henry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 03. Jun. 2010 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
Zitat: Original erstellt von Genion 3D: ..an der oberen oder unteren Durchdringung die Schnittmenge als Kontur...
Was das wohl bedeuten mag? Ich interpretiere es mal so wie Dirk, die Operation soll jedoch im schon vorhandenen Bauteil stattfinden. Arbeitsachse so durchs Blechteil legen. daß sie der Kegelachse entspricht. Arbeitsebene erzeugen, welche die Arbeitsachse beinhaltet, Skizze drauf, Umrißlinie des (halben) Kegels zeichnen und mittels "Drehung" ausschneiden. Oder war's doch nicht so einfach gemeint? ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Genion 3D Mitglied Technischer Zeichner
  
 Beiträge: 803 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 03. Jun. 2010 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Harry Zitat:
Oder war's doch nicht so einfach gemeint?
Fast - nur bei den Körpern handelt es sich nicht um einfache Teile - Kegel, Zylinder oder so. Ein Beispiel wäre eine "verrückte" Parfümflasche, bei welcher man nicht genau sagen kann welche Kontur hat sie an der Berührungs - Durchdringungsfläche. Viele Grüße von Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 03. Jun. 2010 22:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Genion 3D
|
Genion 3D Mitglied Technischer Zeichner
  
 Beiträge: 803 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 04. Jun. 2010 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Harry, du mußt nicht auf die Frage antworten, wenn ich dir damit die Zeit stehle Zitat:
Warum gibst Du dann einen Regelkörper an?
weil ich evtl. dachte, das es besser verstanden wird, denn von der Sache ist es ja das Selbe. Egal welche Körper ich durchdringen lasse, ich brauche auf einer Seite der Durchdringung die Schnittmenge. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Viele Grüße von Henry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |