|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden  , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Getriebe - Wellen nicht beweglich (664 mal gelesen) | 
 | Jaspava Mitglied
 Student / Mechatroniker
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 27.05.2009
 Inventor 2009student
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 18:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo habe in den letzten tagen ein stirnradgetriebe gezeichnet und habe die wellen sowie die stirnräder mit dem konstruktionsassistent erstellt. habe alles in ein getriebegehäuse eingebracht , kann aber die Wellen nicht bewegenvielleicht kann mir jemand helfen
 vielen dank Grüße TIM [Diese Nachricht wurde von Jaspava am 27. Mai. 2009 editiert.]     [Diese Nachricht wurde von Jaspava am 27. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | TStein Mitglied
 Entwicklung und Konstruktion
 
    
 
      Beiträge: 524Registriert: 28.05.2002
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 21:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jaspava   
  Hallo! Willkommen im WBF! Wenn Du die Wellen plaziert hat, gehe ich davon aus, dass Du das mit Abhängigkeiten gemacht hast.Dabei hat Du die Drehungen der Wellen blockiert.
 Damit sich was drehen kann, muss die Welle einen Freiheitsgrad in Achsrichtung haben. Kontrolle mit Ansicht/Freiheitsgrade. GrußTorsten
 -----------------------------------
 Das Leben ist zu kurz, um langsame Musik zu hören!
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jaspava Mitglied
 Student / Mechatroniker
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 27.05.2009
 Inventor 2009student
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 21:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ich habe jetzt einen screenshot versucht anzuhängen also ich habe nachträglich die passfedern und dann die abhängigkeiten den stirnrädern hinzugefügtseid dem die welle in abhängigkeit zu den stirnrad (über passfeder) lässt sich da nichts mehr bewegen
 danke schon einmal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | marques_CH Mitglied
 Prozessdesign/PLM
 
    
 
      Beiträge: 698Registriert: 21.11.2005
 |    erstellt am: 27. Mai. 2009 22:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jaspava   | 
                        | Lenzcad Ehrenmitglied
 Selbständiger Handwerker
 
      
 
      Beiträge: 1539Registriert: 21.10.2003
 CPU i7-9700KRAM 64GB
 Quadro P2200
 SW 2022
 SW Simulation 2022
 |    erstellt am: 28. Mai. 2009 06:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jaspava   
  Hallo Tim, ich würde evtl. aus jedem Zahnrad und dazugehörige Welle, Passfeder, ectr. eine Baugruppe machen. Evtl. berücksichtigen dass eine Ursprungsachse schon als Drehachse dient. Dann beide Zahnradbaugruppen in eine Gesamtbaugruppe einfügen. Nicht fixiert! Passende Abhängigkeiten vergeben. Und schon sollte es laufen. Gruß - Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2670Registriert: 15.03.2005
 DELL Precision 7740Intel Core i9-9980HK
 32 GB RAM
 NVISIA Quadro RTX4000
 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
 |    erstellt am: 28. Mai. 2009 07:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Jaspava   | 
                       
 | Jaspava Mitglied
 Student / Mechatroniker
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 27.05.2009
 Inventor 2009student
 |    erstellt am: 28. Mai. 2009 18:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  vielen dank für die schnellen und guten ratschläge inzwischen habe ich es geschafftich habe es mit den einzelnen Baugruppen realisiert
 danke nochmal
 eine frage habe ich jedoch noch,ich habe schon einmal gesehen das ich die schrauben in das gewinde reindrehen kann
 kann mir jemand sagen wie das funktioniert?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |