| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rahmengenerator für 2D-Rahmen? (1784 mal gelesen)
|
h-hk Mitglied
 
 Beiträge: 258 Registriert: 06.12.2004
|
erstellt am: 13. Feb. 2010 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Spezies, für eine Deckenabhängung brauche ich einige Holzrahmen, die mit Stoff bespannt werden. Im Bild ist ein Beispiel zu sehen (Skizze mit Extrusion). Eleganterweise möchte ich die Rahmen mit dem Rahmengenerator bauen. Dazu habe ich eine Latte definiert, publiziert und kann auch im RG darauf zugreifen. Leider stehe ich dann etwas auf dem Schlauch: wenn ich eine Skizze in mein Haus einfüge, als Basis für den RG, kann ich aber keine Linie der Skizze anfassen. Was braucht denn der RG als Basis? Oder bin ich auf dem Holzweg? Gruß HHK [Diese Nachricht wurde von h-hk am 14. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 13. Feb. 2010 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für h-hk
Hi, klappt es den mit anderen Profilen? Ist das Profil nach den Anforderungen "Gestell-Profilelemente, migrieren" erstellt? Evntuell hast du hier auf zwischen zwei Punkten auswählen geklickt? s.B. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
h-hk Mitglied
 
 Beiträge: 258 Registriert: 06.12.2004
|
erstellt am: 14. Feb. 2010 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 15. Feb. 2010 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für h-hk
Zitat: Original erstellt von h-hk: Das selbst erstellte Profil funktioniert, ich habe es mit einem flächenextrudierten 3D-Modell ausprobiert. Nur weiß ich halt nicht, wie ich das mit 2D hinkriegen soll.Gruß HHK
was ist da mit 2D? Inventor arbeitet mit 3D-Modellen, oder sehe ich das falsch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
h-hk Mitglied
 
 Beiträge: 258 Registriert: 06.12.2004
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: was ist da mit 2D? Inventor arbeitet mit 3D-Modellen, oder sehe ich das falsch?
Ich kann bis jetzt einen Körper generieren und an seinen Kanten mit dem Rahmengenerator Profile platzieren, fasen usw. kein Problem. Um aber einen Rahmen, wie im obigen Bild zu generieren, brauche ich wohl sowas wie eine Zeichnung. Denn das kann ich nicht, auch nur behelfsweise an Körperkanten bauen. Die Frage ist: wie gehe ich da vor? Was brauche ich da für ein Gebilde mit dem ich einen solchen Rahmen generieren kann? [Diese Nachricht wurde von h-hk am 16. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für h-hk
|
tauch3000 Mitglied Angestellter

 Beiträge: 46 Registriert: 23.08.2004
|
erstellt am: 17. Feb. 2010 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für h-hk
Zitat: Original erstellt von MacFly8:
Sichtbare 2d Skizze in einem Bauteil verbaut in einer iam.
2D-Skizzen UND natürlich 3D-Skizzen ------------------ Schalte alle Windows-Rechner dieser Erde aus - und das Inernet funktioniert. Schalte alle Unix/Linux Rechner aus - und das Internet existiert nicht mehr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
h-hk Mitglied
 
 Beiträge: 258 Registriert: 06.12.2004 INV 2025 prof / WIN 10-64 prof Intel Core i5-6500T 32 GB RAM, 256 GB SSD + 8 TB FP AMD Radeon RX 5700 XT 8 GB in jeweils 2560x1440 auf 3 x 24" Monitore
|
erstellt am: 17. Feb. 2010 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo MacFly8, vielen Dank für deine Infos, deine Quellen hatte ich schon alle abgegrast, aber der springende Punkt war nie dabei. Auf jeden Fall hast du mir gezeigt, daß ich auf dem richtigen Weg war. Jetzt funktioniert es, wie ich mir das vorgestellt hatte. Gruß H-HK [Diese Nachricht wurde von h-hk am 17. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 17. Feb. 2010 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für h-hk
Hi, Null Porblemo! wo hat es den bei dir letztendlich gehackt? Wo gab es Verständnis Probleme mit der Hilfe/ Lernprogramm... eventuell kannst du damit anderen Lesern hier weiterhelfen. Wär schade wenn die Info verloren geht ... Ansonsten weiter frohes schaffen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |