Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  FEM Wellenberechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  FEM Wellenberechnung (7119 mal gelesen)
petery05
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von petery05 an!   Senden Sie eine Private Message an petery05  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für petery05

Beiträge: 5
Registriert: 26.05.2010

erstellt am: 27. Mai. 2010 19:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.PNG

 
Hallo erstmal!
ich bin schon seit wochen auf der suche nach einer lösung für mein problem.
und zwar muss ich für ein projekt eine fem analyse im inventor erstellen und die meinen klassenkollegen vorführen.
nur hab ich das noch nie gemacht...ich hab mir jedoch die ganzen tutorials angeschaut und hab jetzt so ungefähr eine ahnung...

aber hier meine frage:
im anhang hab ich ein bild von einer sehr einfachen Welle mit einem Zahnrad und einer Passfeder...

gegeben ist ein torsionsmoment und eine axialkraft...--> aber WIE und WO soll die kraft bzw. das Moment angreifen und welche abhängigkeiten muss man hier auswählen... das ist mein hauptproblem. bei nicht runden bauteilen ist das mit den abhängigkeiten einfacher, aber hier
reicht es wenn man die kontakte automatisch erstellen lässt?

ich hab schon viel bei google etc. gesucht, nur konnte ich überhaupt nix ähnliches finden.
und da ich noch ein anfänger bin wäre sehr sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte  

glg peter

[Diese Nachricht wurde von petery05 am 27. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

petery05
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von petery05 an!   Senden Sie eine Private Message an petery05  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für petery05

Beiträge: 5
Registriert: 26.05.2010

erstellt am: 27. Mai. 2010 22:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...wenn mir nur jemand sagen könnte welche abhängigkeiten ich da nehmen muss (pin-abhängigkeit, fest....)
das würde schon sehr helfen 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 28. Mai. 2010 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petery05 10 Unities + Antwort hilfreich

Das ist nicht grad ein typischer Anwendungsfall für FEM, und auch nicht so ganz trivial wie's auf den ersten Blick ausschaut.
Die Passfeder kannst Du auch direkt im IV berechnen lassen (Konstruktion/Schlüssel "Keilverbindungsgenerator") (Hab seit CATIA V3 keine so holprige Eindeutschung mehr gelesen)

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5182
Registriert: 05.12.2005

erstellt am: 28. Mai. 2010 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petery05 10 Unities + Antwort hilfreich

" aber WIE und WO soll die kraft bzw. das Moment angreifen "

Wie immer bei FEM möglichst großflächig an möglichst vielen Punkten.
Sonst bekommst du als Ergebnis nur bunte Bildchen.

Wenn Du eine Axialkraft einleitest, mußt die auch irgend wie abgefangen werden. Das ist auf dem Bild nicht zu erkennen.

Zur Berechnung der Nut und Feder muß die Achse gar nicht so lang sein und am Zahnrad interessiert nur der innere Bereich.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ulrix
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ulrix an!   Senden Sie eine Private Message an ulrix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ulrix

Beiträge: 736
Registriert: 10.07.2007

Xeon 2,67 GHz / 12GB RAM
Quadro FX 1800 / 768 MB
Space Navigator
Win7
Inventor 2012

erstellt am: 28. Mai. 2010 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petery05 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,
eigentlich müsste doch Dein Lehrer Deine Fragen beantworten.
Kann er nicht?
Will er nicht?
Willst Du ihn nicht fragen?

Zitat:
Original erstellt von petery05:

gegeben ist ein torsionsmoment und eine axialkraft...--> aber WIE und WO soll die kraft bzw. das Moment angreifen und welche abhängigkeiten muss man hier auswählen... das ist mein hauptproblem.

Das ist nicht bloß Dein Hauptproblem, sondern das ist generell die Hauptaufgabe bei der Anwendung der FEM. Daher wäre es schon extrem schwach, wenn Dein Lehrer Dir nur die Aufgabe gegeben und keine Hilfestellung bei der Definition der Randbedingungen und Lasteinleitungen gegeben hätte.


Zum FEM-Modul des Inventor kann ich nicht viel sagen. da ich es selbst nicht habe. Ich hatte mir allerdings einmal Zugang zu einer älteren Version geben lassen, um damit ein paar FEM-Analysen durchzuführen und auch ich fand damals die Vergabe der Randbedingungen ziemlich verwirrend. Ich habe mir damals so geholfen: Nach erfolger Berechnung die "Rückstoßkräfte" (gemeint sind natürlich Reaktionskräfte, kleiner Scherz vom Autodesk-Dolmetscher) der einzelnen Auflager auf Plausibilität prüfen, insbesondere ob bestimmte Komponenten der Reaktionskräfte und -momente Null sind (also das Auflager hat einen Freiheitsgrad in dieser Richtung). Das war nicht immer der Fall, da habe ich dann so lange mit den verschiedenen Auflagervarianten probiert, bis es hinkam.

Zur eigentlichen Aufgabenstellung:
Es kann doch eigentlich nur um die Analyse der Passfederverbindung gehen, die Welle und das Rad sind ja ansonsten ziemlich trivial. Was soll da die Axialkraft? Die ist doch für die Passfeder uninteressant. Wo wird die Axialkraft eingeleitet und wo ist das entsprechende Auflager (Axiallager?) Soll es sich etwa um die axiale Kraftkomponente aus einer Schrägverzahnung des Zahnrades handeln? Gibt es einen Absatz in der Welle, Sicherungsringe oder sonst etwas, das die Axialkraft von der Welle auf das Rad übertragen könnte?

Egal ob Schräg- oder Geradverzahnung, was Du auf jeden Fall hast, ist eine tangentiale Zahnkraft (diese steht ja -zusammen mit den Lagerkräften- im Gleichgewicht mit dem Torsionsmoment).

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

petery05
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von petery05 an!   Senden Sie eine Private Message an petery05  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für petery05

Beiträge: 5
Registriert: 26.05.2010

erstellt am: 29. Mai. 2010 00:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja danke erstmal für eure schnellen antworten.
meine aufgabenstellung lautete ja so:
ich sollte einfach die spannungen (biege- torsionsspannung...) in der welle berechnen (mit hand), und anschließend auch im inventor.
dann sollte ich die ergebnisse gegenüberstellen und bewerten.
kann man die ergebnisse die man durch eine berechnung von hand erhält (anmerkung: mit sehr einfachen formeln sigma=mb/wx etc...) eigentlich mit den ergebnissen eines so komplexen rechenvorgans wie den der fem vergleichen?
eigentlich wär für mich ja das wichtigste wie ich die abhängigkeiten auswählen soll...bei denen blicke ich nicht so richtig durch...
glg peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz