| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bewegung entlang einer Kontur (7299 mal gelesen)
|
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich steh grad auf dem Schlauch Ich möchte das Päckchen entlang der Kontur fahren lassen. Ich weiß nur nicht wie ich das am besten anstellen soll. Geht das überhaupt? Ich brauch es als Demo wie das Teil funktionieren soll. Möchte es nicht im Studio machen weil ich da keine Erfahrung habe. Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hilfe. ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Little_Devil
|
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Die Abhängigkeit "Übergang" kennst Du? Wobei die zu verfolgende Kontur aus tangentialen Stücken bestehen muß. Und dann ginge noch der Kontaktsatz ...
Ja kenne ich, habe es auch mit Übergang gemacht, das Problem ist nur, das ich den Karton nicht automatisch fahren kann und aufnehmen, sondern ich muß das Teil von Hand schieben. ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Little_Devil
|
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das habe ich mir dann auch überlegt, Hab 2 Abstandsabhängigkeiten, die ich nach ein ander ablaufen lasse und dann stückel ich es im Mouvimaker wieder zusammen. ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 16. Sep. 2009 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Little_Devil
Moin! Du könntest das in der iam auch mit zwei einfachen Formeln in den Abhängigkeiten machen, die die Bahn entlang der Kontur beschreiben. Aussehen tut das gleich, und laufen tut es besser. Hier ein Beispiel für so was Ähnliches (ist eine iam, die öffnen und die gekennzeichnete Abhängigkeit bewegen lassen). ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Roland Du bist einfach der Bewegungsgott Wirklich genial, mein Problem ist, da ich nicht wirklich der Mathematiker bin weiß ich gar nicht wie ich mir die Formel basteln müßte das es läuft. Aber ich danke Dir für das Beispiel, ist echt genial. Mit den Möglichkeiten die ich beherrsche bin ich schon ziemlich voran gekommen, schade das die Videos immer so groß werden, sonst würd ich Euch mal zeigen was ich hingezaubert habe ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Little_Devil
Danke für die Blumen! Ich habe noch überlegt, ob es OK ist "einfache" Formel zu schreiben , denn ich weiß ja, das nicht gar sooo einfach ist, bis min() und max() so verteilt und verschachtelt sind, dass es läuft wie gewollt. Ich brauche dazu auch meistens erst mal ein gemaltes Diagramm mit dem Zeitverlauf der abhängigen Variablen aufgetragen über der Mastervariablen. Wenn Du mal genauer erklärst, wie sich das da bei Dir bewegen soll, können wir Dir doch auch helfen. Die eigentlichen Formeln sind ja nur jeweils eine Zeile Text. Kannst Du nicht eine iam mit den minimal benötigten Teilen machen und hier posten? Es würde ja auch reichen, einfach irgendeinen Klotz an irgendeinem Blech entlang zu schieben. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallole an alle lieben Helferlein, ich habe wieder eine ähnlich Aufgabe, weshalb ich diesen Beitrage wieder aufwärme. Diesmal geht es darum einen Baumstamm entlang einer gebogenen Kontur laufen zu lassen. Dies ist erstmal kein Problem das der Stamm an der Kontur lang-rutscht. Meine Herausforderung ist ich möchte den Stamm an der Kontur entlang rollen lassen wer hat einen guten Tip, geht es überhaupt? ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2011 SP2 ACad06/07/11 Win7
|
erstellt am: 22. Jun. 2010 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Little_Devil
ich würde es wieder in Einzelbewegungen zerlegen und dann im Moviemaker zusammensetzen... Und mein Ansatz wäre Roland seiner: Formeln: den Wnikel von der linearen Bewegung abhängig machen... für gerade Stücken siehe Baugruppe im Anhang. Bei Schrägen funktioniert es ähnlich... Nur bei Kurven reicht mein Mathe nicht auf die Schnelle... Christian Achja: AIS11 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 23. Jun. 2010 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, danke für Deine Hilfe. Die Drehung auf der Gerade, ist ja nicht das Problem, das habe ich auch schon gemacht über Bewegung, die Problematik ist den Baumstamm über eine geführte Kontur entlang drehen zu lassen, sprich der Baumstamm rollt entlang der Geraden und dann über den Bogen die Schräge runter Ich bräuchte ansich die Kombination aus Bewegung und Übergang Klar könnte ich den Stamm erst an der Geraden rollen lassen, Abhängigkeiten unterdrücken, dan nächsten Clip an der Schräge drehen und dann alles wieder Stückeln, wenn es nicht anderst geht werd ich es wohl so machen müssen. Vielen Dank aber nochmal das Du Dir die Zeit genommen hast. ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |