| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Ifeature Passfedernut erstellen (2909 mal gelesen)
|
MarcelD. Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 102 Registriert: 23.03.2008 Dell Precision M6600 Core i7 Nvidia Quadro 3000 mobile 16 GB Arbeitsspeicher Win 7 64Bit ------------------------ Inventor 07,08,09,10,11,12 Showcase 2012 Publisher 2012 Vault 11,12
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also ich möchte mir ein paar eigene IFeatures erstellen. Mir ist bewusst das es schon welche gibt. Allerdings möchte ich einfach wissen wie sowas läuft und somit unabhängig welche erstellen. Anfangen wollte ich mit einer einfachen Passfedernut für eine Welle. Also von Hand erstelle ich immer eine Arbeitsebene auf der Mantelfläche des Zylindern. Dann projeziere ich mir die Mittelachse ( Arbeitsachse ) und eine Stirnfläche. Auf die Arbeitsachse erstelle ich dann 2 Kreise usw. Abstand gebe ich von der Stirnfläche an. Wenn ich diese Extrusion allerdings als IFeature Exportiere, komm ich mit dem einfügen absolut nicht klar. Könnte mir da jemand weiterhelfen und den mir die richtige vorgehensweise beschreiben?! Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Die übichen Anfängerfehler  : Zitat: Original erstellt von MarcelD.: Dann projeziere ich mir die Mittelachse ( Arbeitsachse ) und eine Stirnfläche.
Bedenke, alle Eingaben ins iFeature werden bei der Einfügung des selbigen auch abgefragt. Muß so sein, denn sonst wäre man sehr eingeschränkt, aber bei der Erstellung muß man eben das Hirn einschalten  . Eine Projektion im iFeature erfordert ihr Äquivalent bei der Einfügung, daher wird bei dir die Hauptachse und die Projektion der Zylinderkante abgefragt, und du weißt nicht, daß es das ist und wie du es lösen sollst. Verzichte auf alle Projektionen außer dem Ursprungspunkt und verwende die Skizzenabhängigkeit lotrecht statt horizontal und vertikal (sonst schießt du dir das nächste Eigentor). Dokumentiere alle Eingaben im Erstellungsdialog, denn zwei Tage später weißt du nicht mehr, welche Achse gemeint ist, wenn du beim Einfügen des iFeatures gefragt wirst(editiere die Felder, wo steht Projektion1 oder Ebene1 !!!).
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
klitschko111 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 139 Registriert: 10.09.2009
|
erstellt am: 18. Jan. 2010 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarcelD.
Hier mal ein einfaches Beispiel. Von dem Bauteil kannst du dein iFeature extrahieren, indem du Extrusion für die Nut auswählst. Beim einfügen nachher brauchst du eine tangentiale Ebene und den Mittelpunkt der Nut. Gruß Veit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |