| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bewegung des Zahnriemens Animation (4878 mal gelesen)
|
Taufi Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 30.12.2009 Autodesk Inventor 2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte einen Zahnriemenantrieb des Konstruktionsasistenten laufen lassen. Nachdem ich ein Riemengelenk zwischen den beiden Riemenscheiben eingefügt habe, dreht sich riemenscheibe 2, wenn ich riemenscheibe 1 drehe und anderstrum. Allerdings bekomme ich den Zahnriemen nicht zum Mitbewegen. Wenn ich die Darstellung des Zahnriemens von Volumenkörper auf Detailliert setze, wird außerdem noch mein Gelenk deaktiviert. Habe schon viel ausprobiert, komme aber einfach nicht mehr weiter. Danke für eure Hilfe Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
Da wird sich nicht viel bewegen -> ein verformbares Material ist bisher noch nicht möglich in Inventor. Allenfalls für Animationen ist es möglich zu tricksen, indem Du die geraden Strecken und die Bögen am Zahnrad selbst als Einzelteile modellierst und die dann hin- und herflippen lässt. ------------------ Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Taufi Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 30.12.2009 Autodesk Inventor 2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
Ooooch... nur 7 U's gibste mir dafür? Ich kann doch nix dafür, dass Inventor (und meines Wissens auch kein anderes CAD) das kann. Nee nee, war natürlich nur Scherz gemeint  ------------------ Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
Zitat: Original erstellt von Aesop: Ooooch... nur 7 U's gibste mir dafür? Ich kann doch nix dafür, dass Inventor (und meines Wissens auch kein anderes CAD) das kann. Nee nee, war natürlich nur Scherz gemeint 
bidde Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Aesop Ehrenmitglied CAD-Trainer & Supporter
    
 Beiträge: 1540 Registriert: 03.05.2006 AI 7-2010 Vault Manufacturing ;( DualCore 1.8GHz 4GB RAM
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 22:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
Zitat: Original erstellt von Taufi: ... Zahnriemenantrieb ... laufen lassen.
Also gehen tut das schon, aber nicht von selber, ein Anfänger wird das kaum hinbekommen, und es erzeugt in jedem Fall erhebliche CPU-Last. Und ob die Modelle aus dem Konstruktionsverhinderer dafür geeignet sind, weiß ich nicht, da ich die nicht benutze. So etwas kann man (wie die "umlaufende" Kette u.ä auch) erreichen, indem man eine Zahnlücke mittels Anordnung am Pfad entlang des Zugmittels anordnet und dann sowohl die Lückenskizze als auch den Startpunkt adaptiv oder mit dem Studio bewegt. Dabei reicht es ja aus, das nur für eine Teilung zu machen, danach wiederholt sich das Bild. Die Skizze würde auch am nächsten tangentialen Übergang zu Problemen führen. Wenn andere Komponenten weiter als eine Teilung weit animiert werden müssen, kann man mit einer mathematischen Funktion in einem Maß dafür sorgen, dass die Zahnlückenskizze nach der Bewegung um eine Teilung immer wieder zum Ausgangspunkt zurückspringt. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2010 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taufi
Zitat: Original erstellt von Taufi: ... Nachdem ich ein Riemengelenk zwischen den beiden Riemenscheiben eingefügt habe, .... , wird außerdem noch mein Gelenk deaktiviert. ...
Wenn mit "Riemengelenk" ein Gelenk aus der Dynamischen Simultaion gemeint ist, hat man für eine Animation das völlig falsche Werkzeug aufgerufen. In der Dynamischen Simultaion geht es um die Berechnung der Bewegungsabläufe von Starrkörpern nach physikalischen Gesetzen. Einen adaptiven Zahnriemen kann man im IV-Studio animieren, wenn man sich vorher sehr intensiv mit diesr Technik befasst hat und entsprechend viel Geduld und Zeit mitbringt. Auf Knopfdruck geht da nichts, außer das Betrachten von fertigen Ergebnissen: http://www.youtube.com/watch?v=g5Y3dhUg0Lo http://www.youtube.com/watch?v=kJpN6pVEjrs Bleibt natürlich die Frage nach demm Sinn des Ganzen ... außer, dass es Spaß macht und nett aussieht. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |