|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Autodesk AutoCAD P&ID - Online, ein Seminar am 24.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Inventor 2009 blockiert Systemressourcen (1627 mal gelesen) | 
 | Matti Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 28.10.2002
 Dell Precision PWS 380Pentium D 3GHz
 4 GB RAM
 Grafik Quadro FX 1400
 Inventor Suite 2009 SP2
 Windows XP SP3
 |    erstellt am: 30. Nov. 2009 11:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, wir arbeiten mit Inventor2009. Mein Rechner hat 4GB Arbeitsspeicher, wovon 3,66 GB als verfügbar vom Taskmanager angezeigt werden. Sobald im Inventor eine Baugruppe geöffnet ist, sind andere Arbeiten an dem Compi nur bedingt möglich. Mail abrufen, auf Netzlaufwerke zugreifen oder gar ein neues Programm starten werden mit der Meldung quittiert: "das Betriebssystem hat die Fehlermeldung 1450 ausgegeben, nicht genügend systemressourcen um den Dienst auszuführen." Der Taskmanager sagt es sind noch 2,4GB physikalischer Speicher verfügbar. Die Auslagerungsdatei liegt bei 1 GB (20%) Die IAM ist 192 kb groß und hat ca. 300 Teile in allen Unterbaugruppen. 2-3 Teile sind auch mal adaptiv auch gern gemeldet vom Inventor: "Schwerwiegender Fehler  severity error , unknown facility $FFFFFFFF" OK  "Fehler beim Laden ..." OK - Absturz     Was mich wurmt ist, daß eigentlich genug Ressourcen da sind, aber offensichtlich nicht richtig verwaltet Hat jemand ne Idee? Gruß! MAtthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bge Mitglied
 CAD-Administrator
 
  
 
      Beiträge: 42Registriert: 23.09.2008
 ADT 2007, Mechanical 2009, Inventor 2009, GAIN-System, VBA, VB.NET, AutoLisp |    erstellt am: 30. Nov. 2009 12:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Matti   
  Was benutzt du für ein Betriebssystem? Vista, XP Pro, XP Home, Linux? 32Bit oder 64bit? Windows XP kann leider nur 2 GB unterstützen, durch einen Zusatz in der boot.ini unterstützt es auch 3 GB. Der Zusatz ist "/fastdetect /3GB". Wie groß sind die einzelnen Unterbaugruppen und Bauteile? Vielleicht sind diese riesig? ------------------Bernd Gerstenberger
 Dipl.-Geogr., MCSE,
 CAD-Administrator
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Matti Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 28.10.2002
 Dell Precision PWS 380Pentium D 3GHz
 4 GB RAM
 Grafik Quadro FX 1400
 Inventor Suite 2009 SP2
 Windows XP SP3
 |    erstellt am: 30. Nov. 2009 14:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | bge Mitglied
 CAD-Administrator
 
  
 
      Beiträge: 42Registriert: 23.09.2008
 ADT 2007, Mechanical 2009, Inventor 2009, GAIN-System, VBA, VB.NET, AutoLisp |    erstellt am: 30. Nov. 2009 18:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Matti   
  Hm, ca. 66 MB: Klein ist das wirklich nicht. Genauer gesagt: Bei uns gibt es keine Baugruppen von dieser Größe. Wahrscheinlich würde bei uns der Rechner dann auch abstürzen. Kann nun nur allgemeine Ratschläge geben: Habt Ihr einen Dual-Core-Prozessor, damit die Threads eventuell aufgeteilt werden können? Ist die Grafikkarte den Anforderungen gewachsen?  ------------------Bernd Gerstenberger
 Dipl.-Geogr., MCSE,
 CAD-Administrator
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 30. Nov. 2009 21:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Matti   
 Zitat:Original erstellt von Matti:
 ... 3 GB switch ist gesetzt ...
 
 Vermutlich ist genau hier das Problem zu suchen. Auf welchem Wert steht denn USERVA? Oder ist USERVA gar nicht gesetzt? Dann wundert mich das Verhalten bei gesetztem 3GB-Schalter nicht. Ohne USERVA sind Ressourcenkonflikte vorprogrammiert. Je nach Hardwareausstattung mal mit USERVA=2500 beginnen und bei dann stabilem System langsam steigern. Falls die Systeminfo noch aktuell ist (FX1400): Manche älteren Grafiktreiber machten Probleme mit dem 3GB-Schalter. @bge: 66 MB ist für den Datensatz einer Baugruppe mit 295 Dateien nicht sehr viel. Die Größe der IAM beträgt ja laut Matti nur 192 kB.  ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Scholle und Partner GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Matti Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 28.10.2002
 Dell Precision PWS 380Pentium D 3GHz
 4 GB RAM
 Grafik Quadro FX 1400
 Inventor Suite 2009 SP2
 Windows XP SP3
 |    erstellt am: 01. Dez. 2009 14:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also Mr. Userva gabs bisher nicht in meiner boot.ini - das kommt davon, wenn man mit gefährlichem Halbwissen am System rumspielt ...    Bei 2500 lief er zwar wesentlich stabiler, stürzte jedoch immernoch alle halbe Stunde ab. Habe nun probehalber mal ohne den 3GB switch gearbeitet und hatte keinerlei Probleme mehr. Da liegt also tatsächlich der Hund begraben. Wenn ich nun USERVA noch kleiner wähle, macht dann überhaupt der 3GB switch noch Sinn? Gruß!Matthias
 PS Grafiktreiber ist brandneu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 01. Dez. 2009 14:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Matti   
  Hallo Matthias, Zur USERVA gibts nur ein paar Erfahrungen, aber keine konkreten Werte, meist genügt ein Wert von knapp unter 3000, also mit ca. 2990 kann man mal anfangen, und dann stufenweise runtergehen bis die Probleme weg sind.Der ganze 3GB-switch ist ohnehin nur eine Krücke.
 Auch mit einem 32Bit-System kommt man mit IV sehr sehr weit wenn man passende Konstruktionsstrategien und -methoden anwendet, und Diese kann man auch gleich beibehalten wenn man später auf ein 64Bit-System umsteigt, denn 64Bit ist nicht schneller, sondern man kommt nur wesentlich weiter was den Modellumfang betrifft.
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |