| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Volumen berechnen Workaround ? (2183 mal gelesen)
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin ! kennt jemand von euch einen WA um das Volumen einer komplexen Wanne mit diversen Bauteilen/gruppen drin zu berechnen ? Habe im ansatz probiert das über Extrusion und Schnittmenge zu machen, aber irgendwie bin ich da in ner Sackgasse gelandet 
------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004 Inventor 2015 Vault 2015 ----------------- Citrix
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Teste ich gleich ! ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hey Marcus,  wie wäre es mit erstellen einer Hülle in einer ipt und damit weiter arbeiten. Schau mal nach ob du das Tool noch im labs für IV2008 findest. Oder vielleicht hattest du es ja runtergeladen. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Nachtrag: Autodesk hatte nach dem Ankauf es Shrinkwrap getauft. [Diese Nachricht wurde von freierfall am 11. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Moin! Das geht, indem man die Flüssigkeitsfüllung assoziativ modelliert. Das ipt für die Flüssigkeitsfüllung hat dann ein Volumen, das kann man dann ganz normal benutzen, sogar in der Stückliste anzeigen. Forme zuerst als Hilfs-ipt einen Block, der die gesamte Wanne umschließt und oben bei dem gewünschten Füllstand endet. Wanne und Block und die untergetauchten Teile dann in eine iam packen und davon eine Ableitung machen, in der der Block positiv und die Wanne und die untergetauchten Teilen negativ sind. Wenn die Wanne wirklich dicht ist, ist jetzt der Block in das Äußere und das Innere getrennt, und das Äußere kann mit "Fläche löschen \ Option Stück" entfernt werden. Ebenso eventuelle abgeschlossene Hohlräume in den untergetauchten Teilen. Bei nicht perfekt dichter Modellierung muss man die restlichen Verbindungen vorher mit kleinen Extrusionen o.ä. kappen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, Asche auf mein Haupt - ich vergass zu erwähnen das die Wanne nicht dicht ist, das würde in meinem speziellen Fall den Rahmen sprengen. Selbst abdichten mit Dummys ist viel zu viel Arbeit. @ Sascha : finde das Tool nicht  @ deepspeed : klappt nicht  ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo Marcus, "selbst abdichten" ist Dir zuviel Arbeit, schreibst Du. Aber dafür könntest Du doch auch das Tool Shrinkwrap benutzen. Damit kommst Du auf entsprechend dichte abgeleitete Komponenten. Diese kannst Du dann so weiterverarbeiten, wie Roland beschrieben hat. ------------------ Gruß Lothar --------------------------------------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.) ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der: - Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von rAist: Selbst abdichten mit Dummys ist viel zu viel Arbeit.
Kann doch nicht sein. Wie modelliert Ihr denn? Wenn Du die Wanne (ich ahne schon, die ist ein iam) als einen Körper ableitest und dort an den Löchern die Innenfläche löschst mit Korrigieren, kann es doch nicht so schwer sein, das Ding dicht zu kriegen. Ganz ohne Arbeit gibt's nun mal keinen Erfolg. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich sagte Wanne um das einfach zu halten, in Wahrheit handelt es sich bei der IAM um eine Deckelbaugruppe. Würde gerne ein Bildchen zeigen, dann würdest du verstehen was ich meine mit "zuviel Arbeit" (Flansche, Entlüftungssysteme usw usw usw) - leider wird sich das kaum machen lassen, dafür ists dann zu detailliert  *edit* Wies der zufall will habe ich im Netz eni öffentlich zugängliches und damit unbedenkliches Beispiel gefunden, und das schöne Ding ist auch noch einer von uns  http://de.academic.ru/pictures/dewiki/84/Tragschnabelwagen_mit_Transformator_(8789).jpg Der Deckel von so nem Ding, nur ist meiner noch ne ganze Ecke komplexer. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.
Grüße, Marcus [Diese Nachricht wurde von rAist am 12. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |