| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gitter / Wellengitter (9434 mal gelesen)
|
Enrico1601 Mitglied Angestellter
 Beiträge: 8 Registriert: 30.11.2009 Notebook Pavilion dv7 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU P8400 2,26GHz 2,27GHz 4GB RAM BS: Vista 64Bit
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab da mal eine Frage! In einem Bauteil möchte ich ein Gitter mit der Maschenweite 40x40mm und einem Drahtdurchmesser von 3mm einsetzen, wie lässt sich so ein Gitter am leichtesten darstellen bzw. modelieren? Gruß Enrico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinKern Mitglied Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
  
 Beiträge: 865 Registriert: 30.10.2002
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
Hallo! Ich würde dir empfehlen, in dem Bauteil eine Textur zu verwenden. Wegen der Performance. Du kommst sonst eventuell schnell an die Grenzen deines Rechners. Im Moment weiß ich nicht wie sie heißt (die Textur), ist irgendein Metall, das sieht dann wie ein Gitter aus. Gruß, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
|
Enrico1601 Mitglied Angestellter
 Beiträge: 8 Registriert: 30.11.2009 Notebook Pavilion dv7 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU P8400 2,26GHz 2,27GHz 4GB RAM BS: Vista 64Bit
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MartinKern Mitglied Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
  
 Beiträge: 865 Registriert: 30.10.2002
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
Hallo! Zitat: wie lässt sich so ein Gitter am leichtesten darstellen
Darum hast du wohl unsere Antworten bekommen. Klar kannst du es auch modelieren, aber wie gesagt die Performace rauscht dann in den Keller. Vor allem bei einem 120m langen Gartenzaun . Oder ist es nur ein ganz kleines Stück? Wir wissen es nicht und können nur raten. Was hast du für einen Rechner? Füll mal bitte deine Systeminformationen aus. Gruß, Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Enrico1601 Mitglied Angestellter
 Beiträge: 8 Registriert: 30.11.2009 Notebook Pavilion dv7 Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU P8400 2,26GHz 2,27GHz 4GB RAM BS: Vista 64Bit
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
lipotech Mitglied Dipl.-Ing.(FH) FWT / Physikforschung
 
 Beiträge: 142 Registriert: 07.12.2005 Inv 2009 SP1 P4 - 3GHz 3GB RAM WIN XP PROF SP2
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
Nach den bisherigen Antworten mußt du es wohl einfach ausprobieren: Einen Stab deines Durchmesser von jener Länge und einen der anderen Länge. Dann eine iam den kurzen Stab rein und nen 1-D-array mit dem gewünschten Abstand, dann den anderen senkrecht dazu rein und noch nen array. Ist doch schnell probiert und dann weißt du ob die Unkenrufe, deine Rechnerperformance ginge in die Knie, gefertigt sind. ------------------ Kann der Mensch Dinge verstehen, die nicht durch Verstand entstanden sind? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
Zitat: Original erstellt von Enrico1601: Streckmetall sollte es nicht sein ich wollte mehr in die Richtung Punktschweißgitter.
Wenn das Aussehen dermaßen wichtig ist, kann man ein Foto machen, eine "Wabe" ausschneiden und über eine bestimmte Farbgebung den Zwischenraum als durchbrochen kennzeichnen. Erfordert aber ein wenig mehr Beschäftigung mit dem Thema. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 06:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Enrico1601
Guten Morgen Enrico leider hast du nicht angegeben welche Inventorversion du einsetzt. Ich habe dir mal ein ZIP angehängt welches verschiedene Vorgehensweisen teigt. Erstaunlicherweise zeigt mein Notebook keine nennenswerten Performanceprobleme bei dem Gitter. In dem ZIP File befindet sich gitter.ipt (Normales Inventormodel) gitter_abgeleitet.ipt (Abgeleitetes Volumen von gitter.ipt) gitter_dumb_body.ipt (SAT Import von gitter.ipt) gitter.sat Alle Bauteile (ipt) sind mit IV2010 erzeugt (Bauteilenden bitte nach unten ziehen). Solltest du eine ältere Version einsetzen öffne das SAT File)
------------------ "Das Motto des Tages" Wir hatten nie 'ne Schulung in Inventor Wir hatten nie 'ne Schulung in Methodik Wir haben keinen Wartungsvertrag Wir haben keinen Admin Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |