| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: iam als Vorlage für neue Projekte (845 mal gelesen)
|
vstromer Mitglied tech. Zeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 20.10.2009
|
erstellt am: 01. Nov. 2009 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und einen schönen Sonntag zusammen. Ich habe zwei Fragen. Wir fertigen häufig große Tore, die immer auf dem selben Prinzip beruhen, jedoch in den Abmessungen variieren. Ich habe als Basis eine gut funktionierende *.iam, die alle entsprechenden Abhängikeiten (adaptiv) etc. kennt und wie gesagt super funktioniert. Jedes neue Tor ist ein neues Projekt. Wie kann ich die iam als Vorlage ablegen um sie in den folgenden neuen Projekten einfach anpassen zu können? Außerdem arbeiten wir in einem zweier Team mit zwei Einzelplatzarbeitsplätzen (weil räumlich getrennt). Wie können wir die Projekte untereinander austauschen. Pack&Go oder gibt es einen besseren Weg? Nach meinen bisherigen Transferversuchen, war wiederholt sogar der Ursprung im Eimer. Vielen Dank schonmal für die Hilfe und wie gesagt noch einen schönen Sonntag. Vstromer. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 01. Nov. 2009 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vstromer
Zitat: Original erstellt von vstromer: die alle entsprechenden Abhängikeiten (adaptiv) etc. kennt
Das ist eimal grundsätzlich schlecht  . Adaptivität ist als (Feritg-)konstruktionsmittel absolut ungeeignet. Adaptivität darf nur in der Entwurfsphase dienen.
Zitat: Jedes neue Tor ist ein neues Projekt. Wie kann ich die iam als Vorlage ablegen um sie in den folgenden neuen Projekten einfach anpassen zu können?
Dafür bieiten der Design-Assistent (neuerdings Konstruktionssasistent genannt) bzw. der Vault die Möglichkeit, eine komplette Konstruktion zu kopieren. Pack&Go ist die billigste, und auch eine ziemlich sichere Variante des Datenaustauschs. Zitat: Nach meinen bisherigen Transferversuchen, war wiederholt sogar der Ursprung im Eimer.
Das hat nichts mit P&G zu tun. P&G verursacht hier nichts. Es deutet eher auf schlechten, schlampigen Zusammenbau hin. Die Ursache von zerfledderten Baugruppen auf P&G zu schieben ist nur eine ziemlich schwache Ausrede .... ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
-Schwabe- Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 21.08.2009
|
erstellt am: 01. Nov. 2009 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vstromer
Auch dir einen schönen Sonntag, In diesem Fall ist das Beste (gerade wegen mehreren Konstrukteuren) Vault. Einmal kannst du dort deine Baugruppe als Vorlage speichern und deine Konstruktionen mit deinem Kollegen zusammen aus der Vault heraus bearbeiten. Dazu kannst du die iAssemby Funktion benutzen oder deine Tele per Excel Tabelle steuern. D.h. du gibst dort nur noch die entsprechenden Werte wie z.B. Außenmaße ein und sorgst dafür, dass dir Excel per Formel deine wichtigen Werte berechnet, welche wiederum an deine Baugruppe übertragen werden. Dann Baugruppe öffnen->JA ich möchte aktualisieren und schon hast du es. Grüße aus `m Ländle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Nov. 2009 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vstromer
Hallo, die Projektdatei ist nicht dafür da die Projekte zu trennen, sondern die IV-Sitzung der jeiligen gegebenheit an zupassen. Da sich bei euch Design-Data und die Vorlagen usw. nicht ändern, kann eine Auftragstrennung durch verschiedene Ordener im Projektverzeichniss geschehen und das reicht auch aus. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |