| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Gestell-Generator (Anfängerfrage) (1133 mal gelesen)
|
dominik18 Mitglied TZ

 Beiträge: 58 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Euch allen einen wunderschönen guten morgen ;-) ich habe da ein Problem mit dem Verkürzen der Seitenteile (siehe Bild)! hat da jemand mal ne idee wie ich das machen muss?...mein Ausbilder sagte bereits das man da irgendwie die anfangsskizze wieder öffnen könnte, dann könnte ich ja einfach die länge verändern und fertig!...klappt aber leider nicht =(.... und wenn ich im gestell generator auf verlängern/verkürzen gehe dann kommt nur eine fehlermeldung( siehe bild oben links) hat da jemand ne idee??! danke im voraus mlg dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chimera Mitglied Werkzeugmechaniker
 
 Beiträge: 118 Registriert: 07.02.2008
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dominik18
Hallo Dominik, bin auch nur Anfänger aber versuch doch mal ein paar Abhängigkeiten die auf das Teil zugreifen zu unterdrücken also z.B. Schweißnähte sind bei mir oft das Problem. Dann die Länge ändern und die Abhängigkeit wieder aktivieren. Der Befehl ist der Richtige über die Skizze ist die Länge zu ändern eher doof. Da du darüber eigentlich nur die Position definierst. Gruß alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarionS Mitglied watt mit CAD und PDM
 
 Beiträge: 369 Registriert: 13.02.2004 Win10, Autocad Autocad Mechanical 2018, Inventor 2018, Vault Professional 2018
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dominik18
Hallöchen, ich weiß ja nicht wie du das Gestell generell erstellt hast, bzw wie dein Skelett aussieht. Aber Inventor sagt ja was ihm nicht passt - die Endbearbeitung. Schon mal versucht die zu löschen vor dem Verkürzen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dominik18 Mitglied TZ

 Beiträge: 58 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
okay hab es jetzt hab gesehen das man im nachhinein auch die positionen der rahmenteile ändern kann...habe also vorher das gemacht was ihr sagtet: --> endbearbeitung gelöscht --> und dann die Rahmenposition geändert ;-) setze nur wieder die gehrung ein und fertig =)=) dankeschöööön =)
schönen sonnigen tag noch
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dirk1608 Mitglied Dipl. Ing. Produktionstechnik
 
 Beiträge: 144 Registriert: 06.09.2006 HP Z400 Intel Xeon CPU W3680 @ 3,33GHz 8 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Win7 Professional x64 Inventor 2010/2011/2012/2013
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dominik18
Hallo, zu deiner Vorgehensweise habe ich eine Frage: Gibt es eine Grund warum du das Profil um 200mm in dessen Definition versetzt, und nicht die Grundskizze, in der die Kontur des Rahmens eigentlich definiert wird, um das Maß 200mm verlängerst? Da deine Grundskizze nicht sichtbar ist verstehe ich deine Vorgehensweise nicht richtig, da normalerweise eine Längenänderung keine solchen Probleme hervorrufen sollte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dominik18 Mitglied TZ

 Beiträge: 58 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
mahlzeit dirk1608 mein ausbilder erzeugte mir das grundgerüst, also den rahmen halt, und irgendwie ließ sich danach die grundskizze danach nicht mehr ändern!! das hieß also das ich den rahmen nicht um meine gewünschten 200mm verkürzen konnte!...(<----ich kann die grundskizze mit den längen gar nicht öffnen!! weißt du etwa wie das geht??) daraufhin habe ich nach einer alternative im forum gefragt, weil ich beim gestellgenerator auf die oben beschriebene fehlermeldung auf die schnelle keinen rat wusste und wie ich das dann umsetze! ;-) -> letztendlich habe ich also den befehl im Gestellgenerator verlängern/verkürzen benutzt (abhängikeiten müssen nicht entfernt werden!...dennoch sollten die endbearbeitungen gelöscht werden ===> siehe häkchen im unteren teil des optionenfensters!!) -> dann die position der Querstrebe um 200 nach vorne versetzt -> und die Gehrung wieder in kraft gesetzt hoffe das war einigermaßen gut ausgedrückt :P ....sonst musst eben nachfragen ;-)!!
lg dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dirk1608 Mitglied Dipl. Ing. Produktionstechnik
 
 Beiträge: 144 Registriert: 06.09.2006 HP Z400 Intel Xeon CPU W3680 @ 3,33GHz 8 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Win7 Professional x64 Inventor 2010/2011/2012/2013
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dominik18
ok, hab verstanden. meiner Auffassung nach ist das aber nicht die beste Vorgehensweise, das Gestell zu ändern. du solltest schon die Skizze bzw. Definition (Modell) zu diesem Rahmen ändern. Die zugehörige Skizze siehst du unter Referenzmodell, in deiner Rahmenbaugruppe. Diese wird aus einem anderen Modell erzeugt, und muß in diesem auch geändert werden, danach ändert sich auch dein Rahmen. Meines Erachtens sollte dieses "Grundmodell" auch immer in der Baugruppe platziert sein, da sonst die Bearbeitung des Rahmen schwierig wird. Schau dazu mal in die angehängten Bilder. Ich hoffe die erklären mehr als meine wirren Worte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dominik18 Mitglied TZ

 Beiträge: 58 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
okay habe gerade an deinen bildern festgestellt das man, um die skizze bearbeiten zu können, den rahmen in einer .iam erstellen muss und erst in einer anderen baugruppe laden muss....dann ist das jetzt auch klar warum ich nie die skizze aufrufen konnte!!! habe jetzt zw<r alles in einer baugruppe aber denke mal da muss ich jetzt durch:P  danke das hat mir echt geholfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dominik18 Mitglied TZ

 Beiträge: 58 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
dirk1608 Mitglied Dipl. Ing. Produktionstechnik
 
 Beiträge: 144 Registriert: 06.09.2006 HP Z400 Intel Xeon CPU W3680 @ 3,33GHz 8 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Win7 Professional x64 Inventor 2010/2011/2012/2013
|
erstellt am: 17. Aug. 2009 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dominik18
Zitat: habe jetzt zw<r alles in einer baugruppe aber denke mal da muss ich jetzt durch:P
ich glaube das ist die falsche Einstellung... irgendwann ists so´n Durcheinander dass keiner durchblickt und vernünftig damit arbeiten kann. ein zu großer Aufwand ist es nicht da etwas Struktur rein zu bekommen, auch im Nachhinein nicht. Und bei eventuellen, oder eher sicheren, Änderungen geht leichter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |