|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Beziehungskette analysieren (1242 mal gelesen) | 
 | johann.dugge Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 66Registriert: 31.07.2006
 Inventor Professional 2010 Englisch |    erstellt am: 28. Dez. 2009 11:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo! Ich habe eine relativ kleine Baugruppe (25 Komponenten( in der ich sehr freigiebig / unstrukturiert die Teile miteinander verknuepft habe (Mate, Align, Insert etc.). Haette ich nicht machen sollen, schon klar. Jetzt jedenfalls habe ich das Problem, das wenn ich an einer Komponente ziehe, eine andere unerwarteterweise mitbewegt wird: A mate1 BB mate2 C
 Ziehe ich an 'A' bewegt sich also auch 'C', obwohl keine direkte Verbindung besteht. In diesem Fall ist es ja leicht zu erkennen, warum. Was aber kann man machen, wenn es nicht mehr ohne weiter nachvollziehbar ist? Ich wuerde mir etwa wuenschen, alle Beziehungsketten zwischen 'A' und 'C' anzeigen zu lasse (hier:  A <mate1> B <mate2> C) Geht das irgendwie? Danke schon herzlich, und guten Rutsch demnaechst! Johann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 28. Dez. 2009 11:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für johann.dugge   
  Hallo Johann, Es gibt ein paar Hilfsmittel im Browser um die Verknüpfungen ein bisserl besser zu visualisieren, aber recht weit kommt man damit nicht, leider.Dann gibts unter den Zusatzmodulen ein Tool namens Freiheitsgrad-Analyse, das hilft auch ein bisserl.
 Vage kann ich mich auch an eine Struktur-Darstellung erinnern die mal in den Adesk Labs gezeigt wurde.
 Aber:
 Sehr viel besser ist's, die BG neu zu strukturieren und neu zu verknüpfen, das hilft dem persönlichen Verständnis genauso wie der Performance.
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | johann.dugge Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 66Registriert: 31.07.2006
 Inventor Professional 2010 Englisch |    erstellt am: 29. Dez. 2009 09:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 29. Dez. 2009 09:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für johann.dugge   
  Es braucht Dich weiters nicht zu erschüttern wenn Du mal eine BG neu verknüpfen musst. Im Allgemeinen muss man die meisten klassisch erstellten BG im Laufe der Konstruktionsarbeit bis zu 2-3x neu verknüpfen, das liegt in der Natur der IV-Daten begründet (extrem viele Einzeldateien), und in dem hochdynamischen (oder auch abfällig gesagt: glitschigen) Verhalten der Komponenten innerhalb der BG. ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | johann.dugge Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 66Registriert: 31.07.2006
 Inventor Professional 2010 Englisch |    erstellt am: 30. Dez. 2009 17:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |