| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Inventor Studio lichtstrahlreflektion (685 mal gelesen)
|
Stoneward Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 32 Registriert: 01.02.2010
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Inventor-Users Ich habe eine Frage. Das Inventorstudio ist ja mal sehr faszinierend! Nun bin ich auf folgendes Problem gestossen. Ich habe mir ein Zimmer mit einer Fensterfront modeliert. Bei den Fenstern habe ich eine geöffnete Lamellenstorre platziert. Es sollte nun doch irgendwie möglich sein, ein Lichtstrahl der von Aussen auf die Lamellen trift, ins Rauminnere zu reflektieren. So könnte ich sehen, bei welcher "Sonnenposition" die optimale einstellung für die Lamelle ist, um möglichst viel Licht in den Raum zu "projektieren" Ich habe gehofft ich könnte den Lamellen irgendwie befehlen, sie sollen das Licht reflektieren verstehe aber nicht wie Hat damit irgendwer Erfahrung oder sogar eine Lösung? Vielen Dank im Voraus Euer Stoney Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Werkhausen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 01.09.2001 Dell T1650 16GB RAM Inventor 2016 Vault 2016
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stoneward
Hallo Stoneward, IMHO verwendet Inventor-Studio keine exakte physikalische Simulation des Lichts. Ich würde mir nicht allzuviel Erwarten. Kannst Du die Sonne nicht in Dein Inventor-modell mit einbeziehen? Einfallwinkel = Ausfallwinkel usw. sollten erste Erkenntnisse liefern. Viele Grüße, Dirk ------------------ www.werkhaus-technik.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Stoneward Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 32 Registriert: 01.02.2010
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Werkhausen Hmm ja ich habe nun genug probiert, scheint wirklich nicht möglich zu sein. Ja das mit dem Ein-Ausfallwinkel geht natürlich mit skizzierten Linien... ich wollte aber eine gerenderte Animation erstellen. Zudem wollte ich das ganze an x beliebigen Sonnenständen abgebildet haben, was allerdings sehr Zeitaufwendig ist ohne Animation  Dazu kommt, dass es eine S-Lamelle ist und das Licht dann auf verschiedene Radien trifft, die sich dann Milimeterweise anderst reflektieren Naja da muss ich mir wohl ein Zusatzprogramm zulegen, um eine optimale Lamellenform zu finden. Vielen Dank trozdem für Ihre Antwort
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |