| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Suche Siemens 75kW 280S Motor (3805 mal gelesen)
|
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kennt sich jemand aus? Muss im Layout Ausbausituation an einer Zukaufmaschinen darstellen. Maßblätter der Maschine liegen nur in ACAD vor. Siemens-motoren kenne ich gar nicht. Gibt es irgedwo ein 3D- Katalog wie bei SEW. Gibt es baugleichen SEW-Motor? ------------------ Gruß Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Driesen Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 19.01.2010 Inventor 2019/2020/2021 Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R) Core(TM)i7-8700 CPU@3.20Ghz 32 GB RAM LENOVO ThinkStation NVIDIA Quadro P4000 Treiber 419.17<P>HP Zbook Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R) Core(TM)i7-8750 CPU@2.20Ghz 16 GB RAM NVIDIA Quadro P3200 Treiber 419.17
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander_M
Hallo Alexander, es gibt von Siemens einen Interaktiven Katalog. Aktuelle Version CA01-10/2009. Die DVD kann bei Siemens angefordert werden. Schutzgebühr 5,- EUR für Nichtkunden. Über Internet ist die ganze Geschichte zu langsam. Hier der Link https://eb.automation.siemens.com/goos/catalog/Pages/ProductData.aspx?region=DE&language=de&nodeid=10001160&tree=CatalogTree&activetab=config&=®ionUrl=%2fde#activetab=config& Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander_M
Nach vielen sehr durchwachsenen Erfahrungen mit Importteilen, speziell Motore, und auch [korr.LL] von Siemens, rate ich dazu: Selbermodellieren, ev. unter Verwendung vorhandener 2D-Geometrien, ist deutlich effizienter. Andersrum dargestellt: Was nützt Dir ein mehrerer MB grosser Import mit vollständigen Gussrippen usw. samt ausmodelliertem Schriftzug am Klemmenkasten wenn Du nur einen Platzhalter brauchst? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Driesen Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 19.01.2010 Inventor 2019/2020/2021 Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R) Core(TM)i7-8700 CPU@3.20Ghz 32 GB RAM LENOVO ThinkStation NVIDIA Quadro P4000 Treiber 419.17<P>HP Zbook Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R) Core(TM)i7-8750 CPU@2.20Ghz 16 GB RAM NVIDIA Quadro P3200 Treiber 419.17
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander_M
Kann ich nur teilweise bestätigen. Man sollte in jedem Fall die Datei auf das Wesentliche reduzieren. Gilt auch für SEW. Andererseits habe ich bis jetzt mit den Siemens Dateien keine Probleme gehabt. Wir erstellen von den Motoren immer eine IPT über die Funktion Abgeleitete Komponente. Ansonsten schleift man eine nicht geringe Menge Einzelteile mit sich herum. Insbesondere bei SEW. Gruß Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander_M
Ich wollte nicht ganz speziell Siemens angreifen, es gilt sinngemäss für sehr viele Lieferanten. Erinnere mich lebhaft an CAD-Modelle wo auch die PG-Stöpsel samt Schraubendreherschlitz voll ausmodelliert waren, und die Befestigungsschrauben der Klemmenkastendeckel, usw. Manche Lieferanten haben das Problem schon begriffen und bieten zwei Versionen an, einmal "Energiekette mit allen Gliedern voll ausmodelliert" und einmal "nur Anfangs- und Endglieder, dazwischen ein vereinfachter Sweep". Und, ich hätt' dieses Thema nicht angeschnitten wenn ich nicht glaubte zu wissen dass Alexander oft mit sehr umfangreichen Modellen zu kämpfen hat. Jedenfalls hast recht, AK nach einem Import muss zwingend sein, IV2010 bietet auch die Möglichkeit in eine einzelne Multibodydatei zu importieren. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander_M
|