| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PLM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: idw vs Inventor-dwg (2472 mal gelesen)
|
Polymorph Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 14.05.2009 Inventor Suite 2013 Vault 2013 Windows 10
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich speichere momentan meine ganzen Zeichnungsableitungen im Idw-Format. Da es jedoch nur mit Inventor-DWGs möglich ist Autocadblöcke zu verwenden will ich gegebenfals auf das Inventor-DWG Format wechseln. Gibt es Unterschiede zwischen Idw und Inventor-dwgs z.B. in der Stabilität oder in den Ladezeiten. Mit welchem Format arbeitet Ihr den? Ich wünsche euch noch Frohe Ostern. Mfg Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Polymorph
Hallo Roland, Inventor-DWG sind geringfügig grössere Dateien als IDW (ca. 5-10%) Ausserdem könnte es eventuelle Dateiendungs-Verwirrungen geben. Aber sonst kann ich keinerlei Nachteile finden, wenn man Inventor-DWG statt IDW nimmt. Jedoch kann man eine Handvoll Vorteile geniessen, die je nach persönlicher Aufgabenstellung und Arbeitsweise sehr wichtig sein können: - Man kann die DWG's mit vielen (auch älteren) AutoCAD-Versionen öffnen, viewen, redlinen, plotten, usw. - Man kann im ACAD XREF und 2D-DWF einfügen - Man kann die DWG's als XREF woanders verwenden (z.B. um Layout-Zeichnungen von extrem komplexen Anlagen zu gestalten) - Natürlich stehen mit dem Öffnen in AutoCAD/Mechanical ein Gutteil der unendlich vielen Möglichkeiten dieses Programmes zur Verfügung (grad so ein winziges goody das mir einfällt: Suchen/Ersetzen in der Zeichnung, z.B. einer bestimmten Pos.Nr. in einer extrem grossen Zeichnung). Um den notorischen Kritikern gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: Das Beste an den Inventor-DWG's ist, dass man sie auch komplett ignorieren kann <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Polymorph Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 14.05.2009 Inventor Suite 2013 Vault 2013 Windows 10
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Leo, danke für deine kleine Aufstellung der Vor-und Nachteile der Inventor-DWG. Der größere Platzbedarf von 5-10% stellt kein größeres Problem dar. In meinem nächsten Projekt werde ich die Inventor-DWG´s ausfürlich testen. Sollte ich keine größeren Nachteile entdecken werde ich auf die Inventor DWG´s wechseln. Mfg Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Polymorph
Zitat: Original erstellt von Polymorph: ... Da es jedoch nur mit Inventor-DWGs möglich ist Autocadblöcke zu verwenden will ich gegebenfals auf das Inventor-DWG Format wechseln. ...
Mich würde dabei mal interessieren, zu welchem Zwecke die ACAD-Blöcke in der IV-Zeichnung verwendet werden sollen. Vielleicht kann man dann die Entscheidung für das Datenformat besser fällen. Falls es vor allem Tabellen mit Texten sind, sollte man daran denken, dass in ACAD sehr oft mit SHX-Schriften gearbeitet wird, die IV nur leidlich mit den TTF-Ersatzschriften darstellt, denen keine Linienstärke zugewiesen werden kann. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |