| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Federschnitt im Inventor 2009 (2834 mal gelesen)
|
frank80480 Mitglied techn. Zeichner

 Beiträge: 13 Registriert: 24.02.2010 inventor 2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2010 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe ein großes Problem, die ProE- Befürworter Behaupten, dass es folgendes Problem in ProE nicht gibt: Ich möchte eine Feder als 3-Modell Zeichnen, s. Anhang. die Feder (rot) soll in der dargestellten Anordnung an den Nippel (rot) mit einem Zusätzlichen Bauteil verbunden werden. Dieses mache ich mit einer 3-D Skizze und einem Sweeping. Jetzt müsste ich um einen weichen übergang hinzu bekommen einen Schnitt in das Ende der Feder Legen. damit der Schnitt 90° zum Mittelpfad der Feder ist, um den weochen Übergang hinzu bekommen. Meine Frage lauted nun, ist es generell möglich einen Schnitt genau so zu plazieren, damit wieder genau ein Kreis entsteht und keine ellipse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Mrz. 2010 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frank80480
Zitat: Original erstellt von frank80480: ... Meine Frage lauted nun, ist es generell möglich einen Schnitt genau so zu plazieren, damit wieder genau ein Kreis entsteht und keine ellipse
Bei welchem Schnitt durch die Feder der Querschnitt genau einen Kreis ergibt, ist davon abhängig, wie die Feder modelliert wurde. Grundsätzlich kann man eine solche Feder per Sweeping entlang eines Helixpfades erstellen und dabei die Startskizze mit dem Kreis schon normal zum Pfad definieren. Dann ist auch das Ende ein Kreis. Erstellt man die Feder mit dem Element "Spirale", kommt es darauf an, ob man auf beiden Seiten "natürliche" Enden verwendet oder auf beiden Seiten zumindest die selben Einstellungen für "flache" Enden. Dann entspricht das Ende nämlich vom Querschnitt her auch genau dem Startprofil am Anfang. Bei "natürlichen" Enden ergibt auch jeder Schnitt duch die Rotationsachse einen kreisförmigen Querschnitt, wenn die Rotationsachse in der Profilebene liegt und das Profil ein Kreis ist. Welches Problem gibt es denn in Pro/E nicht? Da kann ja auch nicht jeder beliebige Schnitt durch eine Feder ein Kreisprofil ergeben ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank80480 Mitglied techn. Zeichner

 Beiträge: 13 Registriert: 24.02.2010 inventor 2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2010 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
frank80480 Mitglied techn. Zeichner

 Beiträge: 13 Registriert: 24.02.2010 inventor 2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2010 23:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eine Ergänzung noch, es ist wichtig, dass der entstandene Kreis Normal zu dem Pfad also der Steigung ist, damit ich einen Übergang bekomme, der keinen Knick hat und weich ist? Danke im Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 00:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frank80480
Zitat: Original erstellt von frank80480: ... wie kann man die Kreisfläche Normal zum Pfad ausrichten. Kann man den Pfad überhaupt greifen?
Man kann grundsätzlich eine Arbeitsebene immer normal zu einer Kurve und durch einen Punkt erstellen. Den Pfad kann man natürlich nur greifen, wenn man ihn auch hat. Daher auch meine Erklärung, dass es zwei Wege der Erstellung einer Helix gibt:
- Sweeping längs eines Helix-Pfades (3D-Skizze, Spiralförmige Kurve)
- Verwenden des Elementes "Spirale" (ohne Pfad)
Wenn man den Weg über die 3D-Skizze geht, kann man ja auch gleich noch den Fortsatz mit in den Sweeping-Pfad einbeziehen, z.B. als G2-stetig angeschlossenen Spline. Dann ergibt das auch einen schönen Übergang. Ich habe das zwar gerade mit IV2010 gemacht, es geht aber mit IV2009 genauso. Nur die Werkzeugleisten sehen dort nicht so schön aus ...  ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frank80480
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Nur die Werkzeugleisten sehen dort nicht so schön aus ... 
Ansichtssache ....  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |