| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Center of mass (2405 mal gelesen)
|
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen zusammen, hab da mal eine Frage, wir bekommen von externen Partnern einige Baugruppen. Nun sind da immer diese center of mass dinger. Was ist das und wozu sind die da. Frage deshalb weil in der Baugruppe sämtliche schrauben frei durch den raum fliegen, also weder mit Abhängigkeiten versehen sind noch fixiert waren Kann es sein das beim import von 2009 auf 2010 bnicht alles glatt gelaufen ist? Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
1. "Center of Mass" = "Massenschwerpunkt" ist ein Arbeitspunkt, den die IProperty-Collection an die dem Namen entsprechende Stelle setzt. Kannst Du bedenkenlos löschen. Und den Diesnstleister bitten das abzuschalten (im Config-File der Collection). 2. Es ist ÄUßERST unwahrscheinlich, das bei der Konvertierung 2009 => 2010 Abhängigkeiten verloren gehen. Bist Du Dir aber sicher, das Du die gleichen Schrauben-Modelle verwendest ? Wenn der DL mit dem 2009 CC arbeitet und Du mit den Schrauben aus 2010, könnte ich es mir schon vorstellen, das sowas passiert (mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5% ) CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jau, vielen Dank. Dann kann ich das mal ausschließen. Ich frag mich an´ber immer noch wie er die Muttern plaziert hat, da sie nicht fixiert sind . Kann es sein das wenn man in einer Überbaugruppe eine andere Baugruppe bearbeitet und dort die Abhängighkeiten für diese Teile eingibt und die Unterbaugruppe seperat wieder öffnet die Muttern zwar an der richtigen Stelle sitzen aber nicht fest sind da die die Abhängigkeiten irgendwo in der Überbaugruppe geblieben sind. Wißt iher was ich meine..... Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Zitat: Original erstellt von cadsvenni: ... Kann es sein das wenn man in einer Überbaugruppe eine andere Baugruppe bearbeitet und dort die Abhängighkeiten für diese Teile eingibt ...
Das wäre eine Möglichkeit, allerdings nur wenn man die Baugruppen-Adaptivität oder -Flexibilität verwendet und die Abhängigkeiten in der übergeordneten Baugruppe vergibt. Möglich wäre auch noch die Verwendung des Rasterfangs (besser: Griff-Fang, engl: Grip Snap). Es könnte auch sein, dass die Abhängigkeiten nachträglich gelöscht wurden. Oder wurde die Baugruppe gar irgendwann als STEP-Modell importiert? ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen, wir bekommen von unserem Zulieferer oft dateien im Inventor 2009 Format. Und da ich einige Jahre mit Inventor nicht so viel zu tun hatte bin ich mir halt ein wenig unsicher ob ich was falsch mache oder die anderen. Kommt mir halt komisch vor das die Schrauben und Muttern alle umeinanderfliegen wenn man sie "greift" und zur Seite zieht. Ich will den Kollegen die Tage mal besuchen und schauen wie das bei Ihm aussieht. Leider ist der gute Mann nicht sehr gesprächig. Ich werde hier wohl noch einige Fraqgen stellen müssen.... Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
|
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Nein, nicht zwingend. Sind nur die Schrauben und Muttern betroffen oder sind ALLE Bauteile betroffen ? ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Dann hat sich sehr wahrscheinlich irgendwo : a) ein Step-Zwischenschritt eingeschlichen oder b) Das Referenzbauteil (Masterskizze) ist abhanden gekommen Mach mal testweise folgendes : Setz alle Bauteile auf den Urpsrung (Exemplar , alles auf 0 und fixieren) - wenns dann stimmt hat dein Zulieferer das Teil über eine Masterskizze aufgebaut.
------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 19. Okt. 2009 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
- Rechtsklick auf ein beliebiges Bauteil - Reiter Exemplar - alle Koordinaten auf 0 setzen und das Beuteil fixieren Wenn das bauteil dann an der richtigen Stelle in der Baugruppe sitzt liegt die Vermutung nahe das das eine sogenannte Top-Down Konstruktion anhand einer Masterskizze ist. Dann musst du lediglich alles auf 0 setzen udn fixieren. Wobei ich mir das bei den Schrauben und Muttern eigentlich eher nicht vorstellen kann, das kann wieder andere Gründe haben. Mach doch einfach mal ein Screenshot von deinem Browser. Ich kann dir leider frühestens morgen früh wieder helfen, ich bin jetzt wech für heute. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
|
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Zitat: Original erstellt von cadsvenni: ... Kommt mir halt komisch vor das die Schrauben und Muttern alle umeinanderfliegen wenn man sie "greift" und zur Seite zieht. ....Gruß Sven
mal etwas genauer: fliegen alle auseinander, während du an einer einzelnen mit der Maus ziehst? Ist überhaupt irgendein Bauteil im gesamten Baum fixiert? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Zitat: Original erstellt von HBo: ... Ist überhaupt irgendein Bauteil im gesamten Baum fixiert?
Das ist nun so ziemlich die einzige Information, die das von cadsvenni gepostete Bild hergibt: Die erste Komponente "33P111_00:1" ist fixiert. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich wie zum Beispiel eine Mutter mit der Maus greife und wegziehe bleibt sie da wo ich sie loslasse stehen. Dann sind da noch ein paar Streben die man in Z verschieben kann. Denke das ich da noch eine Abhängigkeit einfüge und dann sollte das wrichtig sein. Nur verstehe ich nicht wie er die Mutter positioniert hat. Zur erklärung, ich hätte eine QMutter plaziert, mit Abhängigkeiten versehen und eien Anordnung erstellt. Wie gesagt so richtig tief steck ich hier noch nicht drin. Hab es aber auch schon mit AUTO Drop probiert. Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Noch mal : - Die Bauteile sind also doch größtenteils fix, d.h. dir sind hauptsächlich die Abhängigkeiten der CC Teile flöten gegangen - richtig ? Dann hat er die möglicherweise über Imates verbaut und ebendiese sind aus was für Gründen auch immer stiften gegangen. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So hört sich das wohl an, was soll ich den jetzt machen? Soll ich dann die wie hier die einziehmuttern löschen und neu als imate enfügen?? Falls das der richtige weg ist - kann ihn mir jemand erklären ?? da die Einziehmuttern in sechseckige features eingefügt sind. Und ich beim besten willen nicht weiß wie man da gescvheit was einfügen kann. Bei einer Bohrung mit Schraube kann man ja die Achse wählen nur wie geht das dann hier. Danke und Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Ein Bild wäre fein, amsonsten sollte das vergeben von Abhängigkeiten eigentlich niemanden vor größere Probleme stellen  ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja stimmt das verteilen von Abhängigkeiten stellt mich auch vor kein problem, nur hab ich mich nie so richtig tief mit Inventor befasst und jetzt hab ich etwas mehr damit zutun und da hat mich halt der Ehrgeiz gepackt. Wozu soll man alles zu Fuß machen wenn es auch automatismen gibt. Leider hab ich keinen Ansprechpartner im Büro der mehr weiß als ich. Hab ich enttäuscht feststellen müssen. Da ich hier ein großes Projekt vor mir habe will ich halt sehen das man das ein oder andere abgucken kann um in Zukunft schneller reagieren zu können. Im konkreten Fall geht es darum das in einem Profil sechskant Löcher sind in denen Einziehmuttern welche ebenfalls einen sechskant haben positioniert werden sollen. Ich bekomme es einfach nicht hin da mit einer gescheiten imate einfüge option weas hinzubekommen. Das ist jetzt also mein Problem. Wie krieg ich den Sechskant in die Stanzung???? Gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 21. Okt. 2009 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Lad doch bitte mal ein Bild hoch damit man sich etwas genauer vorstellen kann was du meinst  ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Zitat: Original erstellt von cadsvenni: ... hier das Bild. Das eckige muß ins eckige.....
Zitat: Original erstellt von cadsvenni: ... das verteilen von Abhängigkeiten stellt mich auch vor kein problem ...
Und was steht dem Erfolg hier im Wege? Ist die Ausstanzung größer als die Mutter? Dann braucht man zunächst einen Arbeitspunkt im Zentrum der Ausstanzung, wofür man die Option "Konturenauswahl" verwenden kann. Wurde die Ausstanzung mit einem Stanz-iFeature erzeugt, kann man hierzu auch den ohnehin vorhandenen Skizzenpunkt verwenden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, jetzt hab ich die ganze Mittagspause versucht das zu machen was du vorgeschlagen hast. Jau, es ist mit einem Stanzfeature erstellt ( nicht von mir) und die Mutter hat die gleiche Größe. Diese Option Konturauswahl finde ich nicht ( besagtes Brett ???). Vielen dank vorab, gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsvenni
Was genau hindert dich jetzt daran einer Mutter 3 Abhängikeiten zu geben und diese dann zu mustern ? Also ich verstehe unterm Strich immer noch nicht was genau jetzt deine Frage ist. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt. Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadsvenni Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 13.10.2009 Hier könnte unsere Werbung stehen
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich dachte es gibt halt eine anderee möglichkeit sie in den sechskant einzufügen. Ich hab halt immer alles ordentlich mit Abhängigkeiten versehen. Nur wenn Baugruppen von unserem zulieferer sehe frag ich mich halt wie er das gemacht hat. Und mit Imate bin ich irgendwie auf Kriegsfuß. Ansonsten breche ich da shier ab. Hab nämlich schon ein neues Problem.... Vielen dank erstmal für die bisher geleistete Unterstützung, gruß Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |