| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bohrtabellen (2984 mal gelesen)
|
bdshbs Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 17.05.2005 i7-2600K, 16GB , SSD, Quadro 2000, Eizo-TFTs --- Win 7 Ultimate Inventor (aktuellste) AutoCAD (aktuellste) EPlan P8 (aktuellste) EPLan 5 v5.70-SP1HF2 EPlan 21 v4.30 LogoCAD Triga Prof. v3.4 / v4
|
erstellt am: 23. Okt. 2009 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich suche eine Möglichkeit Bohrungen "automatisch" generien zu lassen. Hintergrund : Ich bekomme öfters von extern Montageplatte inkl. Bohrtabellen. In diesen Tabellen befinden sich meist zwischen 50 und 200 Bohrungen. Zurzeit muss ich diese alle manuell auf die Platte übertragen (Mittelpunktmarkierungen). Mir schwebt vor das ganze über eine Tabelle (vorzugsweise Excel) zu automatiesieren. Sprich ich tippe die Liste nurnoch ab in die Tabelle (X,Y und Durchmesser) und Inventor plaziert die Mittelpunktmarkierungen automatisch anhand der Tabelle. Es ist grade bei umfangreichen Listen recht mühsam jede Borhung von Hand zu plazieren und zu vermassen. Gibts da nichts von ratiopharm ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 24. Okt. 2009 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Moin! Die normalen Inventor-Funktionen ermöglichen das nicht, glaube ich. Man kann, glaub ich, aus einer Excel-Tabelle Koordinaten importieren und zu 3D-Arbeitspunkten machen lassen, aber zum Bohren brauchst Du ja Punkte in einer 2D-Skizze. Das könnte man vermutlich mit einem speziell dafür gemachten Programm lösen, aber ich fürchte, der dafür nötige Aufwand, sprich die dafür nötigen Kosten, lohnen sich nicht. Wie oft ist "öfters"? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2617 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 25. Okt. 2009 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Hallo Leider hab ich keinen 2008er mehr installiert, aber der Import von Excel-Punkttabellen ging mW damit bereits. Die Bohrtabelle einer IDW kann man in ein CSV exportieren, mit Excel öffnen und als XLS speichern. Dann Part erstellen, Skizze anlegen und auf Punkte importieren. Nur daraus automatisch Bohrungen erstellen geht im Standard nicht. Kannst du das mal so ausprobieren und mir sagen, wo ich mich irre. EDIT: Sind die Bohrungen alles Durchgangsbohrungen? Kannst du mal so eine Tabelle als Beispiel hochladen? ------------------ MfG RK [Diese Nachricht wurde von rkauskh am 25. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bdshbs Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 17.05.2005 i7-2600K, 16GB , SSD, Quadro 2000, Eizo-TFTs --- Win 7 Ultimate Inventor (aktuellste) AutoCAD (aktuellste) EPlan P8 (aktuellste) EPLan 5 v5.70-SP1HF2 EPlan 21 v4.30 LogoCAD Triga Prof. v3.4 / v4
|
erstellt am: 25. Okt. 2009 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Doc Snyder ja habe schon befürchtet das es nicht so einfach geht ich werde mich wohl mal mit der API beschöftigen müssen (sofern diese in unserer Lizenz vorhanden ist) "Öfters" bedeutet in diesem Zusammenhang ca 500 Bohrungen pro Monat. Währe halt eher eine Aufgabe für eine Tippse (mögen diese mir den Ausdruck verzeihen *g) als für mich . @rkauskh Ja die Bohrungen sind alles Durchgangsbohrungen Im Prinzip erstelle ich mir eine IPT der des Montageplatte (Bsp.: B750xH.1650xT.3mm) und übertrage die Bohrungen alle per Hand. Eine fertige (elektronische Tabelle) existiert nicht , die Vorgaben kommen meist per Post oder FAX im Prinzip ist es eine einfach Tabelle (wie die Bohrtabellen in Inventor) mit 4 Spalten
# Pos # X-Abm. # Y.-Abm # d # # 1 # 50 # 127,5 # M5 # .... es währe halt einfacher diese Tabellen in EXCEL abzutippen und die Bohrungen automatisch generieren zu lassen als jede Bohrung von Hand auf der Platte zu vermassen. Die Nullpunktdefintion währe dabei das kleinste Problem, EXCEL kann ja rechnen ;-) Allgemein : Ich bin nicht an die 2008er gebunden ... ich hätte auchnoch 2009 und 2010 im Schrank. Nur habe ich bis jetzt keinen Bedarf zum updaten gesehen und es daher auch nicht gemacht Sollte noch Interesse bestehen so kann ich am Montag mal eine Montageplatte inkl Bohrungen hochladen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2617 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 25. Okt. 2009 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Hallo Na wenn du eine Exceltabelle erstellst, importiere dir jeweils alle Punkte für gleiche Bohrungen in eine Skizze, Befehl "Bohrung" und alle Zentren werden automatisch gewählt. Eben noch die Größe einstellen und weiter mit der nächsten Größe. Oder muß jede Bohrung ein einzelnes Feature sein? ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bdshbs Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 17.05.2005 i7-2600K, 16GB , SSD, Quadro 2000, Eizo-TFTs --- Win 7 Ultimate Inventor (aktuellste) AutoCAD (aktuellste) EPlan P8 (aktuellste) EPLan 5 v5.70-SP1HF2 EPlan 21 v4.30 LogoCAD Triga Prof. v3.4 / v4
|
erstellt am: 25. Okt. 2009 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja das wäre durchaus ne idee... Es sind ja eigentlich nur 5-8 verschiede Bohrdurchmesser werde ich mal testen . Mir schwebt da gerade so nen Idee durch den Kopf : ich kann ja per VBA die Daten filtern und in eine "Übergabetabelle" schreiben und dann eben auf mehrmals importieren . Werde mich mal ransetzen und die Woche was basteln . Im Namen unsere Tipse sag ICH schonmal 1000und1 Dank werde mich melden wenn ich was auf papier (bzw im Rechner habe) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 25. Okt. 2009 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Moin! Danke RK, mir war gar nicht bewusst, dass man Excel-Koordinaten genauso auch in die 2D-Skizze importieren kann. Damit ergibt sich dann folgender möglicher Weg (1x pro Bohrungsart zu absolvieren): - Tabellen in Excel tippen, jeweils ein xls für eine Bohrungsart (nur zwei Spalten, x und y), speichern. - Skizze anlegen und Skizzenursprung wählen (Das Icon mit dem schwarzen Gitter), z.B. auf Mitte der Platte (Ursprung); es werden hier ausnahmsweise auch mal negative Werte korrekt verarbeitet. - "Punkte importieren" (das letzte Icon, hat so ein Excel-X drin.) durch Anwählen der xls - Fenster über alle Punkte ziehen und fixieren (besser ist das) - "H" drücken - Bohrungsart wählen (da geht dann alles, wie immer, nicht nur Durchgangsbohrung) - OK Wäre dann natürlich Top, wenn Deine Geschäftspartner sich mal dazu bewegen ließen, die Daten als Exceltabelle zu liefern. Änderungen kann man auf diesem Weg allerdings schlecht einpflegen, denn die Koordinaten der Punkte in der Skizze sind nicht greifbar. Wenn Koordinaten geändert werden sollen, muss man den/die betroffenen Punkt(e) lösen und bemaßen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2617 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 26. Okt. 2009 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Hallo Noch kurz als Ergänzung: - Die Excel-Tabelle darf mehr als zwei Spalten haben. X,Y müssen dann aber ganz vorn stehen, denn Inventor zieht nur die ersten beiden, ignoriert aber freundlicherweise alle weiteren. Sieht zwar ein bißchen komisch aus, wenn Pos. erst in der dritten Spalte kommt, aber man gewöhnt sich daran. - Vielleicht kennt euer Kunde die Möglichkeit des Bohrtabellenexportes nicht. Fragen kostet nix. - Es gibt eine Möglichkeit über verknüpfte Tabellen in den fx-Parametern. Leider finde ich die Anleitung nicht mehr. Ob das in diesem Fall funktioniert und der Aufwand lohnt, kann ich nicht sagen. ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Drall666 Mitglied Selbst. Metallbauermeister
 
 Beiträge: 233 Registriert: 22.05.2006 Fujitsu irgendwas... mit WIN10 64 bit 16 GB RAM Quadro K4000 Inventor Pro 2016 Space Pilot 2x 24"
|
erstellt am: 26. Okt. 2009 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Hallo, um die Tipse zu schonen: Scanner mit OCR, txt bearbeiten -> csv und ab ins Excel damit... ------------------ mfg, Andi --------------------------------------------------- ...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Okt. 2009 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bdshbs
Zitat: Original erstellt von rkauskh: ...über verknüpfte Tabellen in den fx-Parametern.
Ja, das gibt es, aber dann muss man die importierten Werte in der Parametertabelle mit konkreten Modellmaßen verknüpfen. Das wäre nicht ganz so nützlich, denn der direkte Punktimport erspart ja gerade das umständliche Bemaßen. Das wäre eher etwas für den erwähnten Fall von Änderungen. Wenn man die Verknüpfungen bereits hat und die Anzahl Bohrungen immer gleich bleibt, könnte man durch eine neue Excel-Tabelle neue Werte laden. Das geht dann aber nur für bereits bestehende Maße mit bereits bestehenden Verknüpfungen, und das ist das Problem. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
bdshbs Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 17.05.2005 i7-2600K, 16GB , SSD, Quadro 2000, Eizo-TFTs --- Win 7 Ultimate Inventor (aktuellste) AutoCAD (aktuellste) EPlan P8 (aktuellste) EPLan 5 v5.70-SP1HF2 EPlan 21 v4.30 LogoCAD Triga Prof. v3.4 / v4
|
erstellt am: 26. Okt. 2009 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die ganzen tips. mir fehlt nur gerade die zeit alles auszutesten. ich denke das thema änderungen ist vür mich/uns erstmal nicht relevant . Ich kann ja die Bohrtabelle aus Inventor exportieren und dem Blechschlosser mailen zum Maschinenimport daher sehe ich erstmal kein Problem darin bei Änderungen einfach "alles" neu zu Importieren. Leider muss ich die Sache erstmal nach hintenstellen da ich erstmal wieder anderweitig eingebunden bin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |