|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Fehler bei der Netzbestimmung in Belastungsanalyse  (1982 mal gelesen) | 
 | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 11:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo! Ich habe ein Problem bei der Durchführung der Belastungsanalyse. Ich habe eine abgeleitete Komponente erstellt und möchte diese einer Belastungsanalyse unterziehen. Dabei wird die Berechnung mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass Inventor die Netzstruktur nicht erstellen kann. Gibt es da irgendwelche Beschränkungen für das zu bestimmende Bauteil? Ich habe durch Versuche herausgefunden, dass wenn ich einige Bauteile in der Baugruppe unterdrücke, bevor ich die abgeleitete Komponente erstelle, die Netzstruktur durch Inventor erstellt werden kann. Es liegt aber meines erachtens nicht an dem Bauteil, welches ich unterdrückt habe, da ich es mit verschiedenen Bauteilen ausprobiert habe.  Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich bin für jede Idee dankbar und auch gerne bereit Ideen auszuprobieren! Ich arbeite übrigens mit Inventor 2009 Professional. Vielen Dank an Euch im Voraus!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Kraxelhuber Mitglied
 staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
 
    
 
      Beiträge: 726Registriert: 28.03.2007
 MS Windows 7 64-bit;Intel Core i7 CPU 965
 @ 3.20GHz, 12GB RAM;
 NVIDIA Quadro 5000 - 2,5GB;
 HP LP3065 - 30" TFT Monitor;
 AIP 2014
 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 11:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lolaf   
  Die Netzgenerierung ist nur so gut möglich wie die Geometrie des erzeugten Bauteils.  Die Berechnung mehrerer Volumenkörper ist in deiner Inventorversion ja nicht ohne weiteres möglich ausser sich die BG´s über AK in ein BT zu wandeln. Dabei sollte der Zusammenbau der BG so einfach wie möglich sein um gerade solche Fehler wie "Netzerstellung nicht möglich" zu vermeiden. Es sollte schon ausreichen wenn Bauteile in der BG vorhanden sind die kein Kontakt zu anderen haben um die anschliessende Berechnung zu verhindern. Die Netzeinstellung ist hier auch nur in einem begrenzten Umfang möglich. Teilweise kann dieser Fehler auch an reinen Einzelteilen vorkommen. Dies kann der Fall sein wenn die Daten aus einem Fremdsystem importiert wurden und z.B. die Qualität der Flächen durch die konvertierung gelitten hat.  Auch können komplexe Geometrien die Ursache sein.  Helfen kann hier z.B. das Bauteil an filigranen Stellen etwas zu entschärfen indem du ein paar Radien einfügst.  Herzlich willkommen übrigens in unserer gemütlichen Runde! ------------------Gruß Dirk
 Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 11:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Kraxelhuber, vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den Warmherzigen Empfang im Forum! Ich werde mir die Baugruppe nochmal genau ansehen und versuchen an einigen Stellen zu entschärfen, wie Du es beschrieben hast. Werde mich dann nochmal mit dem Ergebnis melden. Besten Dank und GrußOlaf
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 15:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Dirk, ich habe es bisher leider ohne positives Ergebnis versucht. Ich bekomme immer noch die gleiche Fehlermeldung. Folgendes habe ich geändert:
 1) Bauteil auf "frei schwebende Komponenten" untersucht
 2) Rundungen angebracht, wo es möglich gewesen ist
 3) In der Baugruppe vor dem Erstellen der abgeleiteten Komponente die Einzelteile etwas vergrößert an den Grenzen zu benchbarten Teilen, so dass sie "ineinandergreifen (Überschneiden)", um Sicherzustellen, dass entsprechender Kontakt vorhanden ist.
 Alle Kmponenten und natürlich auch die abgeleitete Baugruppe habe im Inventor 2009 Prof. erstellt undzwar an ein und dem selben PC. Gibt es noch weitere Dinge, an denen es lliegen kann? Vielen Dank und Beste GrüßeOlaf
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Major83 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 294Registriert: 16.10.2008
 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-BitCore i7-6700K 4,0 GHz
 16GB RAM
 NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB
 IV 2019 Pro
 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 16:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lolaf   
  Hast du schon versucht bei Belastungsanalyse - Einstellungen das Netz gröber zu machen (Netzrelavanz)? Habe über das gleiche Verfahren BG über AK in BT auch schon mal Probleme gehabt. Nach maximalem Runterregeln hat er mir dann aber doch noch ein Netz erstellt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 09. Jul. 2009 16:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Das habe ich auch schon versucht. Das Ergebnis, dass er das Netz nicht erstellen konnte kam dann lediglich etwas früher, sprich ich musste nicht so lange warten, sofern man eine knappe Minute als lange bezeichnet.     Trotzdem Danke für den Tipp! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 10. Jul. 2009 10:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Helfer im Forum! Vielen Dank für Eure Tipps. Inzwischen konnte ich das Problem durch Änderungen am Bauteil beheben. Folgende Dinge habe ich noch geändert:
 1) Rundungen weggelassen
 2) Einstellung der Netzrelevanz auf 100! Ich hatte es mit ein und demselben Bauteil mit Netzrelevanz 50 versucht. Dabei hatte er aber wieder abgebrochen!
 Ich hoffe mit dieser Lösung anderen "Leidensgenossen" helfen zu können! Nochmals Danke für Eure Hilfe und moralische Unterstützung!    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Major83 Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 294Registriert: 16.10.2008
 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-BitCore i7-6700K 4,0 GHz
 16GB RAM
 NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB
 IV 2019 Pro
 |    erstellt am: 10. Jul. 2009 10:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für lolaf   | 
                       
 | lolaf Mitglied
 Ingenieur
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 08.07.2009
 Invetor Professional 2009 |    erstellt am: 10. Jul. 2009 11:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Major83:
 Meinst du jetzt bei der Netzrelevanz +100 oder doch eher -100?
 
 Ich meinte +100! Erstaunlicher Weise! Wenn jemand erklären kann warum das bei +100 besser funktioniert als bei -100 wäre ich sehr dankbar! Ich habe nur durch Versuche herausbekommen das es so ist, würde das aber gerne noch verstehen!
 Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |