Hallo Peter,
eigentlich müsste doch Dein Lehrer Deine Fragen beantworten.
Kann er nicht?
Will er nicht?
Willst Du ihn nicht fragen?
Zitat:
Original erstellt von petery05:
gegeben ist ein torsionsmoment und eine axialkraft...--> aber WIE und WO soll die kraft bzw. das Moment angreifen und welche abhängigkeiten muss man hier auswählen... das ist mein hauptproblem.
Das ist nicht bloß Dein Hauptproblem, sondern das ist generell die Hauptaufgabe bei der Anwendung der FEM. Daher wäre es schon extrem schwach, wenn Dein Lehrer Dir nur die Aufgabe gegeben und keine Hilfestellung bei der Definition der Randbedingungen und Lasteinleitungen gegeben hätte.
Zum FEM-Modul des Inventor kann ich nicht viel sagen. da ich es selbst nicht habe. Ich hatte mir allerdings einmal Zugang zu einer älteren Version geben lassen, um damit ein paar FEM-Analysen durchzuführen und auch ich fand damals die Vergabe der Randbedingungen ziemlich verwirrend. Ich habe mir damals so geholfen: Nach erfolger Berechnung die "Rückstoßkräfte" (gemeint sind natürlich Reaktionskräfte, kleiner Scherz vom Autodesk-Dolmetscher) der einzelnen Auflager auf Plausibilität prüfen, insbesondere ob bestimmte Komponenten der Reaktionskräfte und -momente Null sind (also das Auflager hat einen Freiheitsgrad in dieser Richtung). Das war nicht immer der Fall, da habe ich dann so lange mit den verschiedenen Auflagervarianten probiert, bis es hinkam.
Zur eigentlichen Aufgabenstellung:
Es kann doch eigentlich nur um die Analyse der Passfederverbindung gehen, die Welle und das Rad sind ja ansonsten ziemlich trivial. Was soll da die Axialkraft? Die ist doch für die Passfeder uninteressant. Wo wird die Axialkraft eingeleitet und wo ist das entsprechende Auflager (Axiallager?) Soll es sich etwa um die axiale Kraftkomponente aus einer Schrägverzahnung des Zahnrades handeln? Gibt es einen Absatz in der Welle, Sicherungsringe oder sonst etwas, das die Axialkraft von der Welle auf das Rad übertragen könnte?
Egal ob Schräg- oder Geradverzahnung, was Du auf jeden Fall hast, ist eine tangentiale Zahnkraft (diese steht ja -zusammen mit den Lagerkräften- im Gleichgewicht mit dem Torsionsmoment).
Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP