|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Autodesk Fusion: Grundlagen - Online, ein Seminar am 03.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Bauteile mit Bauteilen erweitern (1577 mal gelesen) | 
 | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 18:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute, erst mal guten Tag. Ich bin neu hier und möchte zuerst einen schönen Gruß in die Runde senden. Meine erste Frage ist die, wie ich in in ein Bauteil bereits erstellte Bauteile integrieren kann (wie in einer Baugruppe). Es muß aber ein Bauteil sein, weil ich für ein Blechteil eine Abwicklung brauche. Oder kann man auch von einer Baugruppe Abwicklungen erzeugen, dann würde es auch mit Bauteilen funktionieren? Es soll also ein Bauteil sein, sonst müßte man das Teil ja einschweißen.
 Viele Grüße aus den Bergen Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 19:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  So richtig verstehe ich die Frage nicht.     In ein Bauteil kann kein weiteres Bauteil integriert werden, denn zwei Bauteile ergeben eben eine Baugruppe. Mit IV2010 wurden die Multibodyparts eingeführt, da könnte man wahrscheinlich das darstellen, was du zu beschreiben scheinst. Allerdings gibt es bei MBPs immer nur die Abwicklung von einem Body. Also muß, um von allen Körpern eine Abwicklung zu erhalten, eine Baugruppe erstellt werden. Es stellt sich die Frage, warum du nicht eine Baugruppe erstellen willst?Wo ist die Angst?
  Um Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Bauteilen zu erstellen und zu pflegen ist nur ein Bißchen Methodik erforderlich, z.b. Mastermodelling.
 Ich denke, eine etwas genauere Beschreibung deines Problems ergibt dann eine klare Lösung.
 ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 19:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, sorry wenn ich nicht deutlich genug war. Das Problem ist folgendes: An ein Blech kommt z.B. sieben mal das gleiche Teil, das etwas kompliziert zu erstellen ist. Ich müßte jetzt dieses Teil sieben mal neu skizzieren, um es zu dem Bauteil hinzuzufügen.Ein Bauteil soll es sein, weil das gesamte (abgewickelte) Teil inklusive den sieben Zusatzteilen aus einem Blech geschnitten und dann gebogen werden muß.
 Ich hoffe, es ist jetzt klarer formuliert. Viele Grüße Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 ICT Specialist
 
 
  
 
      Beiträge: 3501Registriert: 30.11.2006
 Inventor 2017.4.12 64 bitWindows 10 Enterprise 64 bit
 3DEXPERIENCE R2016x
 --------------------
 HP Z-Book 15 G4
 32 Gig Ram
 NVIDIA Quadro M2200
 2x HP E243i
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 20:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo Olaf, ganz verstanden hab ich dich jetzt immer noch nicht.Sind das jetzt nur 7 Abkantungen vom ersten Teil oder 7 einzelteile die nachher am ersten Teil befestigt werden?
 Im ersten Fall kannst du dir vielleicht mit einigen Anordnungen behelfen. Im zweiten Fall würde ich das Teil einmal modellieren und 7 Stk davon in einer BG positionieren.Die Aufteilung auf der Blechplatte für die Zuschnitte könntest du als DXF machen. (Du kannst ja die Abwicklungen als DXF ausgeben)
 Wie wäre es mit einem Screenshot, dann wird es vielleicht klarer, was du willst. ------------------Gruß, Gandhi
 Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
 CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 20:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
 Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:
 ... Allerdings gibt es bei MBPs immer nur die Abwicklung von einem Body. ...
 
 Leider geht noch nicht einmal das.  In einem Blechbauteil kann man nur einen einzigen Volumenkörper erstellen. 
 Ein Mehrkörperbauteil kan man nicht in ein Blechbauteil konvertieren.
 Folglich gibt es bei Mehrkörperbauteilen gar keine Abwicklung. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 20:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!
  Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info
    Zitat:Original erstellt von haller9816:
 ... An ein Blech kommt z.B. sieben mal das gleiche Teil, das etwas kompliziert zu erstellen ist. ...
 
 Wenn man das wörtlich nimmt, dann handelt es sich um eine Baugruppe. Es wäre nur noch zu klären, ob die sieben gleichen Teile angeschweißt, angeschraubt, angenietet, angeklebt oder wie sonst befestigt werden. Ich vermute aber eher, es ist gemeint, dass siebenmal das gleiche Element oder die gleiche Elementgruppe hinzugefügt werden soll. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten:  Element(e) kopieren (Zwischenablage) und an den anderen sechs Stellen einfügen
 aus dem (den) Element(en) ein iFeature extrahieren und sechsmal platzieren
 tatsächlich zunächst eine Baugruppe aus acht Teilen erstellen und diese wieder in ein Blechbauteil ableiten
 Welche Möglichkeit hier angebracht ist, oder ob es noch einen geeigneteren Weg gibt, kann man nur beurteilen, wenn man mal das Bauteil oder zumindest ein Bild, Zeichnung oder Skizze davon sieht. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 21:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Michael, hallo die Anderen, ja, wörtlich wärs ganz einfach eine Baugruppe, doch muß das Ganze aus einem Blech gefertigt werden, ohne Schweißung etc. nur gebogen. Dazu brauch ich eine gesamte Abwicklung. Tut mir leid, wenn ich das anscheinend unklar beschreibe. Ich hatte das schon probiert - Kopieren in die Zwischenablage. Aber ich habs nicht hinbekommen, es einzufügen. Ich konnte immer nur einzelne Skizzen kopieren und mußte alle Abhängigkeiten neu setzen. Das mit dem iFeature klingt interessant, muß ich aber erst schaun, ob ich das hinbekomme. Aus einer eventuellen Baugruppe wieder ein Bauteil abzuleiten hab ich schon probiert, da ist die Abwicklung dann aber leider fehlerhaft. Wie würde das denn gehen mit dem Kopieren? Viele Grüße Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 22:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
 Zitat:Original erstellt von haller9816:
 ... Aus einer eventuellen Baugruppe wieder ein Bauteil abzuleiten hab ich schon probiert, da ist die Abwicklung dann aber leider fehlerhaft. ...
 
 Was genau ist denn an der Abwicklung fehlerhaft?   Zitat:Original erstellt von haller9816:
 ... Wie würde das denn gehen mit dem Kopieren? ...
 
 Das geht nur, wenn das zu kopierende Basiselement eine skizziertes Element ist. Das ist aber auch die Voraussetzung für ein iFeature.   Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:
 ... Welche Möglichkeit hier angebracht ist, oder ob es noch einen geeigneteren Weg gibt, kann man nur beurteilen, wenn man mal das Bauteil oder zumindest ein Bild, Zeichnung oder Skizze davon sieht.
 
 Ohne weitere Infos wird wohl niemand zielgerecht helfen können. ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 27. Mrz. 2010 22:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Robsi Mitglied
 Maschinentechniker
 
   
 
      Beiträge: 389Registriert: 30.01.2003
 Win 10, 32 GB RAM, GTX980Product Design Suite Ultimate 2018
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 00:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  So wie ich verstanden habe, könnte man eine abgeleitete Komponente erstellen und die abwickeln, macht für mich aber überhaupt keinen Sinn. Bildchen ist sicher sinvoller     ------------------Gruss, Robert
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 10:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute, ich hab mal ein Beispiel erzeugt. Die Laschenkonstruktion müßte jetzt an alle sieben Seiten und meine Frage ist, wie ich das einfacher hinbekomme als das ganze sieben mal zu skizzieren. Viele Grüße und schon mal vielen Dank für Eure Hilfe Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Techniker
 
 
  
 
      Beiträge: 11582Registriert: 30.04.2004
 WIN10 64bit, 32GB RAMIV bis 2022
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 10:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo, ich habe 8 Kanten gezählt. Das geht ganz einfach über Konturlasche und nicht Kanten auswählen sondern Konturauswahl. herzliche Grüsse Sascha Fleicher Hast du geschrieben wie du das Kanten lassen willst? Denn es gibt an einer Stelle in der Abwicklung eine Überschneidung und lass dir mal in der Fertigung die Matrizen der Kantbankzeigen und erklären. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
 Zitat:Original erstellt von haller9816:
 wie ich das einfacher hinbekomme als das ganze sieben mal zu skizzieren.
 
 Der Befehl dafür lautet Konturlasche (erfordert eine Skizze mit der Kontur F1!!!!! ) , und dabei von Kantenauswahlmodus auf Konturauswahlmodus umschalten. Dein bisheriger Bauteil1 schaut, naja, etwas ungeschickt     aus ... , aber aller Anfang ist schwer. ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 11:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Sascha, leider kann ich Dein File nicht öffnen, ich hab Inventor 2009.Überschneidung gibt es keine, denn die Winkel sind entsprechend angepaßt.
 Ja, sorry es sind acht Kanten.
 Und es wird bereits gefertigt, nur kommen jetzt neue Formen dazu.
 Hallo,was ist eine Konturlasche vom Typ F1???
 Was heißt, es sieht ungeschickt aus? Es handelt sich um eine schnelle Skizze zum Erklären meines Problems. Solche Bemerkungen finde ich nicht hilfreich.
 Anstelle der Laschen wäre mir lieber die Strukturen jeweils aus 3 Flächen zu formen. Damit komme ich auf meine ursprüngliche Fragestellung zurück. Kann ich eine Struktur (mit den 3 Flächen) mehrfach an Bauteilen anbringen ohne sie mehrfach zu zeichnen? Viele Grüße Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 12:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Techniker
 
 
  
 
      Beiträge: 11582Registriert: 30.04.2004
 WIN10 64bit, 32GB RAMIV bis 2022
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 12:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo, F1 ist eine Taste auf der Tastur und Konturlasche ist der Befehl den du suchst auch unter IV2009. herzliche Grüsse Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 28. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 plaudern
 
 
  
 
      Beiträge: 11279Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 12:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
 Zitat:Original erstellt von haller9816:
 was ist eine Konturlasche vom Typ F1???
 
 Gar keine       , sondern der Hinweis auf die Blechfunktion "Konturlasche" und die Hilfe dazu, die sich hinter der Geheimtaste F1 befindet ... Zeitumstellung noch nicht ganz verkraftet?    ------------------
 
  
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Björn Hessberg Mitglied
 Maschinenbauer
 
    
 
      Beiträge: 611Registriert: 04.04.2007
 SWX Pro 2020 SP4Win 10 64Bit 32GB
 NVidia Quadro P1000
 Z Book G3 17
 Win10 16GB M4000M
 NVidia Quadro 4000M
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 12:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo, hier ein kleines Beispiel, wie ein Element eines Bauteils an allen Innenkanten der Ausklinkung gleichzeitig angeordnet werden kann. Viele Grüsse Björn
  
 ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haller9816 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 27.03.2010
 Inventor 2009Windows XP SP 3
 Lenovo W500
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 15:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Björn Hessberg Mitglied
 Maschinenbauer
 
    
 
      Beiträge: 611Registriert: 04.04.2007
 SWX Pro 2020 SP4Win 10 64Bit 32GB
 NVidia Quadro P1000
 Z Book G3 17
 Win10 16GB M4000M
 NVidia Quadro 4000M
 |    erstellt am: 28. Mrz. 2010 21:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo, ich habe nicht erwähnt: Das Teil lässt sich so nicht sauber abwickeln!     Da versuche ich in den nächsten Tagen noch was besseres hinzubekommen.Stichwort: Profil als Fläche an der Kante sweepen und dann Blechflächen auf die Segmente legen, diese per Biegug mit der Mutter verbinden.
 Schaun mer mal. Viele Grüsse Björn      ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lenzcad Ehrenmitglied
 Selbständiger Handwerker
 
      
 
      Beiträge: 1539Registriert: 21.10.2003
 |    erstellt am: 30. Mrz. 2010 11:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo Olaf, ich habe Dein Beispiel (jpeg im Beitrag von Sascha)ungefähr nachgezeichnet und habe das ganze probehalber als Master aufgebaut. Es hat funktioniert. Die Gesamtkontur lässt sich in der Kontur ipt und die Laschen in Profil ipt verändern. Zumindest problemlos in einem begrenzten Bereich. Darüber hinaus muß man den Aufbau entsprechend umgestalten. Vielleicht ist es Dir eine Hilfe oder Anregung. Das Hauptblech und das Ergänzungsblech lässt sich auch abwickeln. Evtl. Fehlerhinweis akzeptieren. Ich bin allerdings kein "Blechprofi" die können das wahrscheinlich besser.    Gruß Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Peter Tropf Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 246Registriert: 28.06.2003
 Windows 10, Inventor 2016 |    erstellt am: 31. Mrz. 2010 16:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo Kollegen, ich bin kein Blechspezialist, habe mich aber auch mal an der Aufgabenstellung versucht (entsprechend dem PDF, das weiter oben angehängt ist). Die Außenkonturen sind natürlich mit "Konturlasche" leicht zu erstellen, schwieriger wird es innen (Sweeping mit Flächen geht auch nicht bzw. nur abschnittweise). Habe deshalb quasi die abgewickelte Innenkontur zuerst als Fläche gezeichnet und danach mit "Falten" (früher: "Freie Lasche") mehrfach abgekantet und zueltzt alles gespiegelt. Das angehängte Blech-ipt hat 2010-Format, es gibt im ZIP aber auch einen Screenshot und ein DXF der Abwicklung.
   ------------------Gruß Peter
 (Fachbuchautor und Trainer für Inventor und AutoCAD) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 31. Mrz. 2010 19:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Peter Tropf Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 246Registriert: 28.06.2003
 Windows 10, Inventor 2016 |    erstellt am: 31. Mrz. 2010 22:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haller9816   
  Hallo Doc, danke für den Tipp und das Beispiel! Ich hatte es zuerst genauso probiert, habe aber nicht an die Möglichkeit gedacht, die freischwebenden Reste nach dem Freischneiden durch "Fläche löschen" zu entfernen. 
 ------------------Gruß Peter
 (Fachbuchautor und Trainer für Inventor und AutoCAD) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |