| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Gewindefreistich (4679 mal gelesen)
|
Techniker1986 Mitglied
 
 Beiträge: 136 Registriert: 04.01.2010
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich hätte eine Frage. Ich arbeite mit IV 2010 Professional und möchte an ein Außengewinde gleich einen Freistich anbringen. Kann ich den gleich nach Norm einstellen oder muss ich den extra zeichnen? Danke im Voraus. MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Techniker1986
|
Techniker1986 Mitglied
 
 Beiträge: 136 Registriert: 04.01.2010
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Techniker1986
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Techniker1986
Zitat: Original erstellt von Husky: ... am besten nicht mit dem Wellengenerator arbeiten ...
Um das Ding mach ich auch immer einen großen Bogen, aber ich kann nicht wirklich begründen warum, außer dass ich es nicht benötige und aufwändig und umständlich finde und so komplizierte Wellen auch vermeide wo immer das geht. Also eigentlich eher Geschmacksache. Wo Du so eindeutig davon abrätst, Stefan, kannst Du da konkretere Gründe benennen? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Techniker1986
Hallo Roland, meine Gründe waren folgende. - im PSP gab es da komische Speicherverhalten und der Wellengenerator hat nicht so gespeichert wie ich es wollte. Genau kann ich das nicht mehr nachstellen, da kein PSP mehr da ist. - anderer Punkt für mich, man kann nur eine Paßfeder pro gleichen Durchmesser erstellen. Wenn ein oder noch mehr auf demselben Durchmesser gebraucht werden, muss man neue Wellenstummel addieren. - In Baugruppen wenn er verbaut ist und man einen neuen Wellenstummel addieren musste, können leicht die Abhängigkeiten flöten gehen, weil es eine neue Welle zu sein scheint. Ich habe es einmal in eine Konstruktion eingebettet und der Zeichner hat diese weil es zu viele Probleme gab raus geschmiessen und eine normale ipt erstellt. Seither nutze ist diesen nicht mehr. Seid herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |