| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Für Spielhänse: Thompson-Kupplung (1485 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
michaelb. Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.09.2007
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Walter, der Link auf deiner Homepage zu der Animation funzt so nicht....  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6378 Registriert: 14.12.2004 don't try at home !
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 06. Jun. 2009 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Aber jetz leffts, auch auswärts ..
bestätigt  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heinerich Mitglied Apparatebauer
 
 Beiträge: 492 Registriert: 30.11.2007 WIN 7 ex 64bit Intel Core2 Quad /9300 /2,5 Ghz/8 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 AIP2011 / SP1
|
erstellt am: 08. Jun. 2009 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Jun. 2009 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Moin! Mal so zum Inhalt: lustig wohl, aber wirklich praxistauglich ist diese spinnenbeinige Konstruktion ja wohl nicht. Und unwuchtig ist sie obendrein. So was könnte ich mir bestenfalls in der Messtechnik vorstellen. Und das Argument des Märchenonkels auf YouTube, dass oszillierende Massen Energie verschlingen würden, ist totaler Unsinn. Der Winkelfehler eines einfachen Kardangelenks führt zunächst mal lediglich zu größeren Torsionsbelastungen und Drehschwingungen, die sich bei der klassischen Kardanwelle mit eher geringen Knickwinkeln auch im Rahmen des Erträglichen halten. Fühlbar ist das eigentlich nur bei gelenkten Rädern. Aber da werden in den Fällen, in denen die in dem Film gänzlich unkorrket geschmähten und mit Sicherheit wesentlich billigeren homokinetischen Gelenke nicht mehr stark genug sind, (z.B. an den gelenkten Rädern schwerer Allrad-Fahrzeuge) schon seit ewigen Zeiten doppelte Kardangelenke eingesetzt. Zu finden mittels z.B. "Doppelgelenkwelle" im www, und Achtung, gemeint sind nicht die Gelenkwwellen mit je einem Kardangelenk an jedem Ende, sondern es sind da an einem Ende jeweils zwei Kardangelenke, die eng beieinander angeordnet und so gepaart und gekoppelt sind, dass sie immer den gleichen Knickwinkel haben und ihre Winkelfehler sich damit gegenseitig aufheben. Es dreht sich dann nur ein relativ kleines Zwischenelement ungleichförmig. Das ist viel einfacher und viel solider. Kein Wunder, dass man in den Jahren seit ihrer Erfindung nicht viel von der Thompson-Kupplung gehört hat... Aber dafür hab ich jetzt mal Walters schöne neugemachte Website besucht PS: http://www.youtube.com/watch?v=TGvKS4bHgTk&feature=related Das obere in diesem Filmchen läuft als Doppelkardangelenk. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 08. Jun. 2009 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|