Als ich damals auf eine einzige Großprojektdatei ging, war so bei IV3 (nicht 2003, sondern der echte Dreier), da wurde ich für bescheuert gehalten.
Hat sich eigentlich ganz gut bewährt.
Die Verwendung von "Mehrfach-Gleichteilen" ist aber nicht ohne, ich mache es heute kaum mehr. Wenn sich in Baugruppe C das Teil X ändert, muß ich gucken, wo X noch verwendet wird, damit ich mir die anderen Baugruppen nicht versehentlich anschieße, das Teil eben dort nicht mehr passt.
Auch der Glaube, daß man dabei Fertigungskosten sparen würde, erwies sich als daneben, unser Bestellsystem würde zwar zusammenfassen, aber für den einen Kundenauftrag brauche ich meinetwegen X fünf mal, sechs Wochen später kommt es wieder in die Fertigung, diesmal sieben Mal - und dann 3 Jahre überhaupt nicht mehr und die 15 Stck, die man dann im guten Glauben auf Vorrat fertigte, liegen dann im Lager und bis die gebraucht würden, hat sich das Teil geändert.
Normalerweise wird so ein "identisches" Teil kopiert, kriegt eine neue Teilenummer und kann sich dann individuell weiterentwickeln. In der Datenbank steht dann anfangs nur der Verweis, daß es (vorläufig noch) gleich zu einem anderen Teil ist, also zusammengefasst werden kann, dieser Verweis fliegt dann bei der ersten Änderung heraus.
Selbst "Fast-schon-Normteile", also Teile, wo man standardmäßige Bearbeitungen "auf Vorrat" macht, brachte letztlich keinen Nutzen.
------------------
-
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP