| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Bauteil aus Konturen einer Baugruppe ableiten (1758 mal gelesen)
|
gusel1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 446 Registriert: 07.08.2008 AutoCAD Mechanical 2011 Inventor 2011
|
erstellt am: 01. Apr. 2010 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich versuche aus einer bestehenden Baugruppe die Konturen mehrerer Bauteile für ein neues Bauteil zu bekommen. Dabei hatte ich damit gerechnet, daß dies mit einer abgeleiteten Baugruppe möglich ist. Doch hier funktioniert es nicht wie bei einem abgeleiteten Bauteil, daß nur die Arbeitsgeometrie aktiviert wird und der Rest nicht. Finde hier jedoch nicht die passende Auswahl. vielleicht ist das zu komlpiziert beschrieben: Gegeben sind 2 aufrechte Pfosten als eine BG Gesucht ist eine Querstebe(BT), die abhängig von der BG die Länge anpaßt. Wie macht man das ohne auf FX-Parameter oder Adaptivität zurück greifen zu müsssen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Apr. 2010 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gusel1
Hallo, in IV2008 muss man eine Baugruppe zweimal ableiten um an die Flächenableitung ranzukommen. Je mehr und öfters man das macht, desto langsamer wird auch die Baugruppe. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
fberthold Mitglied
 
 Beiträge: 383 Registriert: 19.07.2006 Windows 10 Pro Intel Core i7, 16gb RAM Nvidia Quadro P2000 IV2019 Pofessional Vault2019
|
erstellt am: 01. Apr. 2010 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gusel1
Mal wieder ein Fall für: MastermodellingIn diesem Fall hilft eine einfache Masterskizze, sie steuert in der BG die Position der Pfosten, sowie im BT die Länge der Querstrebe. Frohe Ostern Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |