| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Inventor 2009 Studio nutzt Rechner nicht aus (4065 mal gelesen)
|
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Habe mich durch die Suche gekämpft, konnte aber zu meinem konkreten Problem nichts brauchbares finden. Zwar steht überall, dass das Rendern von Videos extrem lange dauert, dass dabei aber der Computer beinahe an Unterkühlung stirbt konnte ich nirgends finden. Mein PC schaut folgendermaßen aus: Intel i7 Quadcore 2,66 Ghz 8Gb RAM DDR3 1600 Mhz MSI Geforce GTS 250 1024 Mb DDR3 64 Bit Windows 7 RC (ist natürlich nicht leicht hierfür Erfahrungsberichte zu haben das ist mir klar) Bei meinem momentanen Problem habe ich ein Video von einer Maschine zu erstellen, die ich leider nicht selbst gezeichnet habe und die ziemlich besch... und Speicher fressend aufgebaut ist. Wenn ich das Video zum Rendern gebe, ist es ziemlich egal welche Auflösung ich wähle die Zeit beträgt immer so um die 1min 20sec pro Bild. Nachdem die Präsentation 230sec lang is kann man sich ausrechnen, dass der Computer selbst bei nur 10 Bilder pro Sekunde doch einige Zeit daran rumrödelt. Soll schön und gut sein, wenn er die Zeit braucht, was mich aber mehr irritiert ist, dass die CPU Auslastung bei so ca. 12% liegt. Versuchsweise hab ich mir bei einem Bekannten Need for Speed Undercover geholt und mit voller Auflösung 1920x1200 und allen Effekten auf obersten Anschlag kann ich flüssig spielen. Nur eben alle 1min 20sec ruckelts ein wenig, da er da wieder ein Bild rendert. Die restliche Zeit kommt mir vor, dass er nichts tut. Die Speicherauslastung liegt am Beginn bei 3,2Gb mittlerweile, nach ca. 20h und einem drittel Fortschritt bin ich auf 5,6Gb. Wenn der noch weit steigt, dann kann ich mir noch zwei RAM Bausteine besorgen gehen  Ich denke, dass es nicht am System an sich liegt, sondern viel mehr an einer Einstellung im Inventor. Vielleicht hat ja der ein oder andere hier die zündende Idee... Besten Dank schon mal Vorweg, Hartlbua!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Hallo, auch auf einer Dual QuadCore Maschine läuft eine SingleCore-Anwendung nicht schneller. Mehr Taktfrequenz auf der CPU könnte helfen.... ganz abgesehen davon ist das Rendern ein ziemlich zeitraubender Prozess. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marques_CH Mitglied Prozessdesign/PLM
  
 Beiträge: 698 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Beim Rendern sollte Inventor auf alle 4 kerne zugreifen. Ausser beim "übersetzen" Process. Danach sollte er auf alle 4 kerne zugreifen. Kannst das aber in jeden Schritt über den Task manager kontrollieren. 230s Rendern.... Inventor ist kein Maya oder 3D Max...Polygon netze lassen sind anders und vor allem schneller rechnen. Sprich du kannst CAD Rendering nicht mit Rendering im film vergleichen. CAD Rendering ist eher für Standbilder ausgelegt. Zum beispiel fehlt hier eine Rechnerfarm Option. Sollte es dir zu lange geht musst wohl an den Rendereinstellungen oder auflösung drehen. Wobei 1min Renderzeit nicht die Welt ist. Gruss Marques Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank erstmal für die raschen Antworten! @Husky Aus dem Forum habe ich entnommen, sowie auch marques_CH schreibt, dass Inventor Studio sehrwohl Multi-Cores unterstützt. Demnach sollte er die also verwenden und das tut er auch... Im Taskmananger habe ich auf die 4 Kerne gleichmäßig die Leistung verteilt. @marques_CH Hmmmmm.... Gibt es eine Möglichkeit die Daten als step sat oder dergleichen in ein anderes Programm zu importieren mit dem das dann schneller ginge? Mich wundert es nur, dass eine eben vergleichsweise starke Maschine annähernd gleich lange braucht wie eine langsamere. Auf meinem Laptop mit dual Core 2,2 Ghz bin ich nicht viel langsamer... Dort ist nur der RAM das Problem, dass er recht schnell bei 2Gb ansteht. Und was mich eben auch wundert ist, dass er zum einen die Leistung des Computers eben nichtmal annähernd ausnutzt und zum anderen, dass die Auflösung völlig irrelevant ist. Er rechnet bei doppelter (also eigentlich 4 facher) Auflösung gleich lange wie bei normaler... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 23:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Hallo, er sollte alle 4 Cores verwenden und wird damit auch 4 Mal schneller. Es gibt aber ein Regeintrag und da kann man dies begrenzen. Ich glaube ich hatte es Mal in der Hilfe gelesen. Weiter kann es sein dass Win 7 es blockiert und man muss es freischalten. Ich habe es gefunden. mach mal folgendes. f1 Suche Umgrenzungsfläche dann wähle das Thema Umgrenzungsfläche erstellen aus und dort unten den letzten Punkt der heisst - Festlegen der Umgebungsvariablen OMP_NUM_THREADS Damit kannst du die Corebenutzung begrenzen. Vielleicht hilft es dir weiter und es ist eben begrenzt und du musst es öffnen. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Nachtrag: Also ich habe es schon gesehen, das alle Cores anspringen, beim Rendern. [Diese Nachricht wurde von freierfall am 26. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marques_CH Mitglied Prozessdesign/PLM
  
 Beiträge: 698 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 23:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
hallo Natürlich kannst du solche Daten exportieren und in andere Systeme laden, nur bezweifle ich das in dein Fall was nützt. Du hast in den anderen Systeme genau so Flächen und Solids wie in inventor und keine Polygonetze, die wesentlich flexibler sind. Wenn du sagst er verteilt es auf die 4 kerne aber nur zu 12%...weiss nicht wass ich davon halten soll. Vielleicht hat er keine Priorität aber das ist reine mutmassung. Zu den verschiedenen Systemen kann ich nicht viel sagen ohne ihre genaue ausstattung zu kennen. Nen Laptop mit weniger RAM dafür mit ner Quadro FX Karte rendert wesentlich schneller als nen rechner mit mehr RAM und ne gamerkarte. Ich weiss aber im Beispiel von IV Studio nicht ob die Renderberechnung über die Grafikkarte gemacht wird oder über den Processor. Da kannst nur testen. Ohne das du was hochläfst kann man da nicht wirklich genau helfen, aber glaub kaum das du sowas hochladen darfst. Bei Rendern in dieser grössenordnung wird wir wohl nur ein Autodesk support gewissenhaft helfen können. Die grossen Render softwaren wie 3DS Max oder Alias Maya gehören sowieso auch Autodesk. Gruss Marques Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Guten Morgen, hier ist der Beweis, das dieser Xeon mit 2 Cores voll nutzt wenn er rendert. Wenn du eben 8 oder bloss vier hast, wird er alle nutzen. herzliche Grüsse Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 27. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 06:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Zitat: Original erstellt von Hartlbua: ...Bei meinem momentanen Problem habe ich ein Video von einer Maschine zu erstellen, die ich leider nicht selbst gezeichnet habe und die ziemlich besch... und Speicher fressend aufgebaut ist....
Genau da liegt die Erklärung drin: Die Vorgänge im Studio bestehen aus "Aktualisieren" und "Rendern", für jedes einzelne Bild. Offensichtlich dauert das Aktualisieren jeweils 1'20", und das geht immer nur über eine CPU. Das Rendern geht dann blitzschnell da es auf alle 4 Cores verteilt läuft. Also: Bau' die Maschine besser auf, dann kommst Du viel rascher ans Ziel. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@freierfall Das sieht sehr vielversprechend aus! Eingestellter Wert war 8 -> 100% / 8 = 12,5. Wäre nachvollziehbar. Hab den Wert nun mal auf 1 gestellt, sieht aber so aus als ob er dafür einen Neustart von Inventor benötigt, da sich beim Rendern nichts geändert hat. Weiterhin eine 12%ige Auslastung. Und nachdem ich schon bei 54% stehe, will ich das jetzt nicht riskieren. Besten Dank aber schon mal! @marques_CH Ich dachte die Quadro hat mittlerweile an "Berechtigung" verloren. Habs jetzt leider nicht mehr gefunden, aber nachdem ich mir meinen Stand PC erst neu zusammengestellt habe, habe ich mich auch bezüglich Grafikkarten schlau gemacht und da hab ich gelesen, dass (ich glaube) seit Inventor 2008 eine 3d Routine verwendet wird, die von Spielegrafikkarten gleichermaßen unterstützt wird und somit die Quadro keine Vorteile mehr hat. Ich hoffe das ist so, sonst hätte ich mir eine andere Grafikkarte gekauft Ja vollkommen richtig hochladen darf ich da leider garnichts. @Leo Laimer Ja das hätte ich auch gemacht, aber es fängt alleine schon im Aufbau der einzelnen Parts an und nachdem ich nur eine Handvoll Stunden für die Präsentation habe und sonst nichts mit der Baugruppe weiter machen muss, versuch ichs lieber mit der Holzhacker-Variante und lass den Comp länger rechnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 29. Mai. 2009 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat leider nichts geholfen. Video ist seit gestern fertig. Habe danach mit der von freierfall beschriebenen Methode gearbeitet, aber das hat nichts geändert... CPU Auslastung liegt weiterhin bei ca. 12% Schade! Hatte vielversprechend ausgesehen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrSchnagels Mitglied M.Sc.
 
 Beiträge: 201 Registriert: 21.05.2009 Inventor Pro 2018 GeForce GTX 770 Core i7 4770 3,5 GHz 32 GB RAM 2560 x 1600 Win 10 64 bit
|
erstellt am: 30. Mai. 2009 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Der Core i7 hat 4 physikalische Kerne und durch Hyperthreading werden 4 weitere Kerne virtuell erzeugt. Windows sieht somit 8 Kerne, daher hast du auch eine CPU Auslastung von ~12%. 100% durch 8 = 12,5% Es wird nur ein Kern beansprucht; 2,66 GHZ sind eben recht wenig. In dem Fall wäre der Core 2 Duo E8600 mit 3,33 GHZ etwas schneller. Ich hab noch einen Tipp für dich: Probier im BIOS das Hyperthreading auszuschalten. Das kann oftmals auch negative Effekte haben (vor allen in Spielen). Und zweitens unterstützt der Core i7 kurzzeitiges Übertakten eines Kernes, wenn eben nur ein Kern benutzt wird. "Konkret heißt das: Wenn zwei physische Kerne unbenutzt sind und die TDP nicht überschritten ist, werden die in Benutzung befindlichen Kerne 133 Mhz höher getaktet. Arbeitet gar nur ein Kern, kann die Taktfrequenzsteigerung 266 Mhz betragen." Zitat Wikipedia. D.h. sehr guten Kühler einbauen und sicherstellen das das BIOS/Mainboard/BIOS-Firmwareversion dieses Übertakten unterstützt. Und letztlich: "8Gb RAM DDR3 1600 Mhz" Bist du dir sicher? Der X58 und Core i7 sind sehr sehr wählerisch wenn es um die DDR3 Konfiguration geht. 1600 MHz werden sowieso nicht von dem Prozessor unterstützt, hier wäre es ratsam die Timings zu verbessern: CAS Latency (CL) 8 RAS-to-CAS-Delay (tRCD) 8 RAS-Precharge-Time (tRP) 8 Row-Active-Time (tRAS) 20 8 GB sind auch problematisch: Das würde bedeuten das du für die ersten beiden RAM Doppelbanken jeweils ein Modul eingebaut hast und im dritten dann zwei Module. Das sollte man eher vermeiden. Du musst genau in den Handbuch vom Mainboard schauen um zu wissen wie du die Speicherbänke am Besten belegst. Soweit ich in Erinnerung habe, unterstützt der Core i7 bei 6 Modulen eh kein Triple Channle mehr. Überprüf auch noch ob dein QPI Path auf max. steht bzw. auf 6400. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 30. Mai. 2009 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Hallo, um Leos Hinweiss zu testen, mach doch Mal folgendes. Öffne die Baugruppe, dann starte Bildrender und stelle dort Mal 4000 auf 4000 Pixel ein und dann schaue Mal ob nur ein Core verwendet wird. Achso stelle bitte alles so ein wie es war vor diesem Thread  herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@DrSchnagels Danke erstmal für Deine Tipps! Habe mal versucht Hyperthreading abzuschalten und damit zu rendern. Ergebnisse waren wie folgt: mit Hyperthreading 640x480 -> 1:38 1280x1024 -> 1:40 ohne Hyperthreading 640x480 -> 1:36 1280x1024 -> 1:40 Zwar gibt er mir so eine CPU Auslastung von 25% an, schneller ist er dadurch aber nicht wirklich geworden. Habe mal Screenshots vom Taskmanager angehängt mit und ohne Hyperthreading bei einer Auflösung von 640x480. Auffallend ist, dass 3 Kerne von 4 bzw. 8 ständig arbeiten, beim Rendern werden alle Kerne benutzt und die CPU Auslastung beträgt in dieser kurzen Zeit 100%. Zum RAM. Habe folgende RAM verbaut: http://geizhals.eu/deutschland/a320508.html Timing haben diese 9-9-9-24 Steckplätze wurden die vom Motherboard geforderten verwendet. Ganz schlau bin ich allerdings aus deinen Worten nicht geworden. Weil Du schreibst 8Gb sind problematisch. Wäre es besser noch 2 Speicher reinzuhängen und somit 12Gb zu haben? Weil Du folgend auch schreibst dass der i7 bei 6 Modulen kein Triple Channle unterstützt. Dazu reichen meine Kenntnisse nicht ganz aus. Bezüglich QPI Path konnte ich trotz Internetrecherche nichts finden, wo man das nachsehen bzw. einstellen kann. Vielleicht hättest Du da einen Tipp für mich. Besten Dank auf alle Fälle nochmals! @freierfall
4000x4000 geht nicht, lässt mich maximal mit 1280x1024 rendern aber auch hier war zu erkennen, dass er direkt beim rendern 100% Auslastung hat. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Achja nochwas. Beim Rendern fragt er mich zum Schluss zwecks der Netzwerk Bandbreite. Da gehts wohl um eine Komprimierung. Im Prinzip sollte da doch je größer desto besser sein oder??? Oder ist das egal. Was würdet ihr da einstellen, wenn der Speicherplatz der Datei egal ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Zitat: Original erstellt von Hartlbua: @freierfall4000x4000 geht nicht, lässt mich maximal mit 1280x1024 rendern
kann das jemand bestätigen? Also ist das Bild dem dem Piek fertig oder habe ich das falsch verstanden und die restliche Zeit macht IV irgendwas oder? herzlich Grüsse Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrSchnagels Mitglied M.Sc.
 
 Beiträge: 201 Registriert: 21.05.2009 Inventor Pro 2018 GeForce GTX 770 Core i7 4770 3,5 GHz 32 GB RAM 2560 x 1600 Win 10 64 bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Ich hab Inventor 2010. Beim Bild rendern werden bei der Berechnung (1. Schritt) beide Kerne genutzt sowie beim eigentlichen Rendern. Rendern lässt sich sehr gut parallelisieren, dadurch werden immer alle Kerne voll ausgelastet. Windows ansich, verteil die Last jedoch schon selbst auf die vorhandenen Kerne. Wenn man aber HT aktiviert hat, wird das ganze noch unübersichtlicher. Denn der Taskmanager zeigt an, das wenn ein realer Kern ausgelastet ist, der zugehörige virtuelle Kern natürlich auch ausgelastet ist. Das Problem an den 8 GB ist, das du somit 1 Modul im ersten CHannel eingebaut hast; 1 Modul im Zweiten, aber 2 Module im Dritten. Beim Core i7 muss man höllisch aufpassen wie man RAM verbaut und welchen man kauft. Dein RAM ist z.B. nicht für den Core i7 geeignet. Dein RAM hat 1,8 V, der Speichercontroller des Core i7 darf max. 1,6 V bereitstellen (soweit ich das noch in Erinnerung habe). Du hättest besser ein Triple-Channel Kit kaufen sollen, anstatt zwei mal ein Doppelmodul Kit. Die Triple Channel Kits sind (weil nur der Core i7 das unterstützt) eben besonders für den Core i7 geeignet. Somit kann es sein das dein Speichercontroller im Core i7 zu stark belastet wird; je nach dem was du im BIOS eingestellt hast. Den RAM hab ich: [/URL]QPI:
Schau mal in deinem BIOS ob dort irgendwo QPI steht und stell die höhst mögliche Bandbreite ein. Ansonsten schau dir mal das Programm "cpu-z" an. [URL=http://www.cpuid.com/cpuz.php] Mehr als 1280x1024 geht bei mir unter Bild und Animation rendern problemlos. Du musst einfach nur 4000x4000 in die weißen Boxen eintragen in der die Zahlen 1280 und 1024 stehen. Zitat: Beim Rendern fragt er mich zum Schluss zwecks der Netzwerk Bandbreite. Da gehts wohl um eine Komprimierung. Im Prinzip sollte da doch je größer desto besser sein oder??? Oder ist das egal.Was würdet ihr da einstellen, wenn der Speicherplatz der Datei egal ist?
"Datei speichern" --> hier unten AVI auswählen Dann: Vollbilder unkomprimiert Vorsicht! Die Datei wird sehr schnell sehr groß, hinterher dann mit DivX komprimieren. Welche DIVA Version hast du eigentlich? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrSchnagels Mitglied M.Sc.
 
 Beiträge: 201 Registriert: 21.05.2009 Inventor Pro 2018 GeForce GTX 770 Core i7 4770 3,5 GHz 32 GB RAM 2560 x 1600 Win 10 64 bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Ganz vergessen: Zu dem Bild das ich angehangen habe: Du siehst in der Mitte diese zwei weißen Boxen, das sind die parallel laufenden Renderjobs. Mit HT würdest du hier 8 sehen ! Ich habe einen Core 2 Duo, daher nur zwei Boxen. Jede Box wird aber schneller fertig und springt zum nächsten schwarzen Feld, da ich mehr Ghz habe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@freierfall 4000x4000 geht anscheinend bei *.wmv Files nicht. Nach Umstellung auf *.avi gehts jetzt. Ja genau. Der kurze Ausschlag ist der Bereich in dem er rendert. Die restliche Zeit tut er Däumchendrehen @DrSchnagels
Hmmmm... Was denkst Du wieviel da um ist? Zahlt es sich aus auf Triple-Channel Kits umzusteigen. Brauche wenn 2 davon, da ich mit 6Gb nicht ganz auskommen werde. Zwecks QPI konnte ich im BIOS folgendes finden: QPI Links Speed Full-Speed Slow-Mode QPI Frequency Auto 4.800GT Eingestellt waren Full-Speed und Auto, wobei CPU-Z ca. 2.400MHz anzeigt. Habe im BIOS auf 4.800GT umgestellt, CPU-Z zeigt aber weiterhin die 2.400MHz Bezüglich der Auflösung ist es wie schon oben geschrieben anscheinend nicht möglich wmv's größer als 1280x1024 zu erzeugen. Mit avi gehts nun, hat aber keine Zeiteinsparung gebracht. 4000x3000 1:37 Beginn rendern 2:12 Bild fertig. Die Renderzeit an sich ändert sich natürlich bei dieser hohen Auflösung, die Berechnungen davor bleiben aber immer konstant. Ich habe übrigens Inventor 2009 laufen. Ja bei mir rendern 8 Kästchen simultan. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Dann stimmt Leos Aussage ganz genau. Die Baugruppe ist sehr schlecht aufbereitet fürs Rendern. Meine Bitte bezog sich aufs Bildrendern nicht aufs Filme. Bei Bildern kann man 4000x4000 einstellen. Dort solltest du nur kurz schauen ob alle Cores verwendet werden. Ich denke es wird durch irgendwelches Umschalten nicht mehr schneller ausser du räumst in der Baurguppe auf. Es hätte schon genügt die BG komplett zu kopieren und in der 1. Ebene alle Abhängigkeiten löschen und alles auf fixiert gelegt. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 01. Jun. 2009 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Ich muss nochmals dazu betonen: Es mag zwar jede Menge "Geheimschalter" in BIOS, Registry, Benutzervariablen usw. geben, die irgendwie irgendwann irgendwo was Positives bewirken können. Aber seid versichert: Wenn Irgendwas davon wirklich was Nenneswertes bringen würde, Autodesk wäre sofort dran und würde diesen Performancevorteil nützen. Die sind ja auch nicht blöd und verschlafen in den Labors den Arbeitstag. Was wirklich was bringt: Modell "optimal" gestalten! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Major83 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 294 Registriert: 16.10.2008 MS Windows 10 Enterprise 2016 LTSB 64-Bit Core i7-6700K 4,0 GHz 16GB RAM NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB IV 2019 Pro
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Wenn selbst 4000x4000 Pixel noch nicht genug sind (es sind übrigens 4096x4096 möglich), kann ja auch noch das Anti-Aliasing auf die höchste Stufe gestellt werden. Dann sollte jeder Rechner für ein Bild mehrere Minuten zum rendern benötigen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartlbua Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.05.2009
|
erstellt am: 04. Jun. 2009 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@freierfall Tja das ist nicht so leicht, weil sich im Zuge des Videos einiges bewegen muss... Dadurch is nix mit fixieren... @Leo Laimer
Ja Du hast sicherlich recht, nur wie schon erwähnt ist das so ne Sache wenn man hinter jemandem nacharbeiten muss, der sehr schlampig ist...  @DrSchnagels
Wie siehts mit den RAM's aus??? Kann ich die verwenden? http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b0021afte4/geizhals1-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF @all
Noch eine allgemeine Frage zum Rendern. Kann ich Inventor 2009 irgendwie dazu überreden die Beleuchtung so zu machen, wie das Modell an sich aussieht. Selbst nach vielen vielen Versuchen mit den diversesten Beleuchtungs-Modis, werden die Farben und auch die Beleuchtung selbst ganz anders als das eigentliche Modell. Danke schon mal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 04. Jun. 2009 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hartlbua
Hallo, genau das ist es ja was so schwierig ist, das Material und die Beleuchtung so einzustellen, dass es so wie gewünscht raus kommt. Im LogoCad konnte ich mehr in den Materialien umstellen, dass es dann meistens ausgereicht. Dann kommt noch hinzu, dass es auch ein Hintergrund gibt und der soll so und so aussehen. Da hilft nur Übung. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |