| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PLM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Hohlraum ausfüllen (811 mal gelesen)
|
Major83 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 294 Registriert: 16.10.2008 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-Bit Core i7-6700K 4,0 GHz 16GB RAM NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB IV 2019 Pro
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen zusammen, da die Sufu derzeit offline ist, muss ich leider so fragen. Und zwar möchte ich einen Hohlraum in einer Baugruppe ausfüllen, also ein neues Bauteil erstellen, welches dem Hohlraum entspricht. Bin mir relativ sicher, dass ich die Lösung dazu schon mal hier im WBF gesehen habe. Vermute mal, dass der Weg über AK's geht, aber irgendwie steh ich auf'm Schlauch. Grüße, Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Vorschlag: - Mit Shrinkwrap einen Vollkörper des ORiginals erstellen. - Original und Vollkörper in eine BG einbauen - AK und Original von Vollkörper abziehen. HTH ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Major83 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 294 Registriert: 16.10.2008 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-Bit Core i7-6700K 4,0 GHz 16GB RAM NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB IV 2019 Pro
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
|
Major83 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 294 Registriert: 16.10.2008 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-Bit Core i7-6700K 4,0 GHz 16GB RAM NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB IV 2019 Pro
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Klappt jetzt soweit ganz gut. Muss mir allerdings "recht" umständlich ein (Dreh-)Teil bauen, welches grob um den Hohlraum (Rechteck aus dünnen schwarzen Linien im Bild) herum geht. Gibt's da noch eine einfachere Variante? Handelt sich bei dem ganzen um ein Drehteil, falls das von Belang sein sollte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Zitat: Original erstellt von Major83: ..Gibt's da noch eine einfachere Variante?Handelt sich bei dem ganzen um ein Drehteil, falls das von Belang sein sollte.
Nicht einfacher, auch nicht unbedingt eleganter, aber ohne diese Menge an Dateien die bei oben beschriebenen Vorgangsweisen entstehen: Mach eine Zeichnungsableitung, speichere diese als Inventor-DWG, öffne sie im Mechanical und frag' die Querschnittsfläche des Hohlraumes ab. Daraus lässt sich dann das Volumen ganz einfach ausrechnen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Ja, Du kannst den Hüllkörper einfach grob und groß machen. Dann entsteht zwar auch ein äußeres Volumenstück, aber das kannst Du dann einfach mit Fläche_Löschen\Stück_oder_Hohlraum (2.Icon) verschwinden lassen. Falls es eine Zugangsbohrung zu dem Ringraum geben sollte, sind es natürlich keine getrennten Stücke, dann musst Du die Verbindung erst kappen, z.B. mit einer kleinen Extrusion. Oder einem Stopfen in der iam  ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Mach eine Zeichnungsableitung, speichere diese als Inventor-DWG, öffne sie im Mechanical und frag' die Querschnittsfläche des Hohlraumes ab. ...
Warum der Umweg über ACM? Querschnittsflächen (incl. Flächenmomente) lassen ich doch auch in IV abfragen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Sep. 2009 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
@Michael: Kann man im IV die Querschnittsfläche eines in einer BG gegebenen Hohlraumes messen? @Roland: Hast mich ertappt, man braucht auch noch den Flächenschwerpunkt dazu. Der wird bei Mechanical aber portofrei mitgeliefert. Radius ab Mittellinie (Rotationsachse) dürfte dann klar sein. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 24. Sep. 2009 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Kann man im IV die Querschnittsfläche eines in einer BG gegebenen Hohlraumes messen? ...
Kann man im ACM die Querschnittsfläche eines in einer BG gegebenen Hohlraumes messen? Nein, dafür braucht man einen geschlossenen Linienzug. Kann man im IV die Querschnittsfläche mit Hilfe eines geschlossenen Linienzugs messen? Ja, in einer Skizze. Die Skizze kann man so erstellen, wie du beschrieben hast oder durch Projektion. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Sep. 2009 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Hallo Michael, Danke für den Hinweis, ich wusste das bisher noch nicht. Hab's soeben mit IV2010 probiert, da gibt's in der Zeichnungs-Skizze den Befehl "Bereichseigenschaften" und da kommen allerlei Infos raus. Unter Anderem der Schwerpunkt relativ zum Skizzenursprung, der mich mangels Bekanntheit ebendieses Skizzenursprunges wieder grübeln lässt... (das liese sich bei intensiverem Beschäftigen mit der Materie aber auch rausfinden). In einer IV-Bauteilskizze ist es mir nicht gelungen, einfach eine Querschnittsskizze zu erstellen. Aber, im Mechanical geht's doch genauso wie oben beschrieben, dann noch GPOLY und in REGION verwandeln und MASSEIG dann hat man alle Infos. (hab' ja nicht behauptet dass das eleganter oder einfacher wär') ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 24. Sep. 2009 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... der mich mangels Bekanntheit ebendieses Skizzenursprunges wieder grübeln lässt ...
Hallo Leo, den Skizzenursprung kann (sollte) man sich anzeigen lassen. Ich habe in den Anwendungsoptionen immer eingestellt, dass die Achsen (nicht das Koordinatensystemsymbol) der Skizze angezeigt werden. Zudem kann man das Koordinatensystem der Skizze auch neu definieren (bearbeiten). Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... der mich mangels Bekanntheit ebendieses Skizzenursprunges wieder grübeln lässt... ... Aber, im Mechanical geht's doch genauso wie oben beschrieben ... (hab' ja nicht behauptet dass das eleganter oder einfacher wär') ...
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es nicht ginge. Es gibt hier nur viele Anwender, die ACM noch nie gestartet haben und auch gar nicht wissen, wie man damit umgeht. Das, was für dich selbstverständlich ist, ist für andere vielleicht ein Buch mit sieben Siegeln. Daher mein Hinweis, dass es mit IV auch direkt geht. Welcher Weg einfacher oder eleganter ist, ist von den Vorkenntnissen des Benutzers abhängig. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Sep. 2009 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Major83
Nun, in Kenntnis der Möglichkeiten in der IV-Zeichnungsskizze, würde ich den Umweg über Mechanical nicht mehr erwähnen. Wobei es mir aber noch nicht gelungen ist, in einer Zeichnugsskizze die Lage des Skizzenursprunges abzufragen, bzw. zu verändern. Man müsste wohl das ganze Szenario anhand von echten Daten nachspielen um da beurteilen zu können ob das wirklich eine Alternative wäre. (bei meiner ersten Antwort oben ging's mir hauptsächlich um eine Möglichkeit zur Vermeidung der zusätzlichen Dateien beim Weg über AK) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |